Eisengallustinten von Tintenlabor

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4509
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Zollinger »

Wie der Titel besagt, geht es in diesem Faden um Eisengallustinten von Tintenlabor.

Da der Eisengallusfaden in diesem Forum sehr lang und arg unübersichtlich geworden ist, denke ich, dass diese Tinten einen eigenen Faden verdienen. Ausserdem wird es nicht bei diesen Kreationen des Tintenlabors bleiben, da bin ich mir sicher.

Unverhofft bin ich zu einer ganzen Kollektion von Eisengallustinten gekommen, welche ich also hier vorstellen werde.

Vorweg: In diesem Faden werden zwar keine Affiliate-Links verwendet, ich möchte aber trotzdem erwähnen, dass ich vom Tintenlabor alle Tinten kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe und dass ich freundschaftliche Beziehungen zum Hersteller dieser Tinten unterhalte. Ich werde bewusst auf eine Bewertung der Tinten verzichten stattdessen versuchen deren Eigenschaften aufzuzeigen.

Bild

Eisengallustinte 1, dunkelgrün/schwarz

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 3g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein dunkles bis sehr dunkles Tannengrün.
Das erste Bild zeigt die Tinte kurz nach dem Auftragen, das zweite wurde ein paar Stunden später aufgenommen.

Bild


Eisengallustinte 1, purpur/schwarz

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 3g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein dunkles bis sehr dunkles dunkelviolett.
Das erste Bild zeigt die Tinte kurz nach dem Auftragen, das zweite wurde ein paar Stunden später aufgenommen.

Bild

Eisengallustinte 2, dunkelblau/schwarz*

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 4g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein dunkles bis sehr dunkles preussisch-blau.
Das erste Bild zeigt die Tinte kurz nach dem Auftragen, das zweite wurde ein paar Stunden später aufgenommen.

Bild


Eisengallustinte 3, dunkelblau/schwarz*

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 5g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein dunkles bis sehr dunkles preussisch-blau.
Das erste Bild zeigt die Tinte kurz nach dem Auftragen, das zweite wurde ein paar Stunden später aufgenommen.

Bild

*Ich vermute, dass sich der Unterschied zwischen der EG 2 und EG3 erst mit der Zeit zeigen wird.


Eisengallustinte Goldtinte, gold/schwarz

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 6g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein dunkles braun bis umbra.
Das erste Bild zeigt die Tinte kurz nach dem Auftragen, das zweite wurde ein paar Stunden später aufgenommen.

Bild

Da bei dieser Tinte die Reaktion besonders eindrücklich beobachtet werden kann habe ich für einen zusätzlichen Versuch die Zeit gestoppt:

Bild



Eisengallustinte Alpennebel Hellgrau

Bild

Bild

Der Eisengehalt dieser Tinte liegt bei 1g/l
Die Reaktionszeit der Tinte ist schnell.
Je nach Tintenauftrag erreicht die Tinte ein helles bis dunkles grau, welches je nach Lichteinfall schimmert.

Da die meisten dieser Tinten neu sind für mich, werde ich den Faden im Laufe der Zeit mit meinen Erfahrungen ergänzen. Alle anderen Mitglieder des Forums sind eingeladen ihre Erfahrungen mit Tinten vom Tintenlabor ebenfalls hier zu teilen – am liebsten illustriert.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 609
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von GoldenBear »

Ich hab zwar keinerlei Verwendung für Eisengallustinten, aber Mensch, du könntest mir mit deinen tollen, kreativen Fotos ja fast alles ans Herz legen :D Ich passe weiterhin bei den Tinten, werde aber den Faden mit Freude verfolgen. Vielen Dank!
Herzliche Grüße,
Daniel
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Freizeitsportler »

Vielen Dank für die Vorstellung, die Tinten sehen wirklich beeindruckend aus.
Jetzt tut sich hier die Frage auf: Was käme wohl bei einer Mischung von Nr. 1 und goldtinte heraus? Ginge das überhaupt sinnvoll?
Gäbe dies ein wärmeres Dunkelgrün?
moniaqua

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von moniaqua »

Freizeitsportler hat geschrieben:
09.03.2025 18:22
Was käme wohl bei einer Mischung von Nr. 1 und goldtinte heraus?
Ausprobieren, berichten :D
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2877
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Pelle13 »

Tolle Idee, diesen Tinten einen eigenen Faden zu widmen, denn der alte Eisengallus-Thread ist wirklich sehr lang, unübersichtlich und macht es für neue Interessenten nicht leicht, einen Einstieg zu finden.
Ich nutze gerne und oft "Eisrngallustinten", bisher aber eher Schwache und Gutmütige (Rohrer & Klingner Salix und Scabiosa, Pelikan 4001 Blau-Schwarz). Die gezeigten Tinten gefallen mir sehr gut - besonders die purpur / schwarz und die gold / schwarz.
Super, dass auf den vorgestellten Tinten der Eisengehalt angegeben ist - leider habe ich solche Angaben auf meinen Eisrngallustinten nicht finden können.
Eine Bitte hätte ich noch - und zwar würde es mich interessieren, ob bei einem Wassertest der "Hilfsfarbstoff" (nennt man den bunten Anteil der Tinte so?) ausgewaschen wird? Sorry für diese vermutlich banale Anfängerfrage, aber ich bin im Bezug auf Eisengallus leider immer noch ein Anfänger.

