in einem OT eines anderen Fadens wurde die Frage nach einem Vergleich von Geha- und Pelikan-Tinten gestellt. Ich habe vor einiger Zeit die möglichen Verwandtschaftsverhältnisse von Tinten unterschiedlicher Patronenfüller-Anbieter mit jeweils proprietärem System untersucht. Einige Ergebnisse möchte ich hier vorstellen, weil sie zu Heinrichs Frage passen.
Im Falle von Geha und Pelikan ergibt sich zunächst das Problem der zeitlichen Einordnung von Tintenproben. Bekanntlich hat Pelikan Geha 1990 übernommen und bis (mindestens) 2001 noch vertrieben. Ich habe als Original Patronen aus einer Packung mit 4-stelliger PLZ und dem Geha-Logo sowie der Geha-Prägung auf der Patrone gewählt. Die zweite Version hat eine 5-stellige PLZ, stammt also aus der Zeit nach der Übernahme. Im Vergleich dazu eine Pelikan-Tinte mit 5-stelliger PLZ aus einem "unbunten" Etui

Die beiden Geha-Versionen unterscheiden sich sehr deutlich, indem die neuere eine violette Komponente hat, die der früheren fehlt. Die neuere Geha-Tinte ist der Pelikan-Tinte sehr ähnlich in der Zusammensetzung, es gibt aber Unterschiede in der Farbintensität. Ich habe daher jetzt mal Tintenkarten angelegt: Um auf Heinrichs auslösende Frage zu kommen: für mich sind die beiden hier verglichenen zeitgleichen Tinten aus dem Hause Pelikan identisch. Ihre Berechtigung haben sie aus den unterschiedlichen Anschlüssen in Geha- und Pelikanfüllern bezogen.