Unbekannte Marke, Welche?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
fluw

Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von fluw »

Hi,
ich bin neu in diesem Forum und habe mich angemeldet, weil ich mich für Kolbenfüller interessiere.
Da ich einen alten bei uns im Keller gefunden habe, und keine Ahnung habe welche Marke das ist und ob es ersatzteile dafür gibt würde ich gerne wissen ob einer von euch weiss welche Marke das ist.
Kolbenfüller unbekannt4 gesamtansicht.jpg
Kolbenfüller unbekannt4 gesamtansicht.jpg (98.5 KiB) 3064 mal betrachtet
Dann hier einmal der clip in einzelansicht:
Kolbenfüller unbekannt3 clip.jpg
Kolbenfüller unbekannt3 clip.jpg (155.76 KiB) 3064 mal betrachtet
und die Schreibfeder als Einzelansicht:
kolbenfüller unbekannt1 Schreibfeder.jpg
kolbenfüller unbekannt1 Schreibfeder.jpg (51.37 KiB) 3064 mal betrachtet
Darauf ist von der Spitze an zu lesen:
CHROMAN
Ein Sympol groß P und ein Panther (?so denke ich zumindest?) der durch den Bogen springt
IQUALIT (glaube ich zumindest schwer zu lesen und auch verkratzt..)
IRIDIUM (ich denke das bezieht sich auf das Material der Schreibfeder...)

Ich würde mich sehr darüber freuen wenn mir jemand eine Antwort auf meine Frage geben könnte. Ich würde ihn gerne im Alltag benutzen, da jedoch die schreibfeder ein wenig kratzt, würde ich gerne wissen ob es eine Ersatzfeder gibt, falls sich diese Austauschen lässt.

Vielen Dank schonmal im vorraus.
Viele Grüße,
fluw
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von ingolf »

Hallo fluw:

Erst einmal ein Willkommen im Forum.

Die Beschriftungen (Chroman etc.) beziehen sich wohl nur auf die Feder selbst. Den Füllfederhalter selbst würde ich zeitlich in die 40er/50er Jahre verorten. Brause z.B. hat anscheinend auch Federn mit der Aufschrift "Chroman" verwendet, dazu gibt es im Forum einen älteren Beitrag.
Ansonsten wären typische Formen oder Formdetails Anhaltspunkte, um auf die "Jagd" zu gehen. Und, ich habe es selbst vor längerer Zeit einmal mit einem Mallat-Füllfederhalter gemacht, die Recherche kann Spaß machen :D .

Was die kratzende Feder betrifft, so gibt es hier im Forum einige Mitglieder, die mittels Micromesh und "Schleifen" durchaus Erfolge erzielen konnten. Einfach mal im Forum nach "kratzende Feder" suchen. Vielleicht findest Du Anregungen, wie Du die Feder bändigen kannst.

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße,
Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von bella »

der Suchbegriff "nagelpolierfeile" bringt Dich zu einem leicht beschaffbaren Werkzeug um 1€ ....
Damit habe ich gute Erfahrung wenn es nur ums Kratzen geht
ostfüller
Beiträge: 702
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von ostfüller »

Hi fluw,

ich denke, dass die schon vorangegangene zeitliche Einordung durchaus richtig ist. Ob der Klip original ist, bezweifliche ich ein wenig auf Grund der Durchmesserdifferenz. Schrumpfen ist normal, aber das sieht schon etwas mehr als Schrumpfen aus.
Auf Grund der Fotos tippe ich auf einen der vielen kleinen Hersteller, die es in Deutschland vor Allem nach dem 2.WK gab. Das soll aber bitte nicht auf "Billig-Füller" hindeuten, den Eindruck erwecken die Fotos nicht.

