Pelikan M200 reinigen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
yvesdaeschle
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2015 9:01
Wohnort: Selters

Pelikan M200 reinigen

Beitrag von yvesdaeschle »

Hallo :)

Wie kann ich denn meinen M200 am besten reinigen um ihn mit einer anderen Tinte zu befüllen?
Mit am besten meine ich, so einfach wie möglich aber dennoch gründlich :shock:

Vielleicht kenn ja jemand von euch eine passende Anleitung/Video.
Bin hier im Forum nicht wirklich fündig geworden. Lasse mich aber auch gerne eines besseren beleheren :oops:

Danke und Gruß
Yves
Yves
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von Tenryu »

Die Federeinheit läßt sich leicht heraus schrauben. Dann kannst du diese in ein Glas Wasser einlegen, oder einen Ultraschall-Reiniger verwenden (wenn vorhanden). Das Tintenreservoir ist dann leicht zugänglich und kann ggf. mit einem Wattestäbchen geputzt werden. Das ist aber eigentlich nur notwendig wenn alte verkrustete Tinte an den Wänden klebt.
Noch weiter auseinander nehmen, sollte man den Füller nicht ohne Not, denn dieses Model ist nicht dafür vorgesehen.

Normalerweise reicht ein gründliches Spülen mit klarem Wasser. Evtl einen Tropfen Geschirrspülmittel hinzufügen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von Tombstone »

Ich bin da schmerzfrei:

1. Kolben nach vorne
2. Federeinheit kurz unter fliessend Wasser
3. Füller in ein Glas destilliertes Wasser
4. Kolben aufziehen
5. Füller ins Spülbecken leeren
6. Schritt 2 bis 5 3x wiederholen
7. Abtrocknen
8. neue Tinte aufziehen

Ich reinige nur, weil ich keinen Trieb habe, Reste der alten Tinte ins Glas der neuen Tinte zu tragen - die Farbe soll rein bleiben. Dass der Füller bei der Weise in den ersten Zeilen vielleicht ein wenig dünn oder farblich verfälscht schreibt, nehme ich in Kauf.

Der Ultraschaller werfe ich aber nur vor einem verkauf oder echten Verstopfungen an.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von bella »

mach ich genauso .... nur mit normalem Leitungswasser.
Und nachdem letzten Spülvorgang stelle ich ihn für 20-30 min. mit der Federspitze auf ein Stück Küchenkrepp, das zieht einen Großteil des Wassers aus dem System.
Das gleiche Stück Krepp nehme ich dann nach dem Befüllen zum Abwischen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von Tombstone »

Sehr guter EInwurf!

Werde ich zukünftig als 7.1 einsetzen.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von hessi »

bella hat geschrieben:Das gleiche Stück Krepp nehme ich dann nach dem Befüllen zum Abwischen.
Gib's zu, den Satz hast Du jetzt geschrieben, damit nicht wieder eine Diskussion zur Verschwendung von Lebensm... äh Küchenkrepp losgeht, oder? ;-)

Ich nutze dafür ja schon seit Jahren eine inzwischen toll bunt gefleckte Stoffwindel.
Gruß hessi
Benutzeravatar
yvesdaeschle
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2015 9:01
Wohnort: Selters

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von yvesdaeschle »

Tombstone hat geschrieben:Ich bin da schmerzfrei:

1. Kolben nach vorne
2. Federeinheit kurz unter fliessend Wasser
3. Füller in ein Glas destilliertes Wasser
4. Kolben aufziehen
5. Füller ins Spülbecken leeren
6. Schritt 2 bis 5 3x wiederholen
7. Abtrocknen
8. neue Tinte aufziehen

...
Super. Das probiere ich mal. Hatte immer nur Schritt 3 bis 5 gemacht, was gefühlt eine halbe Ewigkeit geht.
Yves
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von Illoran »

bella hat geschrieben:mach ich genauso .... nur mit normalem Leitungswasser.
Und nachdem letzten Spülvorgang stelle ich ihn für 20-30 min. mit der Federspitze auf ein Stück Küchenkrepp, das zieht einen Großteil des Wassers aus dem System.
Das gleiche Stück Krepp nehme ich dann nach dem Befüllen zum Abwischen.
Moin,

mache ich ähnlich, nur das ich die Feder nicht mit der spitze auf das Küchenkrepp stelle sondern mit dem federrücken drauflege und die spitze zuletzt nur einmal abwische. Trotz des ausgesprochen geringen Gewichts des M200 bekomme ich beim Aufstellen auf die Spitze paranoide Alpträume von verbogenen Federspitzen bei meinen Kleinen.

