Nick Stewart Berber Blue vs. Randall

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Nick Stewart Berber Blue vs. Randall

Beitrag von mondindianer »

Freundliche Menschen haben mir aus England das Four Colour Mix Set von Nick Stewart mitgebracht. Mir gefiel vor allem das Berber Blue, daher habe ich auch zusätzlich die ebenfalls blau-schwarze Randall mitbestellt. Die Tinten aus dem Set wurden schon vor geraumer Zeit hier von @MarkIV vorgestellt, die Berber Blue zum Beispiel hier.
Mir gefallen die beiden blauen Tinten sehr. Ich hatte aber von Anfang an Schwierigkeiten, sie auseinander zu halten. Als Beispiel habe ich mal Swatches mit dem Kakimori auf sechs verschiedenen Papieren gemacht:
Nick Stewart 6 Papiere.jpg
Nick Stewart 6 Papiere.jpg (472.43 KiB) 122 mal betrachtet
(Auf Wunsch kann ich die kompletten Papierdaten angeben, hier würde mir das zu lang). Tendenziell ist die Randall dunkler und hat mehr Sheen, aber so ganz eindeutig ist das nicht. Also habe ich Chromatogramme mit Wasser als Laufmittel gemacht:
bt Nick Stewart 4mix+1 w klein.jpg
bt Nick Stewart 4mix+1 w klein.jpg (574.33 KiB) 122 mal betrachtet
Nummer 1 (bei 6 Uhr) ist die Berber Blue, Nummer 5 (links daneben) die Randall. Ich erkenne keinen Unterschied in der Farbzusammensetzung. Die Randall scheint aber bei gleichem Auftragsvolumen mehr Farbstoff aufs Papier zu bringen, hätte demnach also eine höhere Konzentration.
Ein anderer Punkt betrifft die Zusammensetzung jenseits der Farbstoffe: die Randall zieht beim Eintauchen der Feder regelrecht auf das Metall auf und läuft nur widerwillig ab. Die Berber Blue zeigt da eher das normale Verhalten. Woher das kommt und wozu das gut ist, weiß ich nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass Nick Stewart die Randall sehr gut gefallen hat, sie sich aber wegen der hohen Farbstoffkonzentration nicht zum Mischen eignete und sie zur verdünnten Berber Blue wurde (oder anders herum). Das ist aber reine Spekulation.
Mit gefallen beide wirklich gut und sie laufen auch mit allen bislang getesteten Federn problemlos
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7143
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Nick Stewart Berber Blue vs. Randall

Beitrag von vanni52 »

mondindianer hat geschrieben:
17.07.2025 13:14
Die Randall scheint aber bei gleichem Auftragsvolumen mehr Farbstoff aufs Papier zu bringen, hätte demnach also eine höhere Konzentration.
Ein anderer Punkt betrifft die Zusammensetzung jenseits der Farbstoffe: die Randall zieht beim Eintauchen der Feder regelrecht auf das Metall auf und läuft nur widerwillig ab. Die Berber Blue zeigt da eher das normale Verhalten. Woher das kommt und wozu das gut ist, weiß ich nicht.
Hallo Fritz,

ein sehr spannender Vergleich!

Deine Beobachtung, dass die Randall besser an der Oberfläche der Feder haftet, spricht für eine geringere Oberflächenspannung der Tinte. Dazu passt die höhere Farbstoffkonzentration, denn die Farbstoffe, die i.d.R. in Tinten verwendet werden, besitzen sowohl einen hydrophilen als auch einen lipophilen Bereich. Vergleichbar mit der Molekülstruktur der Tenside.

Dies natürlich ohne Kenntnis anderer Tintenbestandteile wie etwa Viskositätsregler, Feuchthaltemittel,etc..
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“