
Eine chemische Erklärung würde mich auch interessieren.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Was an Sinas Lichttest auffällt ist, dass es zumeist der Blauanteil ist, der bei den Tinten verschwindet. Für Farbigkeit einer Substanz sind bei organischen Substanzen zumeist konjugierte Doppelbindungen verantwortlich. Die sind, soweit es sich nicht um Aromaten handelt, leicht oxidativ angreifbar. Und genau das machen Sauerstoff und Licht. Schwarz hat öfter mal andere Grundlagen, aber man sieht, dass auch das angreifbar ist.FlyingDuckman hat geschrieben: ↑17.01.2021 12:01Eine chemische Erklärung würde mich auch interessieren.
Die Colorverse Crystal Planet habe ich mir mal notiert - das ist auf diesem Blatt ja quasi die einzige (leucht)blaue Tinte die ihre Farbe beibehält - alle* anderen verwandeln sich in mehr oder weniger gräuliche Schatten...JulieParadise hat geschrieben: ↑17.01.2021 11:38Hier noch einmal das bereits an anderer Stelle im Forum gezeigte Foto zur Lichtechtheit einiger Tinten. Zu sehen sind zwei Blätter, wobei das eine einen Monat hinterm Fenster hing und das andere im geschlossenen Notizbuch lag.
![]()
Pen-Paradise hat einen Reiniger für die Hände im Angebot.FlyingDuckman hat geschrieben: ↑17.01.2021 10:45PS: wenn jemand noch Tipps hätte, wie ich die Pfoten nach dem Neubefüllen wieder sauber kriege, wäre ich ziemlich happy ... egal, was ich mache, danach ist immer irgendwo ein Klecks ...
Bei mir klappt es immer gut mit einem Bimsstein, außer natürlich, wenn die Tinte so richtig unter die Fingernägel gesaut ist.V-Li hat geschrieben: ↑17.01.2021 15:46Pen-Paradise hat einen Reiniger für die Hände im Angebot.FlyingDuckman hat geschrieben: ↑17.01.2021 10:45PS: wenn jemand noch Tipps hätte, wie ich die Pfoten nach dem Neubefüllen wieder sauber kriege, wäre ich ziemlich happy ... egal, was ich mache, danach ist immer irgendwo ein Klecks ...
Darf ich fragen, wie die Fließeigenschaften dieser beiden Tinten sind? Meine schwarze Pelikan 4001 ist nämlich zu Ende und ich such eine Nachfolgerin.JulieParadise hat geschrieben: ↑17.01.2021 11:52![]()
Klare Favoriten in dieser Hinsicht sind dabei für mich J. Herbin Perle noire ... Carbon Black ...
Ja, das müsste es schon. Das ist eben das Dauerthema, dass es für dokumentenechte Füllertinten keine DIN gibt.FlyingDuckman hat geschrieben: ↑17.01.2021 10:45Meine erste große Liebe war die GvFC Moss Green und da dachte ich noch, dokumentenecht muss ja auch irgendwie bedeuten, dass sie dauerhaft hält. Aber wenn da ein bisschen Feuchtigkeit dran kommt, verwischt sie sofort.
Prima sind sie, vor allem bei der Perle noire, denn die ist grundsätzlich auch noch sehr pflegeleicht und in einigen meiner zickigen Füller so mit das Einzige, was sie zum Laufen bringt oder eher: brachte, denn die Füller sind inzwischen aussortiert.pokpok hat geschrieben: ↑17.01.2021 18:32Darf ich fragen, wie die Fließeigenschaften dieser beiden Tinten sind? Meine schwarze Pelikan 4001 ist nämlich zu Ende und ich such eine Nachfolgerin.JulieParadise hat geschrieben: ↑17.01.2021 11:52![]()
Klare Favoriten in dieser Hinsicht sind dabei für mich J. Herbin Perle noire ... Carbon Black ...
pokpok hat geschrieben: ↑17.01.2021 18:32Darf ich fragen, wie die Fließeigenschaften dieser beiden Tinten sind? Meine schwarze Pelikan 4001 ist nämlich zu Ende und ich such eine Nachfolgerin.JulieParadise hat geschrieben: ↑17.01.2021 11:52![]()
Klare Favoriten in dieser Hinsicht sind dabei für mich J. Herbin Perle noire ... Carbon Black ...
Wie steht es da um die Wasserfestigkeit und Lichtbeständigkeit?