Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Carlito
Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2012 14:31

Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von Carlito »

Hallo Forengemeinde,

ich habe vor ein paar Wochen ein Schreibset vor dem Mülleimer meiner wegschmeißwütigen Mutter gerettet und möchte diese nun gerne verkaufen. Das es sich bei dem Kolbenfüller um die 400er Reihe mit der breiteren OB-Feder handelt habe ich bereits rausgefunden. Ich würde allerdings gerne wissen, aus welchem Jahr um eine genaue Artikelbeschreibung zu verfassen und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt. Da die Verschlusskappe des Tintenrollers ebenfalls auf den Füller passt (und umgekehrt), bin ich mir auch nicht so sicher, welche nun wohin gehört.
Der Unterschied neben der Gravur "MP" ist, dass auf der einen Kappe im Goldring "W.-Germany" und im anderen nur "Germany" steht und die Pelikan-Gravur einmal Weiß (was man auf dem Foto leider nicht so gut erkennen kann) und einmal farblos ist.

Ich hoffe die Bilder reichen für eine "Bestimmung" aus. :-)

Vielen Dank im Voraus.

Sonnige Grüße aus Unterfranken,
Carlito



Füller:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Tintenroller:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von Tenryu »

Das sieht mir nach dem neuen M400 aus den 1980er Jahren aus. Der alte 400er aus den 1950ern hatte keine Gravur auf dem Kappenring und einen anderen Tintenleiter mit Längsrillen.
Das neue Modell wurde in dieser Form zwischen 1982 und 1996 gebaut. Danach bekam der M400 zusätzliche Goldringe am Griff und am Füllknopf.

Hier findest du eine ausführliche, bebilderte Dokumentation aller Modelle :arrow: http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... eraen.html
Carlito
Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2012 14:31

Re: Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von Carlito »

Vielen Dank Tenryu!

Jetzt ist nur noch die Frage, welche Verschlusskappe gehört wohin?

- W.-Germany mit weiß gefärbter Gravur
…oder…
- Germany mit farbloser Gravur

Der R400 scheint auch ein älteres Modell zu sein, da er keinen Doppelring an der Verschlusskappe hat und keinen Ring um das Griffstück hat. Er sollte eigentlich einen ähnlichen Jahrgang haben wie der Füller. Wirklich sicher bin ich mir aber nicht.

Vielen Dank noch mal,
Carlito
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von Tenryu »

Ich besitze selbst einen grünen M400 aus dieser Zeit. Er hat das "W.-Germany" auf dem Kappenring und das Pelikanwappen ist grün.
Vielleicht wurden tatsächlich unterschiedliche Variationen hergestellt. Möglicherweise hatten Exportmodelle für den ausländischen Markt leichte Unterschiede.

Mit einem Roller kann ich leider nicht dienen. Meines Wissens kamen die Roller zeitgleich oder wenig später auf den Markt, wie die neuen M400.
ThomasA1000
Beiträge: 93
Registriert: 11.12.2011 15:21

Re: Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von ThomasA1000 »

Ich habe einige 400er, keiner von denen hat eine weiß unterlegte Gravur. Tintenroller habe ich keinen kann es daher nicht überprüfen.
Die Kappe W. Germany sollte älter sein (vor der Wende).
Wenn es die nur ums verkaufen geht würde ich mir nicht allzuviel Arbeit machen. Die Stücke sind gut erhalten, du hast tolle Fotos gemacht. Das Alter macht keinen Unterschied.
Für den Füller wirst du bei eBay 40-70€ bekommen. Mit dem RB dazu nicht mehr...
Carlito
Beiträge: 3
Registriert: 02.08.2012 14:31

Re: Pelikan 400, Kolbenfüller und Tintenroller - mit Bildern

Beitrag von Carlito »

Vielen Dank für die Infos!
Das ich bei den Exemplaren keine großartigen Gewinne erzielen werde, war mir klar.
Ich bin nur etwas perfektionistisch veranlagt und neugierig. ;-)

Zur Vollständigkeit noch mal Bilder der Gravur der W.-Germany Kappe.
Ablagerungen sind es nicht, ich hatte die Gravur bereits vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste gereinigt.


Bild
Bild
Bild


Danke noch mal für die ausführlichen Infos und vielleicht bis bald,
Carlito
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“