in den letzten Tagen habe ich nur still in diesem Forum mitgelesen, bin aber trotzdem schon auf den Geschmack gekommen und habe bereits den nächsten Füller gekauft.
Und da bräuchte ich ein wenig Experten-Hilfe.
Ich habe einen M6oo bicolor mit Sterling Silberkappe und 18 Karat Goldfeder für 200 EUR erstanden. Ich habe dies als Schnäppchen eingeschätzt und würde nun gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, von wann bis wann diese Serie produziert wurde und wo der Listenpreis damals lag?
Eigentlich wollte ich ja nach den Hymnen auf den M800 mir einen solchen zulegen, aber trotz großer Hände war er mir einfach zu unhandlich. Der 600 und dann auch mit 18 Karatfeder lag da einfach besser in der Hand.
Nun habe ich aber gemerkt, das beim Abschwung der Tintenfluß manchmal versagt. Bevor ich den Füller einschicke, was kann ich zu Hause tun, um das Problem zu beheben. Als Nicht-Techniker wäre ich für eine genaue Beschreibung was Ausspülen, etc. angeht sehr dankbar.
Gibt es einen Grund, warum man soviel über dem M 800 diskutiert und wenig über den 600 liest? Das Größenproblem werden doch sicherlich die meisten haben. Ist nur die standardmäßige 14 Karatfeder Schuld?
Zum Abschluß ein wenig zu meinen Schreibern:
Angefangen hat es rd. 1992 mit einem M 600 (noch bis 18 Karatfeder M), nach einer langen Pause 2002 mit einem Faber-Castell, Feder B und nun dem M 600 Bicolor Feder B.
Beim Testen im Geschäft hatte ich auch den Caran d´Ache Metwood in der Hand. Gefiel mir vom Schreibverhalten ausgesprochen gut, aber sehr zierlich für große Hände. Super weich, aber sehr breit lief die B Feder, die M Feder normal breit auch sehr schön. Hat jemand schon Erfahrungen mit Caran gemacht und kann diesen weiterempfehlen?
Wie man merkt, habe ich eine kleine Vorliebe für Holz am Füller, aber natürlich kommt man an Pelikan nicht vorbei.
Es sind viele Fragen, aber ich würde mich trotzdem über Resonanz freuen.
Immerhin kam der Anstoss für den neusten Füller von Euch. Vielen Dank.

Gruß Jonie