
keine Sorge ich möchte mich nicht in der Herstellung von Tinte versuchen sondern mir sind da nur ein paar Fragen in den Kopf gestiegen, die aber eher die professionelle Tintenherstellung betreffen.
Und zwar stelle ich mir die Frage, wie die (großen) Hersteller das machen. Z.B. sieht man ja in diesen Lamy Werksvideos dass die Tintenproduktion und -abfüllung automatisch läuft - also jedenfalls bei der "Standard-Serie". Mir ist da nur nicht so ganz klar, ob es dann für jede Farbe ein eigenes Rohr-/Schlauch-/Leitungssystem gibt - also quasi alle Farben parallel abgefüllt werden können oder ob die komplette Anlage vor Farbwechsel durchgespült wird.
Ich vermute Pelikan dürfte auch mehr automatisiert produzieren und abfüllen. Nun muss man dazu sagen, dass ja Lamy und Pelikan nicht eine so sehr breite Farbpalette anbieten, wie andere Tintenhersteller und man sich da eine vollautomatische Produktions- und Abfüllanlage für alle angebotenen Tinten schon eher vorstellen kann.
Jetzt gibt es ja auch Hersteller wie z.B. Diamine, die eine deutlich größere Farbpalette anbieten und dazu auch noch relativ häufig neue Farben anbieten. Von Diamine ist mir auch bekannt, dass diese ja auch noch recht viel Auftragsproduktion für andere Brandings/Anbieter machen. Wie managen die, die Produktion, Abfüllung und Lagerung der vielen verschiedenen Farben?