Hallo,
mir ist ein sehr schöner Pelikan 120 aus ca. 1956 zugeflogen ... (mein Geburtsjahr !!!)
Möchte ihn reinigen - dazu zwei Fragen :
1. Ist die Feder gesteckt oder mit Gewinde ?
2. Ist derFüllkolben mit Presspassung wie die 140 er seinerzeit oder mit Gewinde ?
Traue mich weder das eine noch das andere mit übermässigem Drehmoment zu eruieren ....
Gruss
Reinhold
Feder und Füllsystem Pelikan 120
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Feder und Füllsystem Pelikan 120
Hallo Reinhold,
das Federelement ist gedreht und der Kolbenmechanismus gesteckt.
Zollinger hat dies mal schön bebildert.
Bei der Eingabe englischer Suchbegriffe gibt es im Netz weitere tolle, bebilderte Ergebnisse.
Tschö, Thomas
das Federelement ist gedreht und der Kolbenmechanismus gesteckt.
Zollinger hat dies mal schön bebildert.
Bei der Eingabe englischer Suchbegriffe gibt es im Netz weitere tolle, bebilderte Ergebnisse.
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Feder und Füllsystem Pelikan 120
Hallo Thomas,
zunächst einmal DANKE !!!!.
Die links kannte ich - allerdings sind sie nicht eindeutig für den 120 er (es ist kein MK) - und ich traue der brachial illustrierten Technik nicht wirklich ...
Ich habe schon einige Pelikane zerlegt, aber so viele Schwierigkeiten mit dem Federelement hatte ich noch nie, selbst wenn sie 3 Meilen voraus nach Verkrustungen "gerochen" haben ...
Es ist ein Schulfüller mit der berühmten Nummer für die es dann eine Anstecknadel (?) gab wenn man sie Pelikan mitteilte
Hast Du oder irgendjemand der Forianer auch direkte Erfahrungen mit dem 120 ?
Gruss
Reinhold
zunächst einmal DANKE !!!!.
Die links kannte ich - allerdings sind sie nicht eindeutig für den 120 er (es ist kein MK) - und ich traue der brachial illustrierten Technik nicht wirklich ...
Ich habe schon einige Pelikane zerlegt, aber so viele Schwierigkeiten mit dem Federelement hatte ich noch nie, selbst wenn sie 3 Meilen voraus nach Verkrustungen "gerochen" haben ...
Es ist ein Schulfüller mit der berühmten Nummer für die es dann eine Anstecknadel (?) gab wenn man sie Pelikan mitteilte
Hast Du oder irgendjemand der Forianer auch direkte Erfahrungen mit dem 120 ?
Gruss
Reinhold
Re: Feder und Füllsystem Pelikan 120
Hallo Reinhold.
Christoph schrieb, und das ist genau so, dass dies für alle 120er-Modelle und vintage-Modelle gilt, also für folgende explizit:
die alten 120er, 140er, bei den alten und neuen für die 400xx.
Wenn die Verkrustungen so stark sind, hilft erst einmal nichts anderes als Wässern auf Deibel komm raus und mit wachsender Begeisterung. Denn an den Kolbenmechanismus kommst du in der Regel nur über die herausgeschraubte Federeinheit.
Christoph schrieb, und das ist genau so, dass dies für alle 120er-Modelle und vintage-Modelle gilt, also für folgende explizit:
die alten 120er, 140er, bei den alten und neuen für die 400xx.
Wenn die Verkrustungen so stark sind, hilft erst einmal nichts anderes als Wässern auf Deibel komm raus und mit wachsender Begeisterung. Denn an den Kolbenmechanismus kommst du in der Regel nur über die herausgeschraubte Federeinheit.


- Bei meinen Patienten hat es auch schon einmal genutzt, eine einfache 0-8-15-Tinte zu laden, weil die Tinte manchmal Tintenreste besser anlöst als Wasser.
Eine Runde im Ultraschall hat auch schon einmal besser als alle anderen Tipps funktioniert.
Für dich heißt das: entweder Ausprobieren und Sich-Trauen, oder die Hilfe von "Stift", "Caneta" oder Lutz Fiebig in Anspruch zu nehmen.
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Feder und Füllsystem Pelikan 120
Hallo Thomas,
nochmal danke - ich gebe ein Runde Ultraschall in der Firma dazu ... das hat deutlich mehr Leistung als mein "Discountergerät" ...
muss ich nur aufpassen dass die Goldschicht nicht abgelöst oder angegriffen wird und die Feder dann "bicolorgesprenkelt" wird (ist mir bei einem Waterman einmal passiert ...)
Gruss
Reinhold
nochmal danke - ich gebe ein Runde Ultraschall in der Firma dazu ... das hat deutlich mehr Leistung als mein "Discountergerät" ...
muss ich nur aufpassen dass die Goldschicht nicht abgelöst oder angegriffen wird und die Feder dann "bicolorgesprenkelt" wird (ist mir bei einem Waterman einmal passiert ...)
Gruss
Reinhold