Hallo,
jeder kennt das:
Die gleiche Tinte in unterschiedlichen Füllen = unterschiedliche Farbe.
Die Farbveränderung ist zwar immer nur leicht, jedoch bemerkbar.
Liegt das wirklich nur an der unterscheidlichen Menge an Tinte, die der jeweilige Füller abgibt?
Wird vielleicht unterscheidlich viel Luft "beigemischt"?
Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Das mag hauptsächlich daran liegen, daß jeder Füllhalter einen anderen Tintenfluß hat. Füller die mehr Tinte abgeben lassen die Tinte dunkler wirken, bei geringerem Tintenfluß wirkt die Tinte heller.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Hallo Martin, hallo Federmann,
ganz so einfach ist es leider nicht. Martin hat natürlich recht, aber es kommt auch auf die Kapillarität des Papiers an. Wenn das Papier die Tinte förmlich aufsaugt, kommt es zu anderen Schattierungen als bei einem Papier, das nur wenig Tinte aufnimmt.
Gruß,
Tristan
ganz so einfach ist es leider nicht. Martin hat natürlich recht, aber es kommt auch auf die Kapillarität des Papiers an. Wenn das Papier die Tinte förmlich aufsaugt, kommt es zu anderen Schattierungen als bei einem Papier, das nur wenig Tinte aufnimmt.
Gruß,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Das zeigt halt auch, daß man Tinten nicht ganz so einfach testen kann, wie Amerikaner das gerne machen und dann auch noch mit einem Halter und einem Blatt Papier. Das kennt doch jeder, daß in manchem Halter und bei mancher Strichstärke eine Tinte gut aussieht und gut läuft und in einem anderen nicht richtig leuchtet und blutarm aussieht.
Dennoch würde ich mich freuen, wenn wir verschiedene (gute) Tinten vorstellen würden. Das wäre eine tolle Sache, das könnten die üblichen Standardtinten sein oder auch besondere. Das muß ja nichts Wissenschaftliches sein unter Beachtung aller möglichen Dokumentenechtheiten usw. Scan und Monitor hin oder her, in etwa wird das Ganze schon aussagekräftig trotz möglicher Farbabweichungen.
Ich werde da mal gelegentlich etwas vorbereiten ...
viele Grüße
Thomas
Dennoch würde ich mich freuen, wenn wir verschiedene (gute) Tinten vorstellen würden. Das wäre eine tolle Sache, das könnten die üblichen Standardtinten sein oder auch besondere. Das muß ja nichts Wissenschaftliches sein unter Beachtung aller möglichen Dokumentenechtheiten usw. Scan und Monitor hin oder her, in etwa wird das Ganze schon aussagekräftig trotz möglicher Farbabweichungen.
Ich werde da mal gelegentlich etwas vorbereiten ...
viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Hallo zusammen,
zu diesem Thema möchte ich noch einen Gesichtspunkt hinzufügen. Seit geraumer Zeit benutze ich einen Pelikan M200 anthrazit transparent. Gerade jetzt im Sommer bei den höheren Temperaturen stelle ich sehr häufig fest, wenn ich den Füller aus der Hemdentasche nehme, dass sich in der ebenfalls transparenten Kappe eine größere Menge Schwitzwasser abgesetzt hat und das täglich. Bei undurchsichtigen Kunststoff-Kappen fällt das nicht auf. Es wird aber sicherlich auch dort im gleichen Maße auftreten.
Durch das verdunstete Wasser wird aber doch automatisch auf Grund der geringeren Masse die Tinte dunkler auf das Papier kommen. Der Effekt ist mir eigentlich bisher nur aufgefallen wenn die Tintenfüllung zur Neige geht. Der Grund wird durch die transparenten Schreibgeräte verständlich dokumentiert.
Was sind Eure Feststellungen zu dieser Tatsache?