Danke für die Vorstellung dieser spannenden Tinten,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4509
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Zollinger »

Hallo Dagmar.
Der Wassertest folgt als nächstes.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
moniaqua

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von moniaqua »

Pelle13 hat geschrieben:
09.03.2025 18:51
Eine Bitte hätte ich noch - und zwar würde es mich interessieren, ob bei einem Wassertest der "Hilfsfarbstoff" (nennt man den bunten Anteil der Tinte so?) ausgewaschen wird?
Bei den Eisengallustinten, die ich habe, das sind Frechys 1 und 2 blau und die rotfließende von Bergmann ja. Das ist aber nicht die Welt, so viel ist da nicht drin. Hier kannst Du sehen, wie die Tinte, wenn trocken, sich verhält:
viewtopic.php?p=448301#p448301
T ist nur ein Wassertropfen aufgebracht, W ist Wassertropfen aufgebracht und nach 30 sec. verwischt.
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Freizeitsportler »

moniaqua hat geschrieben:
09.03.2025 18:47
Freizeitsportler hat geschrieben:
09.03.2025 18:22
Was käme wohl bei einer Mischung von Nr. 1 und goldtinte heraus?
Ausprobieren, berichten :D
Ja bitte, lieber Zollinger :D
moniaqua

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von moniaqua »

Freizeitsportler hat geschrieben:
09.03.2025 20:49
moniaqua hat geschrieben:
09.03.2025 18:47
Freizeitsportler hat geschrieben:
09.03.2025 18:22
Was käme wohl bei einer Mischung von Nr. 1 und goldtinte heraus?
Ausprobieren, berichten :D
Ja bitte, lieber Zollinger :D
Ich dachte da ja schon an Dich ;)
Freizeitsportler
Beiträge: 472
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Freizeitsportler »

moniaqua hat geschrieben:
09.03.2025 21:11
Ich dachte da ja schon an Dich ;)
Nee, ich hab ja kein Tintenset geschenkt bekommen! Würde ich ja sonst gern tun ;)
maggutefueller
Beiträge: 851
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von maggutefueller »

Spannend waere, welche tinten nach 48 h nich schwarz , sondern im füller geschrieben, farbig bleiben
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4509
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Zollinger »

Den Test kann ich nachliefern.
...dauert einfach 48h, mindestens.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7018
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von vanni52 »

Ich finde den Vergleich der beiden Eisengallustinten 2 und 3 sehr interessant, beide blau-schwarz, aber mit unterschiedlichem Eisengehalt. Im Schriftbild kann ich jetzt keine gravierenden Unterschiede feststellen, dagegen zeigt sich beim Ausstrich der Tinte mit dem höheren Eisengehalt (Nr.3 mit 5 g/l) ein differenzierteres Farbspiel. Unter anderem erinnert mich der grünblaue Bereich an die Farbe einiger Eisen-II-Salze.
Wie auch immer, jedenfalls danke für diesen klasse Tintenvergleich.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4509
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von Zollinger »

Danke Heinrich!

Und weiter geht's mit dem Vergleichen.

Hier die Proben im ursprünglichen Zustand:

Bild

Und hier nach ausgiebigem Waschen (bis an die Belastungsgrenze des Papiers):

Bild

Hier zeigt es sich nun deutlich wo mehr und wo weniger Eisen drin ist.

Die Tinten mit dem höchsten Eisengehalt (EG3 und Goldtinte) färben auch nach dem Waschen noch ab beim Darüberwischen. Die Goldtinte hat schon fast etwas von einer Ladung Schrot mit ihren 6g/l (...bildlich gesprochen; ich weiss, dass Schrot kein Eisen beinhaltet). Mich überzeugt daher die blaue Eisengallus 2 am ehesten.

Bilder zum 48h Test folgen.

Auf das willkürliche Mischen von Tinten verzichte ich jedoch. Das bringt meiner Meinung nach keine echten Erkenntnisse.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
moniaqua

Re: Eisengallustinten von Tintenlabor

Beitrag von moniaqua »

Zollinger hat geschrieben:
10.03.2025 21:09
Und hier nach ausgiebigem Waschen (bis an die Grenzen des Papiers):
Das muss dann aber kurz vor auflösen gewesen sein. Bei mir ist beidemale (ich habe 1 und 3) noch ein sichtbarer Blauanteil geblieben, auch mit verreiben des Wassers nach 30 sec.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“