I.d.R. reicht einfaches durchspülen mit Wasser alle paar Wochen/Monate oder bei gleicher Tinte auch einfach wieder Füllen. Bei einem Tintenwechsel (besonders zwischen verschiedenen Herstellern) dreh ich zusätzlich die Feder raus und spül die einmal ab. Speziell im hinteren Gewindebereich sitzt gerne etwas angetrocknete Tinte, die auch beim alltäglichen Gebrauch das Gewinde entlangkriecht. Einfach Küchenkrepp, Feder zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten und den Korpus abdrehen. Das sollte einfach gehen, niemals eine der Richtungen (Feder rauf oder runter) mit zu viel Gewalt. Wenn man mal besonders unsauber war, oder sogar Tinte hat eintrocknen lassen, kann die Feder auch ohne Probleme über nacht in Wasser/Spüliwasser baden.
Das Gewinde auf der Innenseite des Korpus ist etwas unangenehmer. Man kann den erstmal einweichen und spülen. Man sollte aber nicht mit QTip, zusammengedrehten Taschentüchern üder Küchenkrepp in den Korpus. Wenn der erstmal von innen fusselig ist bekommt man das da fast nicht mehr raus. Wenn man wirklich dabei muss eignet sich eine kleine Rundbürste oder fusselfreie Brillenputztücher.

Das ist nun doch länger geworden als ich dachte. Hope this helps
mfg Illo
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von thobie »

Ein kleiner Tipp noch zum Heraus- und Hereinschrauben der Feder: Die Feder sollte so gehalten werden, dass der Daumen auf dem Federrücken liegt und der Zeigefinger gegenüber auf dem Tintenleiter. Greift man die Feder seitlich besteht bei etwas fester sitzender Feder die Gefahr, dass man diese auf dem Tintenleiter verschiebt.

Ich nutze zwar mehrere Tinten, habe aber für jede Tinten einen entsprechenden Halter. Ich nutze meine Halter häufig und dementsprechend ist der Tintenverbrauch. Gereinigt werden die Halter bei mir nur dann, wenn Tinte ungenutzt sehr lange in einem Halter war oder der Halter mal eine längere Zeit nicht genutzt werden soll. Ich habe mein Meisterstück in der Zeit von 1985 bis etwa 2000 ganz häufig genutzt, aber in der Zeit nur 2 oder 3 mal gereinigt. Geschadet hat das dem Halter nicht.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von amarti »

Man kann sehr einfach die Anzahl Spülvorgänge von Königsblau bis "klares Wasser kommt raus" drastisch reduzieren:

4. Kolben aufziehen
5. Füller ins Spülbecken leeren
5.1 Füller weiter nach unten halten und den Kolben halb hochziehen.
5.2 Den Bodensatz jetzt mit der Luft von der halben Kolbenfüllung rausdrücken
6. Schritt 2 bis 5.2 fünfmal wiederholen

(Destiliertes Wasser muss nur verwendet werden, wenn man den Füller spült und trocknen lässt. Aber wenn man sowieso einen 5Liter Kanister am Bügeltisch stehen hat, dann ist es egal.)

Andreas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan M200 reinigen

Beitrag von Tenryu »

Wenn man es eilig hat, dann die Feder mit Küchenpapier o.ä. umwickeln und kräftig ausschütteln. (aber gut umwickeln, sonst hat man ggf. moderne Kunst an der Zimmerdecke. :P )
Bei einem Kolbenfüller macht ein bißchen Restwasser im Federleiter nichts aus, weil man beim Füllen die Tinte hindurchzieht, so daß nachher beim Schreiben die Schrift nicht verwässert ist, wie bei einem Patronenfüller.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“