TomSch hat geschrieben: ↑23.09.2024 16:27
Soweit ich weiß, hat
MB jedoch nicht in den USA produziert, auch keine subbrand.
Auch ist eine "Signature 4 Feder" [. . .]
amerikanisch (siehe Eingangsthread).

Also ein Rätsel-Stift.
Hmmmm. . . die "fremde Feder" aus den U.S.A. irritiert mich
nicht, und begründe wie folgt:
Zwar habe ich keinen Anhaltspunkt, wann *genau* der in Rede stehende "DIPLOMAT" hergestellt worden sein mag, aber irgendwann zwischen Ende 19. Jh. und Mitte 20. Jahrhunderts wird es wohl sein
In Krisenzeiten (in der obigen Zeitspanne gab es gleich mehrere *heftige* Krisen) veräußern die Leute alles mögliche, alte Münzen, Schmuck, Gemälde, Kupferstiche usw., Porzellan, Tafelsilber, Musikinstrumente, Fotoapparate, Tennis,- Ski-, Reit-, Golfausrüstungen, Segelboote, . . . you name it. - - - Dass der eine oder andere aus seinem Füllhalter die originale Goldfeder versilbert hat -- das Wortspiel *musste* jetzt sein

-- und sich danach mit einer allenfalls vergoldeten Feder begnügt, ist für mich absolut vorstellbar.
Zur Feder "SIGNATURE 4 MADE IN U.S.A." fand ich bislang vor allem die folgenden Anmerkungen auf FPN:
"Sounds like an aftermarket replacement nib," lese ich als Kommentar im FPN-Faden
Signature 4 nib?, wo es um eine in einem
Esterbrook J vorgefundene "Signature 4" geht.
Ähnlich auch im Faden
Morrison Fountain Pen, dort lautet ein Kommentar "The Signature nib might be a replacement as I have not seen one in a
Morrison before."
Leider nicht weiter kommentiert werden die Objekte "5. Signature 4 nib, "Super" on barrel, button/twist filler" und "6. Signature 4 nib, button/twist filler", die in einem dortigen Faden
Czech genannt werden.
. . . Gleichwohl: wenn es anscheinend tschechische Füllhalter mit der "Signature 4 nib" gibt, dann finde ich einen in Österreich vorgefundenen "DIPLOMAT" mit "Signature 4 nib" gar nicht mehr besonders paradox