Viele Grüße
Werner
zu diesem Thema möchte ich noch einen Gesichtspunkt hinzufügen. Seit geraumer Zeit benutze ich einen Pelikan M200 anthrazit transparent. Gerade jetzt im Sommer bei den höheren Temperaturen stelle ich sehr häufig fest, wenn ich den Füller aus der Hemdentasche nehme, dass sich in der ebenfalls transparenten Kappe eine größere Menge Schwitzwasser abgesetzt hat und das täglich. Bei undurchsichtigen Kunststoff-Kappen fällt das nicht auf. Es wird aber sicherlich auch dort im gleichen Maße auftreten.
Durch das verdunstete Wasser wird aber doch automatisch auf Grund der geringeren Masse die Tinte dunkler auf das Papier kommen. Der Effekt ist mir eigentlich bisher nur aufgefallen wenn die Tintenfüllung zur Neige geht. Der Grund wird durch die transparenten Schreibgeräte verständlich dokumentiert.
Was sind Eure Feststellungen zu dieser Tatsache?
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Den größten Unterschied habe ich bei der Waterman Südseeblauen Tinte (türkis) beobachten können. In einem Halter (Pelikan Level L65) sieht sie grünlich aus, in einem anderen (Pelikan Epoch P360) wirkt sie deutlich blauer. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Der Tintenfluß ist in beiden Haltern ähnlich. Vielleicht in dem Level geringfügig schwächer.
Ich würde ja gerne einen Scan einstellen, aber leider verweigert mein HP-Gerät entschieden die Funktion (Kopieren funktioniert hingegen, eigenartigerweise...)
Ich würde ja gerne einen Scan einstellen, aber leider verweigert mein HP-Gerät entschieden die Funktion (Kopieren funktioniert hingegen, eigenartigerweise...)

Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Servus Werner,
vor allem bei türkisfarbenen Tinten meine ich dies beobachtet zu haben, und auch bei der Edelstein Ruby. Da mir die Ruby etwas gedunkelt besser gefällt habe ich den Vorgang als "Reifung" bezeichnet. Je weniger Tinte im Tank/der Patrone ist, um so stärker fällt er aus.
Andreas
vor allem bei türkisfarbenen Tinten meine ich dies beobachtet zu haben, und auch bei der Edelstein Ruby. Da mir die Ruby etwas gedunkelt besser gefällt habe ich den Vorgang als "Reifung" bezeichnet. Je weniger Tinte im Tank/der Patrone ist, um so stärker fällt er aus.
Andreas
Re: Weshalb sieht die gleiche Tinte immer anders aus?
Hallo federmann,
ja, diesen Effekt hatten wir vor ein paar Tagen ganz extrem.
Tinte: Diamine Amber
Papier: Clairefontaine Triomphe.
Cross Verve (M-Feder): ungleichmässiger Tintenfluß, teilweise echte Aussetzer, Farbe etwas heller als der Test mit einer Glasfeder
Caran d'Ache (M-Feder): einigermassen gleichmässiger Tintenfluß, Farbe etwas heller als der Test mit einer Glasfeder
Visconti Rembrandt (M-Feder): satter, einwandfreier Tintenfluß, Farbe etwas dunkler als der Test mit einer Glasfeder
Im zuletztprobierten verbleibt sie nun
Gruß von Alex
ja, diesen Effekt hatten wir vor ein paar Tagen ganz extrem.
Tinte: Diamine Amber
Papier: Clairefontaine Triomphe.
Cross Verve (M-Feder): ungleichmässiger Tintenfluß, teilweise echte Aussetzer, Farbe etwas heller als der Test mit einer Glasfeder
Caran d'Ache (M-Feder): einigermassen gleichmässiger Tintenfluß, Farbe etwas heller als der Test mit einer Glasfeder
Visconti Rembrandt (M-Feder): satter, einwandfreier Tintenfluß, Farbe etwas dunkler als der Test mit einer Glasfeder
Im zuletztprobierten verbleibt sie nun

Gruß von Alex