Hallo hier im Forum,
als relativer Neuling habe ich jetzt mal eine Frage.
Ich habe einen 146 mit einem "geriffelten" bzw. gestreiften Tank-Sichtfenster.
Es wurde mir gesagt, dies wäre die aktuelle Linie.
Es werden aber auch 146er angeboten mit einem komplett durchsichtigen Sichtfenster, wie dies z.B. bei Pelikan der Normalfall ist.
Ich persönlich finde ja das geriffelte Fenster schöner,
aber sind denn die mit dem durchsichtigen Fenster auch Original Montblanc?
Werden die noch hergestellt oder stammen die aus einer früheren Serie?
Würde mich freuen wenn mir die Frage jemand beantworten kann.
Maria
Tankfenster bei Montblanc 146
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Montlanc 146 Meisterstück
Das in den 80er Jahren (ich glaube 1983) wieder eingeführte Meisterstück (nur die 149 Größe gabe es durchgängig) in der Le Grand Größe 146 hatte zuerst ein klares (ganz leicht gräuliches) Tintensichtfenster - ein 146 mit klarem Tintensichtfenster kann also durchaus orginal sein!
Es gibt mittlerweile zusätzlich zu den Meisterstück 144 Classiuqe zwar Fälschungen von den Boheme Schreibgeräten und sogar von der limitierten Writer's Edition Fitzgerald, aber bei all diesen Fälschungen handelt es sich um Patronen-Konverter Füller (auch wenn es sich wie bei dem Fitzgerald im Orginal um einen Kolbenfüller handelt).
Bis jetzt war ein Montblanc Kolbenfüller immer recht eindeutig ein Orginal.
Irgendwann Anfang bis Mitte der 90er Jahre wurde dann das gestreifte Tintensichtfenster eingeführt.
Ich glaube, mittlerweile gibt es auch Versionen mit leicht bläulich gefärbten Tintesichtfenstern!
Das klare nicht gestreifte Tintensichtfenster hatten übrigens auch die ursprünglichen Meisterstücke aus den 40er-50er Jahren, waren aber nicht so deutich sichtbar von Schaft abgegrenzt; vielmehr war der obere Teil des Schafts mehr oder weniger durscheinend (bei den meisten alten Meisterstücken hat sich der durchsichtige Teil mittlerweile über die Zeit dunkel gefärbt).
Michael
Es gibt mittlerweile zusätzlich zu den Meisterstück 144 Classiuqe zwar Fälschungen von den Boheme Schreibgeräten und sogar von der limitierten Writer's Edition Fitzgerald, aber bei all diesen Fälschungen handelt es sich um Patronen-Konverter Füller (auch wenn es sich wie bei dem Fitzgerald im Orginal um einen Kolbenfüller handelt).
Bis jetzt war ein Montblanc Kolbenfüller immer recht eindeutig ein Orginal.
Irgendwann Anfang bis Mitte der 90er Jahre wurde dann das gestreifte Tintensichtfenster eingeführt.
Ich glaube, mittlerweile gibt es auch Versionen mit leicht bläulich gefärbten Tintesichtfenstern!
Das klare nicht gestreifte Tintensichtfenster hatten übrigens auch die ursprünglichen Meisterstücke aus den 40er-50er Jahren, waren aber nicht so deutich sichtbar von Schaft abgegrenzt; vielmehr war der obere Teil des Schafts mehr oder weniger durscheinend (bei den meisten alten Meisterstücken hat sich der durchsichtige Teil mittlerweile über die Zeit dunkel gefärbt).
Michael