AURORA-Absolut untauglich für unterwegs
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
AURORA-Absolut untauglich für unterwegs
Liebe Community,
wenn ich mir meine Finger ansehe, dann könnt ich grad weinen. Die Marke Aurora schreibt wie ein Glöckchen geht und ist wunderbar. Jedoch - mitnehmen kann man diese Federn einfach nicht. Egal, ob ich sie in einem Etui habe oder irgendwie nur "so" in der Tasche, es ist eine Katastrophe. Der ganze untere Teil ist blau von der Tinte.
Mein Fazit: Wunderbares Ding zum schreiben, absolut empfehlenswert, doch nicht tragbar.
Al cori
wenn ich mir meine Finger ansehe, dann könnt ich grad weinen. Die Marke Aurora schreibt wie ein Glöckchen geht und ist wunderbar. Jedoch - mitnehmen kann man diese Federn einfach nicht. Egal, ob ich sie in einem Etui habe oder irgendwie nur "so" in der Tasche, es ist eine Katastrophe. Der ganze untere Teil ist blau von der Tinte.
Mein Fazit: Wunderbares Ding zum schreiben, absolut empfehlenswert, doch nicht tragbar.
Al cori
Liebe Cori,
selbst habe ich auch immer wieder Probleme mit farbigen Fingern. Diese Probleme tauchen aber nur sporadisch auf. Daher habe ich zwei Thesen aufgestellt:
- Bei Hitze schwitzen Federn wie Menschen.
- Eine volle Füllfeder schwitzt weniger als eine fast leere. Dies hängt mit der Ausdehnung der Luft im Tank zusammen.
Ich hatte schon Tage, an denen die Feder eine längere Autofahrt klaglos und ohne zu sabbern überstand. An anderen Tagen war anschließend ein Vollbad erforderlich, sowohl für mich als auch für die Füllfeder.
Viele Grüße
Dirk
selbst habe ich auch immer wieder Probleme mit farbigen Fingern. Diese Probleme tauchen aber nur sporadisch auf. Daher habe ich zwei Thesen aufgestellt:
- Bei Hitze schwitzen Federn wie Menschen.
- Eine volle Füllfeder schwitzt weniger als eine fast leere. Dies hängt mit der Ausdehnung der Luft im Tank zusammen.
Ich hatte schon Tage, an denen die Feder eine längere Autofahrt klaglos und ohne zu sabbern überstand. An anderen Tagen war anschließend ein Vollbad erforderlich, sowohl für mich als auch für die Füllfeder.
Viele Grüße
Dirk
AURORA-Absolut untauglich für unterwegs
Hallo Cori,
Allerdings transportiere ich den Füllfederhalter in meiner Hemdtasche und dabei ist die Feder zwangsläufig nach oben gerichtet.
Wenn das einmalig passiert ist, hat es vielleicht eine andere Ursache?
z.B. nur noch wenig Tinte im Tank?, starke Erschütterung?...
Gruß
Karl
das kann ich nicht bestätigen.Jedoch - mitnehmen kann man diese Federn einfach nicht
Allerdings transportiere ich den Füllfederhalter in meiner Hemdtasche und dabei ist die Feder zwangsläufig nach oben gerichtet.
Wenn das einmalig passiert ist, hat es vielleicht eine andere Ursache?
z.B. nur noch wenig Tinte im Tank?, starke Erschütterung?...
Gruß
Karl
Karl,
Hallo!
Dann dürfte doch kein weibliches Wesen eine Feder bei sich haben, da wir die Dinger in die Handtasche stecken und wir schleudern die Taschen ja echt nicht....!
Dirk, ja, komisch... die Asia macht das nicht, aber die rote Aurora, die ich hab mit der Weißgoldfeder macht das schon.
Also, vielleicht liegt es wirklich an der Verarbeitung????
lg c ori
Ah und warum macht das die Pelikan, MB und sonstiges nicht?