Beste Grüße
Marco
fluw

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von fluw »

DAnke schonmal an alle. Dass der Füller so alt sein könnte habe ich nicht gedacht. Ich habe es schonmal ein bisschen mit einer Nagelpfeile verscht, das hat ein bisschen geholfen, allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass an der 'Spitze' gar kein Knubbel oder ähnliches, was dort sein sollte, ist. Mir scheint die Spitze wurde wol irgendwann mal abgeknipst um sie breiter zu machen. naja aber immerhin kann ich jetzt den füller in alle richtungen bewegen, ohne nerviges Stocken beim schreiben. Das mit dem clip ist mir bisher so noch gar nicht in den sinn gekommen... die differenz zwischen innendurchmesser clipbefestigung und aussendurchmesser der clipstelle beträgt schätzungsweise 1-2 mm. Mir ist weiterhin aufgefallen dass am deckel zwei bohrungen sind die n einer achse liegen, ich denke mal zur entlüftung?
Frodo
Beiträge: 800
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von Frodo »

Hi
40er/ 50er Jahre, das ist ein ziemlich weites Feld. Da gabs immerhin einen Weltkrieg und eine Nachkriegszeit, Marshallplan, Teilung und Wirtschaftswunder. Nach letzterem sieht der Füller aber sicher nicht aus. Dort, wo der Kappenring sein sollte, ist zur Metall- Einsparung nur ein Rändel eingefräst, was auf eine Zeit kurz vor dem Krieg oder in den ersten Kriegsjahre hinweist. Dann wurde die Herstellung von Füllern in Deutschland ganz verboten und nur nach behördlicher Anforderung und in wenigen Betrieben, insbesondere welche auch Ausfuhrqualitäten herstellen konnten, genehmigt, sicher nicht für die gesuchte Herstellerfirma. Vermutetes Herstellungsdatum ist etwa 1936 - 1941. Für die Zeit der Mangelbewirtschaftung spricht auch die bröckelige Oberfläche des Materials und das fehlen des Clips. Stimmt, Marco, der wurde vermutlich nach dem Krieg aus einem Fremdbestand ersetzt. Die 50er Jahre reichen auch immerhin bis 1959 und da hätte niemand mehr einen solchen Füller gekauft. Gegen die 50er Jahre spricht auch die Feder, diese wurde von der Firma Ernst Popele in Heidelberg gefertigt. Die Firma hat 1951 den Betrieb eingestellt. Höchstwahrscheinlich stammt der Füller ebenfalls, wie bereits erwähnt, aus eine der kleineren Werkstätten in und um Heidelberg, die selbst keine eigene Marke geführt hatten. Ob ein aufarbeiten des Füllers lohnenswert ist, ist schwer zu sagen aber das Material sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus und am Füllknopf sind auch schon Spuren von gröberem Werkzeug zu sehen.
Gruss, Frodo
fluw

Re: Unbekannte Marke, Welche?

Beitrag von fluw »

Vielen Dank für die Einordnung Frodo,
die Spuren am Füllknopf habe ich zum Lösen des festgetrockneten Kolbens durch eine Zange hervorgerufen. Allerdings scheint mir das Plastik nicht unbedingt minderwertig, da alle Schraubverbindungen (Füllknopf,Kappe) nicht wirklich verschlissen. Bei dem Argument des Metalls bin ich mir nicht sicher da die Kolbenansteuerung (also das Innenleben das den Kolben bewegt, sowie der Kolben. Wen es interessiert, ist ein Bewegunsgewinde) aus Metall ist, ich denke Alu. Aber vllt muss das auch so. Die ganzen Kratzer stammen wahrscheinlich davon, dass der Füller in der Werkstatt im Keller lag, tief in ner Schublade. Ich denke deshalb auch, dass diese "Markierungen" am Kappenrand vllt von einem Aufsatz stammen, sie geben ja auch keinen zusätzlichen Grip oder so sind ganz flache Einkerbungen, als ob dort mal ein Metallring oder so saß. Das macht vor dem Hintergrund der erwähnten Schrumpfung auch Sinn, dass der dann weg ist. Kannst du mir die Quelle deiner Informationen zur Feder nennen? Ich würde gerne weiter nachforschen. Falls noch jemand nachforschen möchte, die Füllstandsanzeige ist aus orangefarbigem Plastik.
Viele Grüße
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“