Saarpen #99 Cocobolo Titan

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Andi36 »

Danke für das Vergleichsfoto der Feder, Volker.

Könntest Du die Füller noch nebeneinander im ganzen zeigen - geschlossen und offen?

Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von ingolf »

Lieber Volker:
Nachträglich beste Glückwünsche zu Deinem Geburtstag und Dir weiterhin ein gutes "Köpfchen" bei den Ideen und gutes "Händchen" bei der Umsetzung.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1791
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von ichmeisterdustift »

Herzlichen Dank für die Glückwünsche. Das war gestern ein typischer Wochentags-Geburtstag, gefeiert wird am Samstag, auch wenn das Wetter an der Saar dann wohl nicht mitspielen will.

@Andi36:
Hier die gewünschten Fotos. Leider ist der M800 nicht mehr hier, ich habe einen M600 und einen Waterman Man100 zum MB146 genommen.
saarpenSP99e.jpg
saarpenSP99e.jpg (180.8 KiB) 4760 mal betrachtet
saarpenSP99f.jpg
saarpenSP99f.jpg (182.65 KiB) 4760 mal betrachtet
Der Cocobolo ist hier noch nicht endbehandelt, ich habe ihn nochmals geschliffen, er bekommt noch einige Wachsschichten und Poliervorgänge :)

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Andi36 »

Danke, Volker,

Diese Vergleich tut's schon für mich.

Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Griffelo
Beiträge: 409
Registriert: 18.11.2015 11:57
Wohnort: Elbflorenz

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Griffelo »

Auch von mir (nachträglich) alles Gute zum Geburtstag!

Ist bekannt, ob es irgendwo eine Schreibprobe einer 380er Bock-Titanfeder zu sehen gibt?
Ciao, Kay

Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von SimDreams »

Hi, Conid verbaut sie in ihrem Dickschiff, dort könntest du fündig werden. Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1791
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von ichmeisterdustift »

Warum Conid ? Ich habe die Federn doch hier:
Bock380Schriftprobe.jpg
Bock380Schriftprobe.jpg (157.21 KiB) 4660 mal betrachtet
Das einfache Papier war mit der Tintenmenge der B-Feder wohl überfordert :oops:

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Griffelo
Beiträge: 409
Registriert: 18.11.2015 11:57
Wohnort: Elbflorenz

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Griffelo »

ichmeisterdustift hat geschrieben:Warum Conid ? Ich habe die Federn doch hier:
:D
Besten Dank!
Ciao, Kay

Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Benutzeravatar
PapierundStift
Beiträge: 428
Registriert: 04.09.2015 16:35
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von PapierundStift »

Erstmal: Herzlichen Glückwunsch (nachträglich)!

Sehr schöner Füllhalter aus einem spannenden Holz. Meine Hobby-Gitarrenbauer hier im Hause haben auch immer noch etwas Cocobolo rumliegen. Aber sie trauen sich nicht ganz ran, es zu verarbeiten aufgrund der schlechten Eigenschaften gegenüber Hautkontakt. Reicht da mehrfaches Wachsen aus um das zu vermeiden? Die Gitarrenbauer hier würden da eher 20 Schichten Lack drauf hauen...
Anja
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1791
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von ichmeisterdustift »

Danke, Anja.
Ich habe beim Verarbeiten trotz intensiven Kontaktes mit dem unbehandelten Holz nichts Negatives bemerkt. Durch die mehrfach aufgetragene Wachsschicht sollte das eigentliche Material so geschützt sein, dass dann auch kein direkter Kontakt zu Haut entsteht.
Ich gehe davon aus, dass die Gitarren eher wegen der höheren mechanischen Beanspruchung lackiert werden.
Interessante Infos zu Cocobolo gibt es hier:
http://www.materialarchiv.ch/detail/142 ... 1/cocobolo

Dort steht auch, dass sich dieses Holz sehr gut zur Behandlung mit Wachs und Öl eignet und dass es beim Bearbeiten des unbehandelten Holzes zur Reizung der Atemwege und der Haut kommen kann.

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2724
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Edelweissine »

Danke für diese Informationen!
Verfärbungen an den Händen bei unbehandeltem Holz? Brechreiz? Sehstörungen?
:?: :?: :?:
Volker, ich mag diesen Füller - aber was tust Dir da bei der Verarbeitung an?
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
PapierundStift
Beiträge: 428
Registriert: 04.09.2015 16:35
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von PapierundStift »

ichmeisterdustift hat geschrieben:
Dort steht auch, dass sich dieses Holz sehr gut zur Behandlung mit Wachs und Öl eignet und dass es beim Bearbeiten des unbehandelten Holzes zur Reizung der Atemwege und der Haut kommen kann.
Das mit der Beanspruchung bei Gitarren stimmt wohl. Und scheinbar reagiert nicht jeder auf das Holz. Aber finde ich sehr spannend, dass Wachsen entsprechend auch schon einen guten Schutz bildet. Ansonsten ist es ja eine wunderschöne Palisander-Variante, die mir in deinem Füllhalter auch sehr gefällt!

Anja
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1791
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von ichmeisterdustift »

Edelweissine hat geschrieben:...
Volker, ich mag diesen Füller - aber was tust Dir da bei der Verarbeitung an?


Keine Sorge, Heike,
da beim Drehen - besonders bei sehr sprödem Material wie Polyester oder Acrylester - immer feiner Staub entsteht, sind Atemschutzmaske und Augenschutz obligatorisch.
werkstatt052016a.jpg
werkstatt052016a.jpg (153.76 KiB) 4503 mal betrachtet
Meine Hände sind ja auch nur für minimale Zeit in Kontakt mit dem unbehandelten Holz, wenn da Reizungen auftreten würden, könnte ich OP-Handschuhe tragen (was dann beim Wachsen ohnehin sehr sinnvoll ist :) ). Auch wegen des feinen Staubs ist häufiges Händewaschen erforderlich.
Im Gegensatz zum Arbeiten mit Ebonit (faule Eier) ist das Drehen des Cocobolo wenigstens für die Geruchsnerven nicht so unangenehm, ganz im Gegenteil :D .

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4662
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von Zollinger »

Hallo Volker

Schaut super aus!

...und erinnert mich an einen echten Klassiker:

Bild

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Saarpen #99 Cocobolo Titan

Beitrag von thobie »

Hallo Volker,

erst einmal meine herzlichsten Glück- und Segenswünsche nachträglich.

Der Halter sieht toll aus. Wenn ich Deine Quelle richtig lese, treten die Probleme mit dem Holz eher dann auf, wenn die Haut mit feinem Holzstaub in Berührung kommt. Das wäre beispielsweise beim Fräsen der Fall. Ob auch Drechseln des Holzes zu diesem Problem führen kann, vermag ich nicht zu beurteilen (ich kann leider nicht drechseln).

Wachsen finde ich eine gute Möglichkeit der Oberflächenbehandlung. Wenn Du ein Stück Restholz hast, könnte ich mir auch Ölen vorstellen. Lackleinöl oder Walnussöl.

Ach, ja, und was die Feder angeht: Die scheint in etwa die Größer einer Feder aus dem Pelikan M1000 zu haben.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“