Hallo!
Dann dürfte doch kein weibliches Wesen eine Feder bei sich haben, da wir die Dinger in die Handtasche stecken und wir schleudern die Taschen ja echt nicht....!
Dirk, ja, komisch... die Asia macht das nicht, aber die rote Aurora, die ich hab mit der Weißgoldfeder macht das schon.
Also, vielleicht liegt es wirklich an der Verarbeitung????
lg c ori
Ah und warum macht das die Pelikan, MB und sonstiges nicht?
Liebe Cori,
mach doch mal einen Vergleichstest. 5 Halter, alle voll gefüllt, werden einen Tag von Dir herumgetragen. Mal sehen, ob es Unterschiede gibt.
Deine rote Aurora müsste die 996 CX sein, oder ?
http://www.aurorapen.it/penne.php?lang= ... 42&level=2
Der einzige Unterschied zur Asia besteht in dem Material des Griffstückes. Dieses ist bei der Asia rauher. Oder es liegt an der Feder. Welche Federstärke hat die rote ? Denn der Tintenleiter ist unterschiedlich, je nach Federstärke.
Viele Grüße
Dirk
mach doch mal einen Vergleichstest. 5 Halter, alle voll gefüllt, werden einen Tag von Dir herumgetragen. Mal sehen, ob es Unterschiede gibt.
Deine rote Aurora müsste die 996 CX sein, oder ?
http://www.aurorapen.it/penne.php?lang= ... 42&level=2
Der einzige Unterschied zur Asia besteht in dem Material des Griffstückes. Dieses ist bei der Asia rauher. Oder es liegt an der Feder. Welche Federstärke hat die rote ? Denn der Tintenleiter ist unterschiedlich, je nach Federstärke.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
nicht schlecht! Ja, das ist meine Feder und die ist super. Schreibt echt toll, hat eine M Feder, nur eben... wie gesagt. Zuhause hab ich nie Probleme. Verwende die Feder sogar zum zeichen. Ganz toll ist die.
Ich habe den Test schon gemacht. In meiner Tasche befinden sich eine Le Grand, die neue gestreifte MB Le Grand, Pelikan M 800. Die MB hat ein wenig Tröpfchen auf der Feder. Gut. Klar. Die Pelikan NICHTS und die Aurora ertrinkt in Tinte. Die ganze Kappe war voll und die Feder lässt sich mit einem Tuch nicht abwischen und sieht verschmiert aus.
Lg cori
nicht schlecht! Ja, das ist meine Feder und die ist super. Schreibt echt toll, hat eine M Feder, nur eben... wie gesagt. Zuhause hab ich nie Probleme. Verwende die Feder sogar zum zeichen. Ganz toll ist die.
Ich habe den Test schon gemacht. In meiner Tasche befinden sich eine Le Grand, die neue gestreifte MB Le Grand, Pelikan M 800. Die MB hat ein wenig Tröpfchen auf der Feder. Gut. Klar. Die Pelikan NICHTS und die Aurora ertrinkt in Tinte. Die ganze Kappe war voll und die Feder lässt sich mit einem Tuch nicht abwischen und sieht verschmiert aus.
Lg cori
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Cori,
ich besitze derzeit nur zwei Auroras.
Einen Ipsilon mit vergoldeter F-Feder, gefüllt mit Parker-Tinte grün: benutze ich seit ca. 4 Jahren. Noch nie irgendwelchen Tintenaustritt, auch nicht auf der Feder. Absolut zuverlässig unter allen Bedinungen
Mein Talentum: habe ich ca. 5 Jahre. Schwarz mit rhodinierter 14-K-Goldfeder. Nach längerer Benutzung, aber nur, wenn der Halter auch mal in der Tasche liegt, kann Tinte in die Kappe gelangen. Beachte ich dies und reinige ab und zu mal die Kappe, dann gibt es keine Probleme. Lasse ich dies, so kann Tinte auf den Rand des Griffstückes nahe der Feder kommen, dann auch mal in geringer Form auf das Griffstück. Wenn ich ihn aber regelmäßig reinige (Kappeninneres), dann habe ich nie Probleme. Trage ich ihn aufrecht, dann habe ich gar keine Probleme. Auch auf Flugreisen habe ich den Talentum mehrfach getestet: keine Probleme. Eingesetzte Tinten: früher Aurora blau, heute Private Reserve Midnight Blue
Von der Konstruktion her vermute ich, daß der Optima sich ähnlich verhalten müßte.
