Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Statt den Faden Füllfederhalter mit versenkbarer Feder zu hijacken (ich bin mir keineswegs sicher, ob es sich überhaupt um einen Füllfederhalter handelt), behellige ich Euch abermals mit einem meiner unscharfen Bilder, ich bitte um Entschuldigung :oops: .
WhatsApp Bild 2024-09-18 um 21.30.03_ff666384.jpg
WhatsApp Bild 2024-09-18 um 21.30.03_ff666384.jpg (118.46 KiB) 3283 mal betrachtet
Also, es gibt eine Schraubkappe, einen Tubus, und eine Federeinheit, diese gekuppelt mit einer Mechanik zum Vor- und Zurücktransportieren der Federeinheit; auf den ersten Blick also ein "Federhalter mit versenkbarer Feder".

Auf dem Tubus: DIPLOMAT
Auf der Feder:
SIGNATURE
4
MADE IN
U.S.A.

Ob (und wie?) man das Gebilde mit Tinte befüllen kann, oder ob es doch nur ein Federhalter ist, ist mir völlig schleierhaft - - - ich gehe aber davon aus, dass etliche von Euch sich freuen werden, mich aufzuklären, was ich da seltsames habe. . . :D
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von TomSch »

Hallo Sascha,

das ist ein sog. Sicherheitshalter, bei dem aufgrund des Alters wahrscheinlich die Korkdichtungen hinüber und zu erneuern sind.
Wenn du den Füller wieder zusammenbaust, die Feder einziehst und die Kappe abgeschraubt lässt, würdest du (bei intakten Dichtungen) Tinte mithilfe einer Pipette in den nach oben weisenden Korpus träufeln. Feder und Drehmechanismus ruhen dann sozusagen in der Tinte. Schraubst du nun die Feder nach vorn heraus, dichtet das Federelement mit dem Kork den direkten Weg zum Korpus und zur Tinte ab. Der Füller ist schreibbereit.
Soll der Füller zur Seite gelegt werden, mit der Feder nach oben halten, Feder wieder in den Korpus hineindrehen, Kappe fest schließen.
Hier findest du dazu einige aufschlussreiche Infos: https://www.sammeln-sammler.de/fuellfederhalter/.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Lieber Thomas!
TomSch hat geschrieben:
18.09.2024 22:51
das ist ein sog. Sicherheitshalter, bei dem aufgrund des Alters wahrscheinlich die Korkdichtungen hinüber und zu erneuern sind. [. . .]
Danke Dir :) Also ein "safety pen", ich habe es zwar schon vermutet, aber ich hatte noch nie zuvor ein Exemplar selber auseinandergenommen* ;)

D.h., das sehr spartanische Innenleben ist genau so wie es sein soll? -- bis auf die Dichtungen freilich, von denen sehe ich keine Spur . . .

*[Ich wusste auch gar nicht, dass es so "schlichte" Ausführungen gab . . . dunkel kann ich mich erinneren, dass die uralten Urgroßtanten, die lange vor Ende der Monarchie auf die Welt gekommen sind, so etwas -- quasi in Schmuckqualität -- in Verwendung hatten; aber die hätten mich durch's Lorgnon schon bös angeschaut, bevor ich auf den Gedanken gekommen wäre, irgendwas von ihren Sachen auseinanderzubauen ;)]
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von TomSch »

Tachchen,
:::Doppelpunkt::: hat geschrieben:
18.09.2024 23:23
D.h., das sehr spartanische Innenleben ist genau so wie es sein soll?
Wenn sich die Feder problemlos rein- und rausdrehen lässt; so isset.
Im Grunde genommen ein etwas luxuriöserer Eyedropper. :idea:

Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Servus!
TomSch hat geschrieben:
19.09.2024 18:27
Wenn sich die Feder problemlos rein- und rausdrehen lässt; so isset.
Im Grunde genommen ein etwas luxuriöserer Eyedropper. :idea:
Das Ding schaut recht robust aus, da werde ich einfach mal ein bissel DIY probieren, ob ich das Gebilde abdichten kann ;)
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von TomSch »

Hi Sascha,

vielleicht suchst du für die Aktion eine gut lesbare Anleitung? Hier im Forum gibt's eine.
Die bezieht sich zwar auf einen alten Waterman's, vieles ist jedoch übertragbar:
https://www.penexchange.de/pen-wiki/ind ... reparieren :idea:

Viel Erfolg, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

TomSch hat geschrieben:
19.09.2024 20:30
https://www.penexchange.de/pen-wiki/ind ... reparieren :idea:

Viel Erfolg, Thomas
Danke sehr, lieber Thomas!
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von stift »

