M400?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
titanus
Beiträge: 281
Registriert: 11.08.2017 15:34

Re: M400?

Beitrag von titanus »

Ich mache nachher noch Fotos, muss aber erst mal noch arbeiten.
Benutzeravatar
titanus
Beiträge: 281
Registriert: 11.08.2017 15:34

Re: M400?

Beitrag von titanus »

So. Zwischendurch war etwas Zeit.
Hier noch mal drei Fotos, die hoffentlich helfen.
Sonst kann ich heute und morgen noch andere machen.

titanus

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
titanus
Beiträge: 281
Registriert: 11.08.2017 15:34

Re: M400?

Beitrag von titanus »

SimDreams hat geschrieben:Dazu noch kleine Anmerkungen, weil die Feder ja auch getauscht sein könnte:

...
- mein 400er hat in der Kappe auch eine Metallhülse.
...

Grüße, Uwe
Das kann ich leider nicht erkennen.
Und demontieren traue ich mich jetzt so spontan noch nicht.
Mesonus
Beiträge: 573
Registriert: 11.07.2017 22:34
Wohnort: Hannover

Re: M400?

Beitrag von Mesonus »

Spannende Geschichte :D Der Tintenleiter ist definitiv von einem 400, vielleicht hat ja jemand eine alte Federeinheit in einen M400 verbaut? *grübel
titanus hat geschrieben:Das kann ich leider nicht erkennen.
Und demontieren traue ich mich jetzt so spontan noch nicht.
Da musst Du nix demontieren. Ich hab nochmal ein wenig gegoogelt. Ich wusste doch, dass ich dazu schon andere Artikel gelesen hatte, hier sind schöne Vergleichsfotos:

http://fountainpenboard.com/forum/index ... rom-1980s/

Gruß Jan
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Benutzeravatar
titanus
Beiträge: 281
Registriert: 11.08.2017 15:34

Re: M400?

Beitrag von titanus »

Spannend. Danke.

Die Feder Kennzeichnung ist nicht kursiv,
aber die Schrägstriche laufen nicht bis innen.

Kein Metall in der Kappe.

Clip ist dünn.

Ein Franke???
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: M400?

Beitrag von SimDreams »

Mesonus hat geschrieben:..., vielleicht hat ja jemand eine alte Federeinheit ... verbaut?
titanus hat geschrieben:Ein Franke???
Das würde ich von meinem 400er jetzt auch annehmen, wenn Christofs Darstellung stimmt - dann haben wir nämlich beide eine 400NN Feder in unseren Füllern (Ebonitleiter, Pfeile NICHT bis zum Federschlitz).

Schau doch noch mal nach Gewinde am Füllknopf und Gravur (kann sehr schlecht sichtbar sein, wenn der Stift poliert wurde) am Schaftende.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
tt-trommler
Beiträge: 274
Registriert: 09.08.2013 22:15

Re: M400?

Beitrag von tt-trommler »

Benutzeravatar
titanus
Beiträge: 281
Registriert: 11.08.2017 15:34

Re: M400?

Beitrag von titanus »

SimDreams hat geschrieben:
Mesonus hat geschrieben:..., vielleicht hat ja jemand eine alte Federeinheit ... verbaut?
titanus hat geschrieben:Ein Franke???
Das würde ich von meinem 400er jetzt auch annehmen, wenn Christofs Darstellung stimmt - dann haben wir nämlich beide eine 400NN Feder in unseren Füllern (Ebonitleiter, Pfeile NICHT bis zum Federschlitz).

Schau doch noch mal nach Gewinde am Füllknopf und Gravur (kann sehr schlecht sichtbar sein, wenn der Stift poliert wurde) am Schaftende.

Grüße, Uwe
Keine Gravur.
Und das Gewinde kann ich nur sehen, wenn ich die Tinte ablasse.
Das schaffe ich im Moment nicht. Bei mir läuft gerade eine große Jagd.

Grüße

titanus
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M400?

Beitrag von Linceo »

tt-trommler hat geschrieben:Der Feder nach müsste es ein Füllhalter nach 1982 sein - die Pfeilspitzen enden vor dem Schlitz !!!!
Genau das hatte mich zu der Annahme veranlasst, es sei ein M400 aus den 80ern, ebenso die Gravur auf dem Kappenband. - Es gibt wirklich keinen Füllhalter, von dem ich in meiner Sammlung mehr Vergleichsobjekte hätte...
Ich vermute auch, dass da ein alter Tientenleiter - von wem auch immer - mit einer Feder jüngeren Datums verbaut wurde.

Gerade wo ich das jetzt schreibe, erinnere ich mich, wo ich genau diese Kombi schon mal gesehen habe. Mein Vater hat in den 80ern einen ebenfalls grünen M400 neu im Laden gekauft, der auch noch einen längsgerippten Tintenleiter hat. Ich habe mich damals gewundert, weil mein kurz zuvor gekaufter schildpattfarbener M400 Querrippen hatte.

