Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Mr.Eyedropper

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Wenn ich mir die Historie so ansehe - Neuer Montblanc 149 hat Anschreibprobleme, zwei neue M1000 haben Abschreibprobleme, nun hat der neue Lamy 2000 Anschreibprobleme - bin ich geneigt zu glauben, dass der freundliche und kompetente Lamy-Service bei diesem Problem auch nicht helfen können wird.
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von MCA »

thobie hat geschrieben:Du liegst nicht falsch. Beim M1000 kann man den Tintenleiter mit der Feder herausschrauben. ABER: Daumen auf den Rücken der Feder und Zeigefinger auf die Rückseite des Tintenleiters oder umgekehrt. Wird die Feder an den Seitenränder angefasst und dann herausgeschraubt, ist die Gefahr groß, die Feder auf dem Tintenleiter zu verschieben. Und schon hat man eine kratzende Feder. Die M1000-Feder ist da nach meiner Erfahrung anfälliger, als die im M400 oder M600 oder M800, weil sie einfach größer ist.

Und ja, man kann die Mechanik herausschrauben. Nur frage ich mich wozu. Ok, vielleicht um den Kolben zu schmieren. So in 10 oder 15 Jahren...

Gruß
Thomas
Das war eher ironisch gemeint (also mit Feder ausschrauben) :)

Das Ausbauen der Mechanik habe ich erwähnt weil der TE meinte er könne seinen M1000 nicht so schön gründlich zerlegen und spülen.
Das sollte aber gehen, sogar besser da beim Lamy 2000 wenn man etwas ungeschickt ist schnell mal die Kolbenstange brechen soll.

Ich glaube aber so langsam ist hier alles gesagt, was laurooon jetzt machen kann um das Problem "Lamy 2000" zu lösen, ausser vielleicht die Feder auf sein Schreibverhalten einschleifen (nicht umschleifen, nur den Einschreibprozess beschleunigen [kontrolliert!]).
Aber da Halter komplett neu und wahrscheinlich keine Erfahrung würde ich ihm in diesem Fall stark davon abraten...
Grüße,
Manuel
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von thobie »

Abschließend noch ein Tipp von mir an den Themenstarter: Such Dir in einer größeren Stadt einen guten Schreibwarenladen, der auch verschiedene Halter vorrätig hat. Die Anschreibprobleme können auch daran liegen, dass Du für Deine Haltung nicht die optimale Feder ausgesucht hast. Dass Dein Safari keine Probleme macht, will ich wohl glauben. Der dürfte sich inzwischen soweit eingeschrieben haben. Das Geld, was der Fachhandel vor Ort verlangt, ist gut investiert. Du kannst den Halter kaufen, mit dem Du schreiben kannst. Nimm dazu eigenes Papier mit. Und wenn man dir nicht ermöglicht, den Halter probezuschreiben, den Du kaufen möchtest, dann kaufst Du dort einfach nicht.

Gruß
Thomas
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Ich habe zwei Fragen, möchte deshalb aber keinen neuen Thread aufmachen.

1. Warum wird empfohlen, dass man nach dem Befüllen des Füllers ca. 5 Tropfen zurück ins Glas geben soll. Ich habe es neulich mal bewusst nicht gemacht und stelle keinen Unterschied fest.

2. Warum muss man den Füller nachdem man die Tropfen zurückgegeben hat umdrehen und schließen? Also warum extra umdrehen? Drückt dies Luft heraus?

MfG
laurooon
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von MCA »

laurooon hat geschrieben:1. Warum wird empfohlen, dass man nach dem Befüllen des Füllers ca. 5 Tropfen zurück ins Glas geben soll. Ich habe es neulich mal bewusst nicht gemacht und stelle keinen Unterschied fest.

2. Warum muss man den Füller nachdem man die Tropfen zurückgegeben hat umdrehen und schließen? Also warum extra umdrehen? Drückt dies Luft heraus?
Wenn mich nicht alles täuscht ist das dafür gedacht, damit der Luftkanal, welcher beim Befüllen mit Tinte geflutet ist anschließend (also nachdem man den Kolben mit Feder nach oben ganz nach hinten gebracht hat), anschließend wieder frei ist.

Ich schätze zwar das wurde schonmal irgendwo hier im Forum diskutiert, oder ist auch durch Google leicht zu finden, aber gefühlt hat das Schreiben hier nicht länger gedauert als einen Link zu suchen und zu posten.
Nur falls Anmerkungen kommen, dass es eine Suchfunktion etc. gibt :)
Grüße,
Manuel
Mr.Eyedropper

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich würde sagen, es geht darum zu vermeiden, dass man mit voll geflutetem Tintenleiter beim ersten Schreibakt unnatürlich viel Tinte aufs Papier zu bringen oder gar zu klecksen - aufs Papier oder in die Kappe.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Danke Manuel,

ich denke, wenn hier nur über Dinge geredet werden dürfte, die sich nicht irgendwo ergoogeln ließen, wäre es vermutlich recht still. ;) Ich habe nur keinen Unterschied festgestellt ob man dieses "Ritual" nun durchführt, oder ob man es einfach bleiben lässt. Denn die 5 Tropfen bedeuten bestimmt eine halbe Seite länger schreiben. :D

VG
laurooon
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von laurooon »

Übrigens... der Lamy und ich werden langsam etwas wärmer miteinander. :) Ich habe ihn heute erstmals im Büro und muss sagen, das er gar nicht soo schlecht ist, wie ich zuerst dachte. Die Tinte fließt ganz OK und viel quietschen hatte ich heute auch nicht. Allerdings bleibt leider die extreme Winkelabhängigkeit beim Schreiben.

Nur ein wenig anders und es kommt kein sauberer Strich mehr aufs Papier. Wird er perfekt gehalten, sind die Schreibleistung in Ordnung.

Vielleicht bekomme ich dieses Problem ja durch eine Einschreibphase gelöst. Die Frage ist halt, wie lange es dauern würde...
Franco

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von Franco »

laurooon hat geschrieben:Übrigens... der Lamy und ich werden langsam etwas wärmer miteinander. :) Ich habe ihn heute erstmals im Büro und muss sagen, das er gar nicht soo schlecht ist, wie ich zuerst dachte. Die Tinte fließt ganz OK und viel quietschen hatte ich heute auch nicht. Allerdings bleibt leider die extreme Winkelabhängigkeit beim Schreiben.

Nur ein wenig anders und es kommt kein sauberer Strich mehr aufs Papier. Wird er perfekt gehalten, sind die Schreibleistung in Ordnung.

Vielleicht bekomme ich dieses Problem ja durch eine Einschreibphase gelöst. Die Frage ist halt, wie lange es dauern würde...
Das wird sich nicht ändern -ich würde beim freundliche Lamy Service die Feder täuschen lassen.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Lamy 2000 Feder flexibler/weicher machen?

Beitrag von thobie »

Ja, aber dazu müsste man wissen, welche Feder optimal ist. Ich kann das nicht per Ferndiagnose. Möglicherweise kommt eine O-Feder in Betracht. Dazu müsste ich sehen, wie die Feder aufgesetzt wird. Die Lamy-Federn sind nicht wirklich winkelabhängig. Winkelabhängig ist eine OBB-Feder aus einem M400. Die muss ganz exakt aufgesetzt werden. Sonst kratzt es. Dafür hat die ein ganz flaches Korn und macht eine prägnante Handschrift. Allerdings werden solche Federn schon ganz lange nicht mehr hergestellt.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Lamy“