Ein unkalkulierbares und heftiges Auslaufen darf aber nicht sein. Servicefall.
Bei meinen 90er-Jahre MB 146 und 149 habe ich viele unkalkulierbare Auslaufprobleme vor allem im Winter bei ausgeprägten Temperaturschwanlungen.
Viele Grüße
Thomas
ich besitze derzeit nur zwei Auroras.
Einen Ipsilon mit vergoldeter F-Feder, gefüllt mit Parker-Tinte grün: benutze ich seit ca. 4 Jahren. Noch nie irgendwelchen Tintenaustritt, auch nicht auf der Feder. Absolut zuverlässig unter allen Bedinungen
Mein Talentum: habe ich ca. 5 Jahre. Schwarz mit rhodinierter 14-K-Goldfeder. Nach längerer Benutzung, aber nur, wenn der Halter auch mal in der Tasche liegt, kann Tinte in die Kappe gelangen. Beachte ich dies und reinige ab und zu mal die Kappe, dann gibt es keine Probleme. Lasse ich dies, so kann Tinte auf den Rand des Griffstückes nahe der Feder kommen, dann auch mal in geringer Form auf das Griffstück. Wenn ich ihn aber regelmäßig reinige (Kappeninneres), dann habe ich nie Probleme. Trage ich ihn aufrecht, dann habe ich gar keine Probleme. Auch auf Flugreisen habe ich den Talentum mehrfach getestet: keine Probleme. Eingesetzte Tinten: früher Aurora blau, heute Private Reserve Midnight Blue
Von der Konstruktion her vermute ich, daß der Optima sich ähnlich verhalten müßte.
Ein unkalkulierbares und heftiges Auslaufen darf aber nicht sein. Servicefall.
Bei meinen 90er-Jahre MB 146 und 149 habe ich viele unkalkulierbare Auslaufprobleme vor allem im Winter bei ausgeprägten Temperaturschwanlungen.
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas Baier am 12.06.2008 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Hallo zusammen,
das "Tinten- bzw. Federschwitzproblem" bei hohen Außentemperaturen hab ich auch schon erlebt. Allerdings nicht bei meinen Auroras, sondern bei einem Cross ATX und einem alten Pelikan Silvexa. Waren beide recht voll mit Tinte. Vielleicht liegt es wirklich daran. Wär mal interessant zu erfahren, was die Physiker und Chemiker hier im Forum dazu meinen.
Viele Grüße,
Christian
das "Tinten- bzw. Federschwitzproblem" bei hohen Außentemperaturen hab ich auch schon erlebt. Allerdings nicht bei meinen Auroras, sondern bei einem Cross ATX und einem alten Pelikan Silvexa. Waren beide recht voll mit Tinte. Vielleicht liegt es wirklich daran. Wär mal interessant zu erfahren, was die Physiker und Chemiker hier im Forum dazu meinen.
Viele Grüße,
Christian
Nun, Leute, ich hab, brutal wie ich bin, die Feder an der Ober - und Unterseite unter den Wasserhahn gehalten und die Welt ist wieder in Ordnung. Das ist immer so! Wenn ich dann zuhause oder hier in der Firma schreibe, dann ist es auch gut, aber wehe, ich lass sie ein paar Tage in der Tasche!DIrk, was sagst Du zur Optima? Ist Dir das bei genau der Feder schon aufgefallen?