Kann es nicht sein, dass Pelikan, als man in den 80ern anfing, den M400 zu produzieren, noch Restbestände alter Tintenleiter verbaut hat?

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: M400?

Beitrag von Will »

Hallo in die Runde,

die Farbverläufe in den Streifen des Korpus haben für einen alten 400er zu wenig Variation und Schattierung. Sämtliche Gewinde des alten 400ers passen auch beim M400 Oldstyle. Entsprechend lassen sich Kappen und Federaggregate lustig zu jedem Korpus untereinander tauschen. So halte ich den Korpus für einen M400 Oldstyle und würde das Federaggregat ebenfalls als das eines 400NN ansehen.

Ich habe in meinen M101N, aufgrund der von mir bevorzugten Schreibeigenschaften, auch alte Ebonittintenleiter und eine 400er- sowie eine 100N-CN-Feder verbaut. Darum halte ich die Modifikation eines M400 nicht für abwegig, wobei ich das Original immer vorziehen würde.

Wochenendgrüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
sommer
Beiträge: 770
Registriert: 23.09.2017 14:58
Wohnort: Flensburg

Re: M400?

Beitrag von sommer »

Linceo hat geschrieben:Kann es nicht sein, dass Pelikan, als man in den 80ern anfing, den M400 zu produzieren, noch Restbestände alter Tintenleiter verbaut hat?
Selbst wenn Pelikan dies getan hätte, würde es hier nicht als Erklärung passen. Da auf dem Ring nicht "West Germany" steht, sondern "Germany", ist zumindest die Kappe AFAIK nicht aus den 80ern, sondern aus den 90ern.

So oder so scheint es eine gebastelte Kombination zu sein.
Axel
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: M400?

Beitrag von Will »

Linceo hat geschrieben:...
Ich vermute auch, dass da ein alter Tientenleiter - von wem auch immer - mit einer Feder jüngeren Datums verbaut wurde ...

Donate
Hallo Donate,

die Feder hat ein flaches Schreibkorn, darum sollte diese nicht neueren Datums sein. Wobei ich jetzt keine Vergleichsobjekte der M400er-Reihe mehr besitze, sondern nur noch Modelle bis zum 400NN. Vor einigen Jahren habe ich mal direkt bei Pelikan eine alte 400er-Feder in ein neues Federaggregat verbauen lassen. Die Feder lief nicht und flexibles Schreiben war schon gar nicht drin. Ob der umgekehrte Weg mit einer neuen Feder auf einem alten Aggregat funktionieren kann, hab ich noch nicht versucht.

Viele Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M400?

Beitrag von Linceo »

sommer hat geschrieben:
Linceo hat geschrieben:Kann es nicht sein, dass Pelikan, als man in den 80ern anfing, den M400 zu produzieren, noch Restbestände alter Tintenleiter verbaut hat?
Selbst wenn Pelikan dies getan hätte, würde es hier nicht als Erklärung passen. Da auf dem Ring nicht "West Germany" steht, sondern "Germany", ist zumindest die Kappe AFAIK nicht aus den 80ern, sondern aus den 90ern.
Sorry, aber da liegst Du falsch. Ich habe zwei M400er, die ich 1986 und 1987 zu Beginn meines Studiums gekauft habe, und auf beiden Kappenringen steht nur "Pelikan Germany". Bei anderen, die später second Hand in meine Sammlung kamen, steht "Pelikan W. Germany". Es gab also definitiv beides.
Das gilt übrigens auch M200 und M250 Old Style mit rundem Kappenkopf.

Donate

P.S.: Was bedeutet eigentlich "AFAIK"?
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Mesonus
Beiträge: 573
Registriert: 11.07.2017 22:34
Wohnort: Hannover

Re: M400?

Beitrag von Mesonus »

Linceo hat geschrieben:P.S.: Was bedeutet eigentlich "AFAIK"?
Fast das selbe wie IMHO :P

AFAIK - As Far As I Know - soweit ich weiß
IMHO - In My Humble Optinion - meiner unwichtigen Meinung nach :wink:
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: M400?

Beitrag von Linceo »

Will hat geschrieben: die Feder hat ein flaches Schreibkorn, darum sollte diese nicht neueren Datums sein.
Gerd
Sie kann sehr wohl aus den 80ern sein, denn die M400er-Federn aus den 80er hatten ein deutlich flacheres Schreibkorn als die aus den 90er oder gar 2000er Jahren.
Deshalb mochte ich die späteren Federn auch nicht mehr so wie alten, weil sie ein weniger prägnantes Schriftbild erzeugten.

Donate
Zuletzt geändert von Linceo am 04.11.2017 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“