Fundstück
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Fundstück
In der Datenbank von penboard.de liegt exakt derselbe Füller, bezeichnet als "Pelikan 100N Maenner".
In der Beschreibung aber geht Tom (Westerich) dann auf den jahrzehnte-alten Irrtum der Maenner-Pelikane ein und gibt als Hersteller Georg Lauer Pforzheim an. Seine Quelle wiederum gibt er mit Dirk (DiBa) an.
Man muss nur ein wenig recherchieren....
Z.
In der Beschreibung aber geht Tom (Westerich) dann auf den jahrzehnte-alten Irrtum der Maenner-Pelikane ein und gibt als Hersteller Georg Lauer Pforzheim an. Seine Quelle wiederum gibt er mit Dirk (DiBa) an.
Man muss nur ein wenig recherchieren....
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Fundstück
.. darum bin ich ja auch bei euch gelandet! Über`s Internet habe ich den Füller nicht finden können. Wenn sogar Pelikan in der Einschätzung falsch liegt!? Es gibt auf dem angenieteten Clip eine Gravur, .. 585 ist gut zu erkennen, aber den Stempel danach konnte ich selbst mit Lupe nicht entziffern! .. wird wohl die Signatur von dem Juwelier sein?
Re: Fundstück
585 ist der Goldgehalt. 14 Karat.
Wenn Du auf penboard.de schaust hast Du alle Infos.
Schöner Füller.
Den würde ich auch behalten.
Z.
Wenn Du auf penboard.de schaust hast Du alle Infos.
Schöner Füller.
Den würde ich auch behalten.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Fundstück
... ich wollte Opa`s Füller auch nie verkaufen! Nur Infos, und die habe ich ja jetzt. Vielen Dank an alle! Ist halt immer blöd wenn gemeint wird es geht um Informationabgreifung, ..
Gruss,
Holgos
Gruss,
Holgos
Re: Fundstück
Hi Holgos,
es gibt hier halt viele Anfragen in der Art, welcher Halter ist das und was kann ich dafür bekommen. Und es gibt dann durchaus Mitglieder hier, die sich dadurch ausgenutzt fühlen. Wenn Jemand nämlich weiß, um welchen Halter es sich handelt, kann man auf den bekannten Auktionsplattformen den Preis selber ermitteln. Wobei Preisschätzungen immer schwierig sind. Denn letztlich ist ein Halter genau das wert, was der Käufer bereit ist, dafür zu bezahlen.
Ich finde es gut, dass Du den Halter behalten willst. Ich würde es auch nicht übers Herz bringen, ein solches Erbstück zu verkaufen. Viel Spass beim Nutzen.
Viele Grüße
Thomas
es gibt hier halt viele Anfragen in der Art, welcher Halter ist das und was kann ich dafür bekommen. Und es gibt dann durchaus Mitglieder hier, die sich dadurch ausgenutzt fühlen. Wenn Jemand nämlich weiß, um welchen Halter es sich handelt, kann man auf den bekannten Auktionsplattformen den Preis selber ermitteln. Wobei Preisschätzungen immer schwierig sind. Denn letztlich ist ein Halter genau das wert, was der Käufer bereit ist, dafür zu bezahlen.
Ich finde es gut, dass Du den Halter behalten willst. Ich würde es auch nicht übers Herz bringen, ein solches Erbstück zu verkaufen. Viel Spass beim Nutzen.
Viele Grüße
Thomas
Re: Fundstück
.. den dazugehörigen Bleistiftdingsbums zeig ich euch auch mal. Da gibts nur Opa`s Initialen als Kennung zu finden! Ich meine, daß der Füller und der besagte goldene Mienenstift in Kombiation überreicht wurde!? ...
Holgos
Holgos
Re: Fundstück
Das mit dem "ausgenützt fühlen" ist eben so ein penexchange spezifisches Phänomen.thobie hat geschrieben:Hi Holgos,
es gibt hier halt viele Anfragen in der Art, welcher Halter ist das und was kann ich dafür bekommen. Und es gibt dann durchaus Mitglieder hier, die sich dadurch ausgenutzt fühlen. Wenn Jemand nämlich weiß, um welchen Halter es sich handelt, kann man auf den bekannten Auktionsplattformen den Preis selber ermitteln. Wobei Preisschätzungen immer schwierig sind. Denn letztlich ist ein Halter genau das wert, was der Käufer bereit ist, dafür zu bezahlen.
Ich finde es gut, dass Du den Halter behalten willst. Ich würde es auch nicht übers Herz bringen, ein solches Erbstück zu verkaufen. Viel Spass beim Nutzen.
