Hallo liebes Plenum
Ich bin neu hier und möchte mich erst einmal vorstellen.
ich heise David Niederdorfer, bin 16 Jahre alt und komme aus Österreich, genauergenommen aus Griffen, einem kleinem Dorf in Kärnten.
ich "spezialisiere mich bauf eher billigere Füllhalter und besitzte einen Parker Frontier aus Edelstahl mit Konverter und einen Lamy Studio mit Konverter.
Ich würde jetzt aber gerne andere Farben als das langweilige blau testen.
So ergibt sich meine Frage:
Wie baut man aus dem Lamy Studio den Tintenleiter aus?
Und außerdem würde ich gerne wissen wie man bei dem Frontier die feder und den Tintenleiter ausbauen kann.
Könnt Sie mir da helfen?
Ich hoffe auf baldige kompetente Antorten (ich bin mir sicher, dass ich solche erhalte)
Mit freundlichen Grüßen
David N.
auseinanderbauen von einem lamy studio
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Grüß dich David,
herzlich willkommen.
Ich weiß, es geziemt sich nicht eine Frage mit einer Frage "zu beantworten" - aber warum willst du die Tintenleiter ausbauen?
Du kannst die Farbe auch welchseln, ohne die Tintenleiter auszubauen.
Einmal kräftig mit Wasser spülen, durchpusten, oder mit küchenpapierumwickelter Feder kräftige Schleuderbewegungen vollführen - genügt doch?!
Lieben Gruß
Wolfgang
herzlich willkommen.
Ich weiß, es geziemt sich nicht eine Frage mit einer Frage "zu beantworten" - aber warum willst du die Tintenleiter ausbauen?
Du kannst die Farbe auch welchseln, ohne die Tintenleiter auszubauen.
Einmal kräftig mit Wasser spülen, durchpusten, oder mit küchenpapierumwickelter Feder kräftige Schleuderbewegungen vollführen - genügt doch?!
Lieben Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Das ist mir jetzt aber peinlich.
ich dachte, weil ich schon länger mitlese, dass man ihn ausbauen muss, weil immer die rede davon war.
Muss mann Den Füller dann noch trocknen lassen oder kanns gleich los gehn?
ich muss mich noch für meine ungeduldige Fragerei, ber ich will mir den Füller nicht kaputt machen, weil ich sehr gern mit ihm schreibe.
Und mit meinem Alter und als Schüler hat man eben nicht die Finanziellen Möglichkeiten sich sofort einen neuen Füller zu kaufen.
Danke für deine schnelle Antwort.
Liebe Grüße
David
Das ist mir jetzt aber peinlich.
ich dachte, weil ich schon länger mitlese, dass man ihn ausbauen muss, weil immer die rede davon war.
Muss mann Den Füller dann noch trocknen lassen oder kanns gleich los gehn?
ich muss mich noch für meine ungeduldige Fragerei, ber ich will mir den Füller nicht kaputt machen, weil ich sehr gern mit ihm schreibe.
Und mit meinem Alter und als Schüler hat man eben nicht die Finanziellen Möglichkeiten sich sofort einen neuen Füller zu kaufen.

Danke für deine schnelle Antwort.
Liebe Grüße
David
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 18.05.2007 17:38
Hallo David,
ich habe selbst einen Lamy Studio. Ich würde dir erstmal strikt davon abraten, den Tintenleiter auszubauen. Wenn du ein Gefühl dafür bekommen möchtest, übe das mal am Lamy Safari, der Tintenleiter müsste der gleiche sein.
Um den Tintenleiter auszubauen, sollte man vom Vom Griffstück erstmla die Feder abziehen, der schwarze Kusnstoff auf dem sie sitzt, gehört zum Tintenleiter. Der Tintenleiter muss mit der Hand nach Vorner herausgezogen werden, was Kraft aber auch Vorsicht erfordert. Ich ziehe mir dafür immer Einmal-Handschuhe an, wenn noch Tinte im Spiel ist.
Problem bei dieser Aktion ist, dass der Tintenleiter häufig verkantet. Wenn es soweit ist, kann er leicht brechen, was mir schon passiert ist.
Wie gesagt, um Tintenrückstände zu entfernen, einfach mehrfach im warmen Wasser mit dem Konverter durchspülen. Im Zweifelsfall bei hartnäckigen Rückständen einfach das Griffstück im warmen Wasser mit einem Tropfen Spüli einweichen lassen.
Jedenfalls würde ich keinen Tintenleiter ausbauen, nur um Rückstände zu entfernen. Das wäre mir zu risikoreich.
Im Übrigen schön, dass du den Weg hierher ins Forum gefunden hast.
Liebe Grüße, Jens.
ich habe selbst einen Lamy Studio. Ich würde dir erstmal strikt davon abraten, den Tintenleiter auszubauen. Wenn du ein Gefühl dafür bekommen möchtest, übe das mal am Lamy Safari, der Tintenleiter müsste der gleiche sein.
Um den Tintenleiter auszubauen, sollte man vom Vom Griffstück erstmla die Feder abziehen, der schwarze Kusnstoff auf dem sie sitzt, gehört zum Tintenleiter. Der Tintenleiter muss mit der Hand nach Vorner herausgezogen werden, was Kraft aber auch Vorsicht erfordert. Ich ziehe mir dafür immer Einmal-Handschuhe an, wenn noch Tinte im Spiel ist.
Problem bei dieser Aktion ist, dass der Tintenleiter häufig verkantet. Wenn es soweit ist, kann er leicht brechen, was mir schon passiert ist.
Wie gesagt, um Tintenrückstände zu entfernen, einfach mehrfach im warmen Wasser mit dem Konverter durchspülen. Im Zweifelsfall bei hartnäckigen Rückständen einfach das Griffstück im warmen Wasser mit einem Tropfen Spüli einweichen lassen.
Jedenfalls würde ich keinen Tintenleiter ausbauen, nur um Rückstände zu entfernen. Das wäre mir zu risikoreich.
Im Übrigen schön, dass du den Weg hierher ins Forum gefunden hast.
Liebe Grüße, Jens.