TomSch hat geschrieben:
19.09.2024 20:30
Hi Sascha,

vielleicht suchst du für die Aktion eine gut lesbare Anleitung? Hier im Forum gibt's eine.
Die bezieht sich zwar auf einen alten Waterman's, vieles ist jedoch übertragbar:
https://www.penexchange.de/pen-wiki/ind ... reparieren :idea:

Viel Erfolg, Thomas
Der hat keine Waterman Mechanik und ist auch nicht damit zu vergleichen.
Wenn dann ist er eine Untermarke von Montblanc ,die hatten Diplomat .
Splint ist innen bei der Spirale so weit ich das an den schlechten Fotos sehen kann .
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Lieber Harald!
stift hat geschrieben:
23.09.2024 7:58
Der hat keine Waterman Mechanik und ist auch nicht damit zu vergleichen.
Wenn dann ist er eine Untermarke von Montblanc ,die hatten Diplomat .
Splint ist innen bei der Spirale so weit ich das an den schlechten Fotos sehen kann .
Danke für Deine Hinweise :)
(und gut, dass ich meinen doch-nicht-Waterman-Safety pen nur behutsam gesäubert habe!)

Diplomat also ein "budget" Montblanc; für die werden offenbar auch ganz saftige Preise verlangt (siehe https://www.ebay.ca/itm/405101886133).

Jetzt lasse ich erst recht die Finger davon, sollte eher schauen, dass er zu einer Person gelangt, die sich für Montblanc-subbrands interessiert . . . :)

Ah, ein Detail habe ich noch entdeckt:

Am Drehknopf ist eine Nummer, schwer zu entziffern; könnte
"3 11 1/2" oder "311 1/2" lauten, oder auch nur "11 1/2".
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen, hallo Harald,
stift hat geschrieben:
23.09.2024 7:58
Der hat keine Waterman Mechanik und ist auch nicht damit zu vergleichen.
Wenn dann ist er eine Untermarke von Montblanc ,die hatten Diplomat .
Mit seiner ersten Bemerkung hast du zweifelsohne Recht.
Soweit ich weiß, hat MB jedoch nicht in den USA produziert, auch keine subbrand.
Auch ist eine "Signature 4 Feder" weniger deutsch als vielmahr amerikanisch (siehe Eingangsthread). ;)
Also ein Rätsel-Stift. :P

Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

TomSch hat geschrieben:
23.09.2024 16:27
Soweit ich weiß, hat MB jedoch nicht in den USA produziert, auch keine subbrand.
Auch ist eine "Signature 4 Feder" [. . .] amerikanisch (siehe Eingangsthread). ;)
Also ein Rätsel-Stift. :P
Hmmmm. . . die "fremde Feder" aus den U.S.A. irritiert mich nicht, und begründe wie folgt:

Zwar habe ich keinen Anhaltspunkt, wann *genau* der in Rede stehende "DIPLOMAT" hergestellt worden sein mag, aber irgendwann zwischen Ende 19. Jh. und Mitte 20. Jahrhunderts wird es wohl sein ;)

In Krisenzeiten (in der obigen Zeitspanne gab es gleich mehrere *heftige* Krisen) veräußern die Leute alles mögliche, alte Münzen, Schmuck, Gemälde, Kupferstiche usw., Porzellan, Tafelsilber, Musikinstrumente, Fotoapparate, Tennis,- Ski-, Reit-, Golfausrüstungen, Segelboote, . . . you name it. - - - Dass der eine oder andere aus seinem Füllhalter die originale Goldfeder versilbert hat -- das Wortspiel *musste* jetzt sein ;) -- und sich danach mit einer allenfalls vergoldeten Feder begnügt, ist für mich absolut vorstellbar.

Zur Feder "SIGNATURE 4 MADE IN U.S.A." fand ich bislang vor allem die folgenden Anmerkungen auf FPN:

"Sounds like an aftermarket replacement nib," lese ich als Kommentar im FPN-Faden Signature 4 nib?, wo es um eine in einem Esterbrook J vorgefundene "Signature 4" geht.

Ähnlich auch im Faden Morrison Fountain Pen, dort lautet ein Kommentar "The Signature nib might be a replacement as I have not seen one in a Morrison before."

Leider nicht weiter kommentiert werden die Objekte "5. Signature 4 nib, "Super" on barrel, button/twist filler" und "6. Signature 4 nib, button/twist filler", die in einem dortigen Faden Czech genannt werden.