Viele Grüße
Thomas
Tatsächlich aber haben die sich (im Vornherein) ausgenützt fühlen in der Regel gar keine Informationen beizusteuern - lediglich das dringende Bedürfnis ihr diffuses Gefühl des "ausgenützt werden" mitzuteilen. Wer aber keine Informationen preisgeben will, den kann auch niemand zwingen dazu.
Und auch in diesem Fall hier stammen die gesuchten harten Fakten nicht aus diesem Forum oder dem Wissen der Forumsmitglieder sondern von einer anderen Seite. Auf penboard.de verkauft Tom Westerich nicht nur seine Füller sondern er teilt auch sein Wissen und seine Erkenntkisse und zwar unvoreingenommen mit jedem der's wissen will, obwohl gerade ihm dadurch am ehesten Konkurrenz entstehen könnte. Aber damit scheint er kein Problem zu haben.
...daran könnte man sich ein Beispiel nehmen - wenn man wollte.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 16.07.2016 18:55
Re: Fundstück
Unabhängig von persönlichen Befindlichkeiten einiger Forumsmitglieder, Du hast da ein schönes Erinnerungsstück an Deinen Großvater. Das zeigt doch, dass man ihn und seine Arbeit sehr wertgeschätzt hat. Wenn der Füller dann obendrein noch funktioniert, benutze ihn ab und an und erfreue Dich daran.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Re: Fundstück
.. Zollinger, du gefällst mir! ..
Re: Fundstück
Edith meint, dass es doch nicht so wichtig sei.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Fundstück
Hi ZollingerZollinger hat geschrieben: ...............
Das mit dem "ausgenützt fühlen" ist eben so ein penexchange spezifisches Phänomen.
Tatsächlich aber haben die sich (im Vornherein) ausgenützt fühlen in der Regel gar keine Informationen beizusteuern - lediglich das dringende Bedürfnis ihr diffuses Gefühl des "ausgenützt werden" mitzuteilen. Wer aber keine Informationen preisgeben will, den kann auch niemand zwingen dazu............
Das war übrigens der rattenschärfste Kommentar zu penex seit langem! Super!!
Was penbords Selbstlosigkeit auf seiner database betrifft...nun ja, es handelt sich um offen gelassene beendete Verkaufsbeschreibungen. Ein bischen Schrifttum gehört schon zu einer Kaufintention und ein großer Teil der einschlägig bekannten Händler hat aus Interesse an der Sache aber auch zum Nachweis ihrer Fachkompetenz Fachbücher veröffentlicht. Dafür können sie aber dann auch meistens einen etwas höheren Preis erzielen.
Gruss, Frodo
Re: Fundstück
Danke für die Blumen lieber Frodo. War mir schon klar dass Dir das gefällt 
Dass Du die Sache mit Penboard.de anders siehst war mir auch klar.
Gut dass Du das mit den Büchern erwähnst! Ganz so toll sind sie nämlich nicht alle, diese Sachbücher. Vorallem wenn der Inhalt mehrheitlich aus zusammengetragenen Bildern ohne viel Information besteht (z.B. im Falle des Buches der Herren M.D. und G.L. über die Marke W.) drängt sich der Verdacht zum Zweck der Selbsternennung zum Experten um den Absatz zu fördern tatsächlich auf.
Da sind die Informationen auf penboard für mich wertvoller, auch wenn mit Vorsicht zu geniessen. Nein, ich bleib dabei, auf T.W. lasse ich nichts kommen in dieser Beziehung. Profi hin oder her.
Z.

Dass Du die Sache mit Penboard.de anders siehst war mir auch klar.
Gut dass Du das mit den Büchern erwähnst! Ganz so toll sind sie nämlich nicht alle, diese Sachbücher. Vorallem wenn der Inhalt mehrheitlich aus zusammengetragenen Bildern ohne viel Information besteht (z.B. im Falle des Buches der Herren M.D. und G.L. über die Marke W.) drängt sich der Verdacht zum Zweck der Selbsternennung zum Experten um den Absatz zu fördern tatsächlich auf.
