M205 trocknet ein?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

JuriM
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2022 17:51

M205 trocknet ein?

Beitrag von JuriM »

Hallo, ich habe mir einen M205 und Tinte 4001 blau/schwarz gekauft. Es passiert immer wieder das die Tinte nach evtl. halben Tag eintrocknet, zumindest fließt es nicht mehr. Nach der Entleerung und neu Befüllung, läuft es paar Tage weiter. Ich schreibe wegen meines Studiums momentan gut 10 Din A4 Seiten pro Abend, es wird also regelmäßig benutzt. Mach ich was falsch?
Bin ziemlich neu in der Sache, ist auch mein erster Füller.
Erfolg ist wie schwanger sein. Jeder sagt Herzlichen Glückwunsch, aber niemand weiß wie oft man Gef*ckt wurde.
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2701
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Edelweissine »

Da hast Du Dir gleich eine etwas trockene Tinte ausgesucht, am Füller dürfte es eher nicht liegen, die Pelikane haben einen eher guten Tintenfluss. Welche Federstärke benutzt Du denn?
Ich schlage vor, es mit einer fließfreudigeren Tinte zu versuchen, bevor Du den Füller anzweifelst.
Eine königsblaue ist flüssiger, Du kannst andere Farben über die Suchfunktion finden.
Gruß,
Heike
JuriM
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2022 17:51

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von JuriM »

Vielen Dank. Werde mal probieren. Die Farbe fand ich einfach gut.
Erfolg ist wie schwanger sein. Jeder sagt Herzlichen Glückwunsch, aber niemand weiß wie oft man Gef*ckt wurde.
JuriM
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2022 17:51

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von JuriM »

Habs übersehen. Federstärke F.
Erfolg ist wie schwanger sein. Jeder sagt Herzlichen Glückwunsch, aber niemand weiß wie oft man Gef*ckt wurde.
Thom

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Thom »

Die Blauschwarz ist eine Eisengallustinte, die hat eine wasserfeste Komponente. Wenn die nach einem halben Tag eintrocknet, verdunstet wahrscheinlich was. Ich würde die Füllerkappe mal richtig zudrehen.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Pelikan-Fan
Beiträge: 389
Registriert: 16.10.2020 21:14

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Pelikan-Fan »

Ich würde erst einmal empfehlen, den Füller gründlich zu reinigen. Federeinheit rausschrauben, und dann die beiden "Teile" einfach mal für ein paar Stunden in Wasser einlegen.
Viele Grüße

Thorsten
JuriM
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2022 17:51

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von JuriM »

Das mit dem spülen/ reinigen habe ich mir auch überlegt. Aber das Teil habe ich erst 1 Monat im Einsatz, ich dachte nicht das es so schnell schon eintrocknet.
Erfolg ist wie schwanger sein. Jeder sagt Herzlichen Glückwunsch, aber niemand weiß wie oft man Gef*ckt wurde.
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2701
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Edelweissine »

Den Füller sollst Du auch nicht nur wegen der eingetrockneten Reste der Tinte spülen, sondern auch wegen der oft zurückbleibenden Rückstände, die bei der Produktion anfallen können :idea: .
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 654
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von imperius »

Ich habe selbst diverse 205er und die trocknen tatsächlich kaum ein und wenn, dann nur nach sehr langer Zeit. Ein "generelles" Problem scheint es mit der Linie also keinesfalls zu geben, auch nachdem, was die Anderen hier schreiben. Reinigen und eine fließfreudigere Tinte werden Dein Problem hoffentlich lösen.
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von G-H-L »

HHHmm!
habe selbst einen M400 old Style und einen Tradition M100 oder 150 mit einer F-Feder. Hatte die schon mit den unterschiedlichsten Blau/Schwarz-Tinten befüllt. Pelikan und auch MontBlanc. Eingetrocknet sind die mir noch nie.
Selbst nach einer Lagerzeit von mehreren Monaten sind die mir noch nicht eingetrocknet.

Gruß
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Der Zeitreisende
Beiträge: 909
Registriert: 10.12.2017 16:56
Wohnort: in der Galaxis

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Der Zeitreisende »

JuriM hat geschrieben:
22.08.2022 18:04
Mach ich was falsch?
Meine M200 (dasselbe 'in grün' wie M205) ist noch nie ausgetrocknet. Auch nicht mit der bekanntlich sehr 'trockenen' 4001 Blau-Schwarz. Falls in der Kappe kein grosses Loch ist (Kappe gegen die Lippen halten und in die Kappe hineinblasen, dann weisst Du es), dann weiss ich es nicht.

