Helmut hat geschrieben: ↑27.11.2024 19:02
Besorg Dir einfach mal einen billigen Stylex oder JinHao Schulfüller. Die bekommt man so ab € 2,00 aufwärts.
Ich weiß

Einer meiner hölzernen Chinesen hatte gerade Sketch Ink drin, ich dachte, muss ja nicht sein, die kann ich später wieder reinfüllen. Der enthält nun die Authentique und die erste halbe Seite ging schon mal einwandfrei. Musste nur mit dem Hund raus zwischendurch. Nachher geht's weiter.
Helmut hat geschrieben: ↑27.11.2024 19:02
In diese billigen Stylex passen übrigens die Tintenkonverter von JinHao
Auch gut zu wissen; sollte mal akut Not herrschen. Ich liebe allerdings Füller aus anderen Materialien als Kunststoff und tatsächlich, die wirklich günstigen Holzfüller aus China tun bisher einwandfrei. Entweder hatte ich Glück oder die sind besser als ihr Ruf. Meine beiden liebe ich.
vanni52 hat geschrieben: ↑27.11.2024 19:21
Die Tatsache, dass sich bei dieser Blauholztinte nicht mal mehr ein Hauch von Blau zeigt, sollte ebenfalls ein Hinweis auf einen Alterungsprozess sein.
Da wäre ich vorsichtig. Blauholz ist beim Färben eine recht dunkle Brühe und ergibt auf Seide weniger Blau als mehr ein tiefdunkles Aubergine. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass die Tinte je Blau gewesen wäre oder die Anmutung gehabt hätte. Wohl, dass sie schwärzer war, deswegen habe ich mich auch gefragt. Bei der Recherche im Internet habe ich nun allerdings graue und schwarze Authentique gefunden, daher die Frage hier. Aber dass da etwas altert, da dürften wir uns einig sein. @Helmuts Tip mit Eisengallus hat mich denke ich auf die richtige Spur gebracht.

Auf der Kremer-Seite ist ein Rezept für eine
französische Blauholztinte. Was macht das Kupfersulfat darin? Könnte man das gefahrlos weglassen? Blauholz, Galläpfel und Alaun hätte ich da. Zwar auch nicht mehr ganz taufrisch, aber mit dem Blauholz habe ich schon gefärbt, da weiß ich, wie sich das verhalten sollte. Dann könnte ich mal köcheln und gucken, was dabei rauskommt, ob das schwärzer ist.