Da sind die Informationen auf penboard für mich wertvoller, auch wenn mit Vorsicht zu geniessen. Nein, ich bleib dabei, auf T.W. lasse ich nichts kommen in dieser Beziehung. Profi hin oder her.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Fundstück
Zollinger hat geschrieben:Das mit dem "ausgenützt fühlen" ist eben so ein penexchange spezifisches Phänomen.thobie hat geschrieben:Hi Holgos,
es gibt hier halt viele Anfragen in der Art, welcher Halter ist das und was kann ich dafür bekommen. Und es gibt dann durchaus Mitglieder hier, die sich dadurch ausgenutzt fühlen. Wenn Jemand nämlich weiß, um welchen Halter es sich handelt, kann man auf den bekannten Auktionsplattformen den Preis selber ermitteln. Wobei Preisschätzungen immer schwierig sind. Denn letztlich ist ein Halter genau das wert, was der Käufer bereit ist, dafür zu bezahlen.
Ich finde es gut, dass Du den Halter behalten willst. Ich würde es auch nicht übers Herz bringen, ein solches Erbstück zu verkaufen. Viel Spass beim Nutzen.
Viele Grüße
Thomas
Tatsächlich aber haben die sich (im Vornherein) ausgenützt fühlen in der Regel gar keine Informationen beizusteuern - lediglich das dringende Bedürfnis ihr diffuses Gefühl des "ausgenützt werden" mitzuteilen. Wer aber keine Informationen preisgeben will, den kann auch niemand zwingen dazu.
Und auch in diesem Fall hier stammen die gesuchten harten Fakten nicht aus diesem Forum oder dem Wissen der Forumsmitglieder sondern von einer anderen Seite. Auf penboard.de verkauft Tom Westerich nicht nur seine Füller sondern er teilt auch sein Wissen und seine Erkenntkisse und zwar unvoreingenommen mit jedem der's wissen will, obwohl gerade ihm dadurch am ehesten Konkurrenz entstehen könnte. Aber damit scheint er kein Problem zu haben.
...daran könnte man sich ein Beispiel nehmen - wenn man wollte.
Z.
Ich danke dir von ganzem Herzen für diese Aussage.
Tatsächlich ist es so dass die die wirklich über Wissen verfügen dies sehr gerne teilen, denn ihnen ist bewußt das Wissen dass man für sich behält kein Wissen, sondern Verschwendung ist.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Fundstück
Hallo zusammen,
die Märchen, die mit "Männer" und "Juwelier" beginnen sind für mich eindeutig widerlegt. Tom und einige andere glauben meinen Recherchen, manche Leute, teils aus anderen Kontinenten, sind leider nicht so flexibel. Je nach Laune verwende ich auch deutlichere Worte. Teilweise stammen solche Märchen aus Vermutungen, die Sammler vor vielen Jahren mehr oder weniger begründet in die Welt gesetzt haben und die enorm langlebig sind.
Zur Weitergabe von Fachwissen braucht man auch Zeit und Lust. Händler wie Tom haben es da einfacher, die machen es während der Arbeitszeit (sofern die Oliven nicht gerade reif sind).
Von diesen Pelikanen gibt es einige (relativ betrachtet!) mit der Punze von Georg Lauer:
Sollte der Füller eine solche Punze tragen, so wurde er eindeutig hier in Pforzheim überzogen. Falls er die Punze nicht hat wurde er höchstwahrscheinlich trotzdem hier hergestellt. Solche Arbeiten wurden in kleinen bis großen Mengen von "Schmuck"herstellern (in Wirklichkeit: Produzenten von Taschengebrauchsartikel in Metall oder Bleistiftmacher) durchgeführt. Ein Juwelier hat das sicher nicht gemacht. Ob der Hersteller des eigentlichen Füllers (hier Pelikan) der Auftraggeber war kann ich nicht sagen. Ich vermute aber nein, da sonst die Punze von Lauer nicht drauf wäre. Die silbernen Kappen von Pelikan habe ich in den 1990er Jahren hier in Pforzheim bei einem kleinen Hersteller palettenweise gesehen. Der hat aber auch seine eigenen Stifte nicht markiert.
Von Lutz & Weiss gab es laut Kataloge noch in den 1930er Jahren eine ganze Menge Sets, z.B. aus Zigarettenetui, Zigarettenspitze, Feuerzeug, Drehbleistift und einem mit Gold, Silber oder Tula überzogenem Montblanc Safety. Leider habe ich nicht genug MBs um zu schauen, ob die Punze von L&W drauf ist, Spenden werden aber gerne angenommen.
Zurück zum Lauer:
Das Unternehmen wurde 1895 als Crayonsfabrik gegründet. Die Bleistifte lassen sich relativ häufig finden. Füller sind recht selten, die Überzüge aber in aller Regel sehr hochwertig gemacht. Ab ungefähr 1950 wurden keine Schreibgeräte und Taschengebrauchsartikel mehr hergestellt sondern nur noch Schmuck. Diese zeitliche Einschätzung stammt von der Homepage des Unternehmens und ist meiner Ansicht nach mit Vorsicht zu genießen.
