Schreibgerät bis 300 Euro

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

G1G
Beiträge: 5
Registriert: 27.03.2016 22:30

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von G1G »

Ich habe mich gerade nocheinmal ein wenig umgeschaut und eine Liste von Füllern erstellt, die ich mir auf jeden Fall die nächsten Tagen in einem Geschäft ansehen werde.

Der hier vorgeschlagene Pelikan Epoch ist aber nur mit Patronen und nicht noch zusätzlich mit einem Konverter kompatibel ebenso wie der P40 von der selben Firma, oder?

Ebenfalls gefällt mir, zumindest auf den ersten Blick und Form, der Lamy Studio. Den gibt's sowohl mit Stahlfeder als auch mit einer Goldfeder ab 120 Euro. Hat jemand mit diesem Füller irgendwelche Erfahrungen gemacht? Auch von der Größe weiß er zu gefallen, zumindest mir :D

Lohnt sich beim Studio der Aufpreis wegen der Goldfeder? (14K 585)

PS: Fast vergessen, aber ich bin euch sehr dankbar über die bereits zahlreichen Antworten, die mir auf jeden Fall geholfen haben! :)
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von miel »

Ja - mit dem Studio hab ich Erfahrungen gemacht und drei davon auch hier liegen.

Mir persönlich gefällt das Plastikgriffstück der günstigsten Variante am besten. Das metallene Griffstück finde ich zu rutschig.
Ob die Goldfeder den Aufpreis lohnt kann ich nicht sagen, da ich keine habe. Allerdings kann man die auch einzeln erwerben.

Ich mag die Grösse sehr und die einfache Möglichkeit des Federtausches war vor einem Jahr ein Grund, warum ich mir diese Füllhalter bei meinem Wiedereinstieg in die Füllhalterwelt zugelegt habe. So konnte ich von EF bis Stub alles ausprobieren.

Liebe Grüsse,

Claudia
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von patta »

Die Metallgriffstücke beim studio sind nicht jedermanns Sache, das musst du ausprobieren. Mir gefallen sie besser als das gummierte Griffstück, welches zudem altert, d.h. nach einigen Jahren klebrig wird - doch der Lamy Service tauscht es dann aus.
Die leichte Austauschbarkeit der Federn ist ein Plus, früher gab es auch noch oblique-Federn, da war es noch schöner. Doch auch die 1,1 und 1,5 Federn vom joy passen.
Eine Goldfeder ist ganz anders als eine Stahlfeder: Etwas breiterer Strich, aber viel weicher.
Tip: Starte mit einer Stahlfeder, Upgraden auf Gold kannst du später immer noch.
Noch 'n Tip: Hiwer im Forum wird gerade ein studio angeboten.

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Mr.Eyedropper

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Die Oblique gibts als OM und OB immernoch, aber halt leider nur in Gold. Wenn das Geschäft Studios mit Stahl und Goldfeder hat, vielleicht einfach beide in der gleichen Federnstärke ausprobieren.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von patta »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Die Oblique gibts als OM und OB immernoch, aber halt leider nur in Gold.
Gott sei Dank :wink:
Mr.Eyedropper hat geschrieben:Wenn das Geschäft Studios mit Stahl und Goldfeder hat, vielleicht einfach beide in der gleichen Federnstärke ausprobieren.
Gute Idee!

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Mr.Eyedropper

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Schade, dass es die OBB nicht mehr gibt :(
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von patta »

Hast du Volker mal gefragt, ob er dir aus einer OB eine OBB schleift?

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Mr.Eyedropper

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Nein, aber im Moment ist das auch nicht so wichtig, da ich ja gerade mal wieder dabei bin, etwas aufzuräumen. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf - danke für den Tipp!
G1G
Beiträge: 5
Registriert: 27.03.2016 22:30

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von G1G »

Hallo ich bins nocheinmal.

Passen in den Cleo Skribent Classic auch die normalen Großraum und Standardtintenpatronen rein?
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von patta »

Zumindest Pelikan-Patronen (klein) und Pelikan-Konverter. Dann sollten auch die Langpatronen passen, denke ich.
Schöne Stifte, leicht und lang, auch ohne Kappe aufzusetzen bequem zu schreiben.
Nur die Metallkappen, die sie neuerdings verbauen, passen IMHO nicht zum Stift, doch dies ist wie immer Geschmackssache :wink:

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2727
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Edelweissine »

Hallo,
der "Classic" schluckt einen verschraubten (!) Konverter, lange und Standardpatronen. Gut finde ich noch, dass das Gewinde def Kappe sehr flach gehalten ist, d.h., es stört beim Darauffassen nicht. Schade ist, dass die Füller zwar im Netz verfügbar, aber vielerorts nicht im Einzelhandel zu erwerben und auszuprobieren sind. Aber der Classic ist ein toller Füller!
Oh, Patta war schneller... :oops:
Gruß,
Heike
G1G
Beiträge: 5
Registriert: 27.03.2016 22:30

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von G1G »

Okay danke für die Antworten.


http://www.amazon.de/Cleo-Skribent-Konv ... r+patronen

http://www.amazon.de/Lamy-1201351-F%C3% ... =lamy+2000

Ich denke, ich werde mir diese 2 bestellen.

Also bei dem Cleo kann ich auch falls der mitgeliferte Konverter den Geist aufgeben sollte durch einen Pelikan C499 Konverter ersetzen oder?
Rainer
Beiträge: 187
Registriert: 20.03.2016 11:24
Wohnort: Nähe Tübingen

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Rainer »

[quote="miel"]Der TWSBI Vac 700 ist auch etwas für grössere Hände. Und hat dabei noch den grossen Vorteil, daß man die Federeinheit zu günstigen Konditionen austauschen kann. Wenn einem also die M dann doch zu schmal - alternativ zu breit - ist, dann muss man nicht einen neuen Füllhalter kaufen, sondern eben nur die Federeinheit.

Ist die Federeinheit TWSBI 580 mit der 700er compatibel?

Gruß
Rainer
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von miel »

meiner Kenntnis nach nicht. Der Vac 700 hat eine grössere Feder.
Mr.Eyedropper

Re: Schreibgerät bis 300 Euro

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Habe bei FPN mal gelesen, dass die 540/580er Federn in den Mini passen sollen, aber nicht umgekehrt und dass die Federn des Vac700 weder mit den 5x0ern, noch mit den Minis kompatibel sind.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“