Guten Morgen,
Ich habe wieder etwas gearbeitet, einen "Suisô" Eye-dropper mit einer "Raden" Perlmutt-Lackierung.
Hierbei wird in frisch aufgetragenem "roiro-urushi", transparentem, schwarzem Urushi Perlmuttpartikel gestreut.
"Roiro-Urushi" wird gemacht indem Eisenfeilspähne in Rohlack "ki-urushi" gemischt werden. Das Eisen erzeugt eine chemische Reaktion, die das honigfarbene Urushi schwarz werden lässt. Nachdem der Lack 24 Stunden getrocknet hat werden weitere Schichten "roiro-urushi" aufgetragen, bei diesem Stift gegen 30 Schichten, die alle gerade 0.01 mm dick sind. Anschliessend wird die Oberfläche so geschliffen, dass die Perlmuttpartickel erscheinen. Dann folgt ein aufwändiger Polierprozess. Dabei wird 6 mal transparenter Urushi aufgetragen und komplett mit Papier abgewischt. Jede Schicht trocknet 24 Stunden lang. Diese "Imprägnierung" dient dazu die Mikroporen zu füllen. Anschliessend wird mit feinem Polierpulver "migako", Rapsöl und den Fingern.
Beste Grüsse,
Martin
Manu Propria Pens - Raden
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Manu Propria Pens - Raden
- Dateianhänge
-
- 1.jpg (133 KiB) 2002 mal betrachtet
-
- 2.jpg (179.99 KiB) 2002 mal betrachtet
-
- 3.jpg (164.21 KiB) 2002 mal betrachtet
-
- 4.jpg (139.1 KiB) 2002 mal betrachtet
-
- 5.jpg (155.92 KiB) 2002 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06.04.2016 22:45
Re: Manu Propria Pens - Raden
Gefällt mir sehr. Hat für mich von den Farben her irgendwie eine Retro-Optik. Wie aus den 1950er/60er Jahren.
Hätte ich so einen, würde ich ihn ständig drehen, um das Funkeln zu sehen
Danke für die ausführliche Darstellung der Herstellung!
Hätte ich so einen, würde ich ihn ständig drehen, um das Funkeln zu sehen

Danke für die ausführliche Darstellung der Herstellung!
Herzlichst,
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Re: Manu Propria Pens - Raden
Wieder ein sehr schöner Füller. Ich habe vor gar nicht so langer Zeit meinen ersten Rasen-Füller gesehen und damals zunächst gedacht "mein Gott, wie kann man sowas schön finden...". Aber ich konnte mich auch nicht von dem Anblick losreißen. Es hat mich in seinen Bann gezogen und mittlerweile muss ich glaube ich sagen, dass ich irgendwann einmal einen Raden-Füller haben möchte! Für mich sind diese Füller einfach der Inbegriff von Schönheit...und dieser hier, Martin, ist ein sehr schöner!
Viele Grüße,
Hannes
Hannes