Zur Werteinschätzung gehe ich auch davon aus, dass ein Stift, der in dem Herstellerkatalog gelistet war (das kam aber nur selten vor) deutlich teurer ist als einer, dessen Beziehung z.B. zu Pelikan nicht so eindeutig ist. Ich kann dies zwar nachvollziehen, finde es aber eher erheiternd: denn im Zweifel kommen beide aus dem gleichen Werk.
Viele Grüße (insbesondere nach Heidelberg, ohne die Email hätte ich dieses Thema nicht gefunden)
Dirk
die Märchen, die mit "Männer" und "Juwelier" beginnen sind für mich eindeutig widerlegt. Tom und einige andere glauben meinen Recherchen, manche Leute, teils aus anderen Kontinenten, sind leider nicht so flexibel. Je nach Laune verwende ich auch deutlichere Worte. Teilweise stammen solche Märchen aus Vermutungen, die Sammler vor vielen Jahren mehr oder weniger begründet in die Welt gesetzt haben und die enorm langlebig sind.
Zur Weitergabe von Fachwissen braucht man auch Zeit und Lust. Händler wie Tom haben es da einfacher, die machen es während der Arbeitszeit (sofern die Oliven nicht gerade reif sind).

Von diesen Pelikanen gibt es einige (relativ betrachtet!) mit der Punze von Georg Lauer:
Sollte der Füller eine solche Punze tragen, so wurde er eindeutig hier in Pforzheim überzogen. Falls er die Punze nicht hat wurde er höchstwahrscheinlich trotzdem hier hergestellt. Solche Arbeiten wurden in kleinen bis großen Mengen von "Schmuck"herstellern (in Wirklichkeit: Produzenten von Taschengebrauchsartikel in Metall oder Bleistiftmacher) durchgeführt. Ein Juwelier hat das sicher nicht gemacht. Ob der Hersteller des eigentlichen Füllers (hier Pelikan) der Auftraggeber war kann ich nicht sagen. Ich vermute aber nein, da sonst die Punze von Lauer nicht drauf wäre. Die silbernen Kappen von Pelikan habe ich in den 1990er Jahren hier in Pforzheim bei einem kleinen Hersteller palettenweise gesehen. Der hat aber auch seine eigenen Stifte nicht markiert.
Von Lutz & Weiss gab es laut Kataloge noch in den 1930er Jahren eine ganze Menge Sets, z.B. aus Zigarettenetui, Zigarettenspitze, Feuerzeug, Drehbleistift und einem mit Gold, Silber oder Tula überzogenem Montblanc Safety. Leider habe ich nicht genug MBs um zu schauen, ob die Punze von L&W drauf ist, Spenden werden aber gerne angenommen.
Zurück zum Lauer:
Das Unternehmen wurde 1895 als Crayonsfabrik gegründet. Die Bleistifte lassen sich relativ häufig finden. Füller sind recht selten, die Überzüge aber in aller Regel sehr hochwertig gemacht. Ab ungefähr 1950 wurden keine Schreibgeräte und Taschengebrauchsartikel mehr hergestellt sondern nur noch Schmuck. Diese zeitliche Einschätzung stammt von der Homepage des Unternehmens und ist meiner Ansicht nach mit Vorsicht zu genießen.
Zur Werteinschätzung gehe ich auch davon aus, dass ein Stift, der in dem Herstellerkatalog gelistet war (das kam aber nur selten vor) deutlich teurer ist als einer, dessen Beziehung z.B. zu Pelikan nicht so eindeutig ist. Ich kann dies zwar nachvollziehen, finde es aber eher erheiternd: denn im Zweifel kommen beide aus dem gleichen Werk.
Viele Grüße (insbesondere nach Heidelberg, ohne die Email hätte ich dieses Thema nicht gefunden)
Dirk
Re: Fundstück
Hallo Dirk!
Danke für die Aufschlussreichen Zeilen,jetzt kann ich auch mit der Punze etwas anfangen.
Ist sehr wichtig wenn ich etwas finde.
Grüße aus Wien
Harald
Danke für die Aufschlussreichen Zeilen,jetzt kann ich auch mit der Punze etwas anfangen.
Ist sehr wichtig wenn ich etwas finde.
Grüße aus Wien
Harald
#Non, je ne regrette rien#