Ich mein, man muss ja wirklich sagen: SUPER DING und WuNDERSCHÖN, nur etwas seltsam....
Ich mein, man muss ja wirklich sagen: SUPER DING und WuNDERSCHÖN, nur etwas seltsam....
Liebe Cori,
leider habe ich keine normale Optima, sondern nur die limitierten Abkömmlinge. Die Afrika ist aber vergleichbar, und da ist es mir bei einer BB Feder nie aufgefallen. Nur bei sehr heißem Wetter im Auto hat meine 88er mit halbvollen Tank gespuckt. Das kann aber auch an meiner Fahrweise liegen ...
Viele Grüße
Dirk
P.S.: Vielleicht ist aber auch irgendetwas verstopft bei Deiner Optima und der Luftaustausch funktioniert nicht mehr so recht ? Ich habe gestern eine gut schreibende Hastil zerlegt und mich gewundert, was für ein Dreck im Tintenleiter saß.
leider habe ich keine normale Optima, sondern nur die limitierten Abkömmlinge. Die Afrika ist aber vergleichbar, und da ist es mir bei einer BB Feder nie aufgefallen. Nur bei sehr heißem Wetter im Auto hat meine 88er mit halbvollen Tank gespuckt. Das kann aber auch an meiner Fahrweise liegen ...
Viele Grüße
Dirk
P.S.: Vielleicht ist aber auch irgendetwas verstopft bei Deiner Optima und der Luftaustausch funktioniert nicht mehr so recht ? Ich habe gestern eine gut schreibende Hastil zerlegt und mich gewundert, was für ein Dreck im Tintenleiter saß.
Liebe Cori,
nun, bei der Optima kann man hinten die Kolbenmechanik entfernen (lass es bleiben !) und vorne die Feder: einfach Feder und Tintenleiter festhalten und drehen. Dann die Feder nach vorne vom Tintenleiter ziehen.
Am Sonntag gab mir Jeanne (ich sage nur:Tilburg, 27.9.!) eine Optima, die auch am Tintenfenster zerlegt ist. Das ist aber so, wie man auch ein Auto am Baum zerlegen kann....
nun, bei der Optima kann man hinten die Kolbenmechanik entfernen (lass es bleiben !) und vorne die Feder: einfach Feder und Tintenleiter festhalten und drehen. Dann die Feder nach vorne vom Tintenleiter ziehen.
Am Sonntag gab mir Jeanne (ich sage nur:Tilburg, 27.9.!) eine Optima, die auch am Tintenfenster zerlegt ist. Das ist aber so, wie man auch ein Auto am Baum zerlegen kann....
Liebe Cori,
drei Ideen kamen mir noch zu Deinem Problem:
1.Die Tinte. Es gibt sehr dünne Tinten, die leicht Probleme machen können
2.Deine Befüllmethode. Drehst Du nach dem Befüllen 3 Tropfen wieder raus, hältst die Füllfeder mit der Feder nach oben und drehst den Kolben wieder ganz rein ?
3.Der Tintenleiter. Ist die Federstärke dort ganannt und stimmt dies mit der Feder überein ?
Ich würde jedoch auf jeden Fall mal Feder und Tintenleiter komplett zerlegen und reinigen.
Viele Grüße
Dirk
drei Ideen kamen mir noch zu Deinem Problem:
1.Die Tinte. Es gibt sehr dünne Tinten, die leicht Probleme machen können
2.Deine Befüllmethode. Drehst Du nach dem Befüllen 3 Tropfen wieder raus, hältst die Füllfeder mit der Feder nach oben und drehst den Kolben wieder ganz rein ?
3.Der Tintenleiter. Ist die Federstärke dort ganannt und stimmt dies mit der Feder überein ?
Ich würde jedoch auf jeden Fall mal Feder und Tintenleiter komplett zerlegen und reinigen.
Viele Grüße
Dirk