Weil Du nach eigenem Sagen noch neu in der schönen Füllerwelt bist: legst Du den Füller beim Schreiben ab und zu vielleicht lange ohne Kappe zur Seite? Oder hat Dein Füller von sich aus vielleicht die Neigung, nicht sehr nass zu schreiben (dies kann man bei Bedarf manuell verbessern: hierzu gibt es im Internet Anleitungen), und bist Du so vorsichtig, dass Du kaum Druck auf die Feder ausübst? Prinzipiell sollte man praktisch keinen solchen Druck ausüben (eben dies ist eine der Vorzüglichkeiten von Füllern; und man kann einen guten Füller durch zu viel Druck gründlich zerstören), aber unter Umständen kann man auch das übertreiben, was zu einem Austrocknen führen kann.
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
JuriM
Beiträge: 11
Registriert: 22.08.2022 17:51

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von JuriM »

Der Zeitreisende hat geschrieben:
23.08.2022 14:29
JuriM hat geschrieben:
22.08.2022 18:04
Mach ich was falsch?
Meine M200 (dasselbe 'in grün' wie M205) ist noch nie ausgetrocknet. Auch nicht mit der bekanntlich sehr 'trockenen' 4001 Blau-Schwarz. Falls in der Kappe kein grosses Loch ist (Kappe gegen die Lippen halten und in die Kappe hineinblasen, dann weisst Du es), dann weiss ich es nicht.

Weil Du nach eigenem Sagen noch neu in der schönen Füllerwelt bist: legst Du den Füller beim Schreiben ab und zu vielleicht lange ohne Kappe zur Seite? Oder hat Dein Füller von sich aus vielleicht die Neigung, nicht sehr nass zu schreiben (dies kann man bei Bedarf manuell verbessern: hierzu gibt es im Internet Anleitungen), und bist Du so vorsichtig, dass Du kaum Druck auf die Feder ausübst? Prinzipiell sollte man praktisch keinen solchen Druck ausüben (eben dies ist eine der Vorzüglichkeiten von Füllern; und man kann einen guten Füller durch zu viel Druck gründlich zerstören), aber unter Umständen kann man auch das übertreiben, was zu einem Austrocknen führen kann.
Also die Kappe scheint dicht zu sein. Ohne Kappe lasse ich den Füller nicht lange liegen, also liegen eigentlich nur mit Kappe, so vielleicht beim Überlegen oder Gedanken abrufen, wenn ich ihn in der Hand halte, höchstens 1 Minute. Wie du sagst Erfahrung habe ich jetzt nicht so viel aber Angenehmes Oha Effekt als ich damit zum ersten Mal schrieb. Das gleitet ja übers Papier. Ob ich zu viel oder zu wenig Druck ausübe kann ich nicht sagen :)
Ich werde erst mal mit Reinigen probieren und werde Berichten ob es Verbesserungen gibt.
Erfolg ist wie schwanger sein. Jeder sagt Herzlichen Glückwunsch, aber niemand weiß wie oft man Gef*ckt wurde.
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von G-H-L »

Was mir noch einfällt!
Füllst Du den Füller komplett, also vollständig, mit Tinte? Oder ist im Tintentank noch eine Luftblase vorhanden?

Ist nämlich keine Luftblase vorhanden, schreibt der Füller zunächst ganz normal. Aber nach kurzer Zeit lässt der Tintenfluß stark nach. Es sieht dann so aus, als ob der Füller beim Schreiben eintrocknet.
Von daher auch der Rat, nach der Füllung wieder ein paar Tropfen ins Tintenglas zurück zu geben.

Gruß
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von JulieParadise »

G-H-L hat geschrieben:
23.08.2022 16:51
Füllst Du den Füller komplett, also vollständig, mit Tinte? Oder ist im Tintentank noch eine Luftblase vorhanden?

Ist nämlich keine Luftblase vorhanden, schreibt der Füller zunächst ganz normal. Aber nach kurzer Zeit lässt der Tintenfluß stark nach. Es sieht dann so aus, als ob der Füller beim Schreiben eintrocknet.
Von daher auch der Rat, nach der Füllung wieder ein paar Tropfen ins Tintenglas zurück zu geben.
Sorry, aber das halte ich immer noch für Voodoo: Fünf Tropfen zurück ins Glas, Voodoo?

Vielleicht funktionieren ja alle meine Füller komplett anders als die, deren Hersteller diesen Hinweis geben, denn obwohl ich meine Füller immer bis zum Rand und "mit Berg" fülle, egal ob Patrone, Konverter, Eyedropper oder Kolben, hatte ich noch nie die dort heraufbeschworenen Probleme. Und wer jetzt wieder kräht, dass ja sonst nach dem Füllen das Geschriebene anders und viel nasser und dunkler und überhaupt aussieht, dem sei die Nutzung eines Schmierblattes für die ersten paar Zentimeter Geschreibs nach dem Füllen dringend empfohlen.

Also, an den Threadstarter: Ich persönlich glaube nicht, dass es daran liegt.
Thom

Re: M205 trocknet ein?

Beitrag von Thom »

Voodoo funktioniert nur, wenn man daran glaubt. :) Das hat schon einen Hintergrund, der ist das nochmalige Luft ansaugen, dadurch wird der Druckausgleich freigeräumt, weil der sich beim Tinte ansaugen durch die Feder auch mit Tinte füllt. Ein fehlender Druckausgleich würde sich aber zeigen, indem der Füller zunächst ca. 1/4 Seite schreibt und dann langsam aufhört, bis man am Kolben dreht. Die genannten Pelikane sind auch mit der dokumentus im Einsatz, also normalerweise schließen die ausreichend dicht. Aber reinigen hat noch nie geschadet. Allerdings lösen sich die wasserfesten Bestandteile der Tinte nicht einfach im Wasser, deshalb sind die ja wasserfest.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“