. . . Gleichwohl: wenn es anscheinend tschechische Füllhalter mit der "Signature 4 nib" gibt, dann finde ich einen in Österreich vorgefundenen "DIPLOMAT" mit "Signature 4 nib" gar nicht mehr besonders paradox ;)
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
Scriptorium
Beiträge: 300
Registriert: 23.08.2020 13:42
Wohnort: Klagenfurt a.W.

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von Scriptorium »

Guten Morgen!
Dass jemand seine Goldfeder ausbaut, um sie zu verkaufen halte ich für sinnlos, da der reine Goldwert einer Feder nie den Kauf einer "vergoldeten Stahlfeder" und deren Einbau rechtfertigen würde. Nicht umsonst findet man in den Zeitungen der Nachkriegsgzeit Inserate mit dem Angebot - auch von privater Seite - Füllhalter günstig zu reparieren. In dieser Zeit stellten Füllhalter eine großen Wert dar, zeitweise wurden solche in dieser Zeit nur für den Export gebaut, so wurden Reparaturen durchgeführt und Federn eben ersetzt. Amerikanische Federn wurden sicher gut und solide gemacht, ich besitze selbst einige Füller, wo "Signature 4, Made in USA" die Originalfedern ersetzt haben bzw. neue damit ausgestattet wurden, z.B. die Firma Schicht im 7. Wiener Gemeindebezirk (der übrigens bis 1955 US-Zone war).
Schönen Tag noch und beste Grüße - Joachim
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Lieber Joachim!

Danke Dir für Deine Hinweise; wenn ich Dich richtig verstehe:
Scriptorium hat geschrieben:
24.09.2024 9:45
Amerikanische Federn wurden sicher gut und solide gemacht, ich besitze selbst einige Füller, wo "Signature 4, Made in USA" die Originalfedern ersetzt haben bzw. neue damit ausgestattet wurden, z.B. die Firma Schicht im 7. Wiener Gemeindebezirk (der übrigens bis 1955 US-Zone war).
wäre es (auch wenn man meine obige Arbeitshypothese verwirft), weiterhin zulässig anzunehmen, dass die "Signature 4, Made in USA" Feder auch bei meinem "DIPLOMAT" eine Ersatzfeder sein kann?
“Be seeing you!”
Sascha
:::Doppelpunkt:::
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2024 9:30
Wohnort: Austria

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von :::Doppelpunkt::: »

Was das Warenzeichen "DIPLOMAT" für Füllfederhalter betrifft, finde ich etliche österreichische und deutsche Registerauskünfte, die hier zwar momentan nicht direkt weiterhelfen, aber zumindest diese 2 deutschen Auskünfte sind trotzdem durchaus interessant:

https://register.dpma.de/DPMAregister/m ... /489179/DE

220 Anmeldetag AT 07.07.1936
151 Tag der Eintragung im Register ET 14.11.1936
156 Verlängerung der Schutzdauer VBD 01.08.2016
730 Inhaber INH Diplomat SAS, Paris, FR
[. . .]
510 Waren/Dienstleistungen WDV Klasse(n) 16:
Füllfederhalter


https://register.dpma.de/DPMAregister/m ... &CURSOR=19

732 Inhaber INH helit innovative Büroprodukte GmbH, Osemundstr. 23-25 58566 Kierspe, DE
[. . .]
511 Waren/Dienstleistungen gemäß der Nizzaer Klassifikation WDV Klasse(n) 16: Porte-plume à réservoir.
511 Klasse(n) KL 16
821 Basisanmeldung
Datum der Basisanmeldung: 07.07.1936
“Be seeing you!”
Sascha
Benutzeravatar
Scriptorium
Beiträge: 300
Registriert: 23.08.2020 13:42
Wohnort: Klagenfurt a.W.

Re: Federhalter mit versenkbarer Feder "DIPLOMAT" [Frieda]

Beitrag von Scriptorium »

:::Doppelpunkt::: hat geschrieben:
25.09.2024 21:48
Lieber Joachim!

Danke Dir für Deine Hinweise; wenn ich Dich richtig verstehe:
Scriptorium hat geschrieben:
24.09.2024 9:45
Amerikanische Federn wurden sicher gut und solide gemacht, ich besitze selbst einige Füller, wo "Signature 4, Made in USA" die Originalfedern ersetzt haben bzw. neue damit ausgestattet wurden, z.B. die Firma Schicht im 7. Wiener Gemeindebezirk (der übrigens bis 1955 US-Zone war).
wäre es (auch wenn man meine obige Arbeitshypothese verwirft), weiterhin zulässig anzunehmen, dass die "Signature 4, Made in USA" Feder auch bei meinem "DIPLOMAT" eine Ersatzfeder sein kann?
Servus, so war's gemeint!
Gruß Joachim
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“