Was löst Verkrustungen besser, Wasser oder Tinte?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Was löst Verkrustungen besser, Wasser oder Tinte?

Beitrag von federmann »

Hallo,

ich habe mit meiner Geheimwaffe :D (warmes Wasserbad), einen Uralt-Füller zum Laufen gebracht.

Er schreibt auch wunderbar(Im Moment).

Ich habe daher eine grundsätzliche Frage:

Löst die Perlikan-Tinte 4001 (mir gefält sie sehr gut), auch Verkrustungen?
Reinigt sie auch den Füller, oder befördert sie eher die Verkrustung?
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Was löst Verkrustungen besser, Wasser oder Tinte?

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

ich denke mal, daß Wasser die Verkrustungen in einem Füller besser löst als Tinte. Durch Beigabe von Geschirrspülmittel wird die Oberflächenspannung des Wassers reduziert und es kann im Füller die kleinsten Ecken erreichen und im Ultraschallbad die Verkrustungen auflösen. Man kann dabei sehr schön die Tintenschwaden im Wasser beobachten die aus der Feder, dem Tintenleiter und evtl. beim Patronenanschluß herausquellen.

Ist die Verkrustung sehr stark, so muß man die Prozedur halt mehrmals wiederholen, bzw. den Füller länger im Ultraschallbad bleiben.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
FrankB
Beiträge: 44
Registriert: 19.02.2009 9:57

Re: Was löst Verkrustungen besser, Wasser oder Tinte?

Beitrag von FrankB »

Hi,
mit Spuelmitteln sollte man Vorsicht walten lassen. Es reduziert auch die Oberflaechenspannung der Tinte. Dies kann zu einem ungewollt starken Tintenfluss, sprich Auslaufen des Fuellers fuehren. Hierzu gibt es auch in anderen Threads entsprechende Eintraege.
Mir hat bislang immer die oben erwaehnte "Geheimwaffe", in Form von lauwarmen Wasser genuegt. Lieber ein paar Tage im Wasserbad, zwischendurch wechseln und sanft schuetteln, ohne das die Feder an die Wandung des Gefaesses geschleudert wird.
Rgds, Frank
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“