2 Füller - Montblanc & Parker
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: 2 Füller - Montblanc & Parker
Entschuldigung, dass ich diesen doch etwas älteren Faden wieder hochhole, aber ich habe eine kurze Frage: Woran kann man beim Parker 51 die zweite und dritte Generation unterscheiden? Heute ist mein 51 angekommen, das Füllsystem ist Aerometric, auf der Kappe sitzt ein Jewel...
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: 2 Füller - Montblanc & Parker
AnnaMeran,
schaust Du gerne hier:
http://www.parker51.com/versions.html.
Hauptunterschiede sind: Vacumatic (Blindkappe)- Aerometric (aufschraubbarer Schaft) - Mk. III ("flat end"). Sehr praktikabel sind die äußerst robusten Aerometric-Modelle ab 1948 mit ihren hochwertigen Materialien. Ob das beim Mk. III noch so ist, weiß ich nicht, denn der Parker 61 hatte einen einfacheren Kunststoff-Schaft.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.de/
P. S.: Muß vielleicht mal einen Bericht machen über meine Parker "51" ...
schaust Du gerne hier:
http://www.parker51.com/versions.html.
Hauptunterschiede sind: Vacumatic (Blindkappe)- Aerometric (aufschraubbarer Schaft) - Mk. III ("flat end"). Sehr praktikabel sind die äußerst robusten Aerometric-Modelle ab 1948 mit ihren hochwertigen Materialien. Ob das beim Mk. III noch so ist, weiß ich nicht, denn der Parker 61 hatte einen einfacheren Kunststoff-Schaft.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.de/
P. S.: Muß vielleicht mal einen Bericht machen über meine Parker "51" ...
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: 2 Füller - Montblanc & Parker
Hi,
Gruß,
Andreas
Dem kann ich nur zustimmen, und die Vermutung von Thomas, dass die 3te Generation des "51" nicht mehr die Qualität der Vorgänger hat, bestätigen. Bei der Fertigung der 3ten Generation wurde auf Kunststoffspritzverfahren umgestellt (Senkung der Produktionskosten), und das hat anfänglich nicht so gut funktioniert: man findet viele Mk III, bei denen das Griffstück mit der Zeit geschrumpft ist. Das sieht krumm und häßlich aus, ausserdem halten die Kappen nicht mehr ordentlich. Beim Mk III greifen die Halteklammer des Kappe ja nicht am Metallring, so wie bei den Vorgängern, sondern fassen das Griffstück.Thomas Baier hat geschrieben:AnnaMeran,
schaust Du gerne hier:
http://www.parker51.com/versions.html.
Hauptunterschiede sind: Vacumatic (Blindkappe)- Aerometric (aufschraubbarer Schaft) - Mk. III ("flat end"). Sehr praktikabel sind die äußerst robusten Aerometric-Modelle ab 1948 mit ihren hochwertigen Materialien. Ob das beim Mk. III noch so ist, weiß ich nicht, denn der Parker 61 hatte einen einfacheren Kunststoff-Schaft.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.de/
P. S.: Muß vielleicht mal einen Bericht machen über meine Parker "51" ...
Gruß,
Andreas