Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
penuser
Beiträge: 26
Registriert: 31.12.2014 17:07
Wohnort: Hallorentown

Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von penuser »

Hallo,
ich habe heute im Kaufhof zwischen all den neuen Stresemann's einen älteren M400 entdeckt. Die Feder ist eindeutig nicht die aktuelle, das Preisschild war schon ausgeblichen. Die Verkäuferin kenne ich und so konnte ich ihn mir in aller Ruhe anschauen und Bilder machen. Die Kappe ist mir auch unbekannt. Kann jemand sagen wie alt er in etwa ist?
IMG_7800.jpeg
IMG_7800.jpeg (282.15 KiB) 4780 mal betrachtet
IMG_7801.jpeg
IMG_7801.jpeg (282.31 KiB) 4778 mal betrachtet
IMG_7802.jpeg
IMG_7802.jpeg (276.31 KiB) 4779 mal betrachtet
Viele Grüße
Karsten
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von Freddy »

Sieht wie der vor 1997 aus. Aber nicht viel älter.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von PeliJoerg »

Sieht nicht ganz wie der "old style" vor 1997 aus.

Schaft und Feder sehen aus wie ein M400 "old style" (also 1982 bis 1997).

Das Pelikan-Logo auf der Kappe aber ist eindeutig neuer, scheint mir sogar das aktuelle zu sein.
Außerdem hatte der M400 "old style" nur einen Goldring unten an der Kappe - da diese Kappe zwei Goldringe trägt, ist sie eindeutig "new style", also 1997 oder neuer.

Da ist wohl mal die Kappe vertauscht worden; so jedenfalls dürfte dieser Souverän nicht bei Pelikan vom Band gelaufen sein.

Jörg
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von SimDreams »

Moin, zuerst mal gehören Kappe und Schaft nicht originär zusammen. Der Füller hat also mindestens zwei Alter.

Der Schaft wurde von 1982 bis 1997 gebaut. Sehr schwer bis unmöglich zu sagen, wann genau. Die Kappe mit der gänzlich goldenen Bildmarke ist die aktuelle 400er Kappe. Die Feder könnte als einfarbige 14 C Goldfeder originär zum Schaft gehören.

Grüße, Uwe


Edit: Da ist mir der Jörg wohl zuvor gekommen.
Zuletzt geändert von SimDreams am 20.01.2015 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von Freddy »

PeliJoerg hat geschrieben: Da ist wohl mal die Kappe vertauscht worden

Jörg
Nach deiner Ausführung dürfte das wohl die Wahrheit sein.
Evtl weniger vertauscht als aufgrund wasauchimmer vielmehr getauscht?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von SimDreams »

Unmöglich zu sagen: Vielleicht wollte ein Kunde die alte Bildmarke, damit das Teil zu anderen Stiften passt (oder weil er die neue so hässlich neureich-protzend findet wie ich)

Es ist eine Frage des Preises: Den aktuell aufgerufenen Preis für einen M400 würde ich dafür nicht bezahlen.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
penuser
Beiträge: 26
Registriert: 31.12.2014 17:07
Wohnort: Hallorentown

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von penuser »

Ich schaue ja öfters in die Auslage im Kaufhof, dieser lag mMn eigentlich noch nicht da, er wäre mir aufgefallen. Das ist er dann ja auch, auf Grund der anderen Feder. Mir hat sich dann der Gedanke aufgedrängt, das ihn ein Kunde beim Anschauen ausgetauscht hat, nur so kann diese Kombination zu stände kommen. Das Etikett war zwar schon reichlich ausgeblichen aber er kann ja kaum ca. 15 Jahre in der Auslage liegen. Was mir aufgefallen ist, das ich die Feder nicht rausdrehen konnte und auch Tintenreste an der Feder waren. Der Kolben hat auch geklebt und lies sich schwer drehen. Bei meinen neu gekauften lief der Kolben wie Butter.

Viele Grüße

Karsten
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von Tenryu »

Ich habe schon einen Kugelschreiber gekauft, der seit 20 Jahren nicht mehr produziert wird. (Das war allerdings in einem kleinen Laden.)

Vielleicht war die alte Kappe kaputt gegangen und sie haben eine neue nachbestellt.
Die verkrustete Tinte könnte darauf hindeuten, daß dieses Exemplar jahrelang als Vorführmodell genutzt wurde.
penuser
Beiträge: 26
Registriert: 31.12.2014 17:07
Wohnort: Hallorentown

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von penuser »

Vorführmodell kann natürlich sein. Erstaunlich aber das es natürlich auch sein kann, das er so viele Jahre in der Vitrine liegt. Inzwischen gab ja auch schon Modellwechsel, ihn ggf. Preisreduziert zu verkaufen wird aber auch nicht versucht.

Viele Grüße
Karsten
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von Freddy »

penuser hat geschrieben: ggf. Preisreduziert zu verkaufen wird aber auch nicht versucht.

Viele Grüße
Karsten
Geiz ist nicht nur bei Käufern geil. So ein Füller hat ja keine Lagerungskosten und ist auch ein top Objekt für die Vitrine als Kundenmagnet.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Pelikan M400 neu im Kaufhof, wie alt?

Beitrag von thobie »

Hallo Karsten,

hast Du den Halter schon mal probegeschrieben? Wenn Dir B liegt, dann dürfte diese Feder traumhaft sein. Aus meiner Sicht deutlich besser, als die aktuellen. Diese Federn haben ein deutlich flacheres Korn, als die aktuelle Serie.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“