Hallo in die Runde,
gibt es irgendwo eine gute Übersicht über verschiedene Brause Kolbenfüller und ggf. Modellvarianten?
Hab hier inzwischen einen 3020 (Goldfeder, Kolbenknopf unter Blindkappe, "BRAUSE" am Clip, dopppelter schmaler Goldring am Kappenrand) und einen 3030 (Stahlfeder, Kolbenknopf = Endkappe, keine Schrift am Clip, Goldring + Blauring am Kappenrand).
... ich sollte mal Fotos nachliefern....
Danke im Voraus!
lG Matthias
Brause 3020 und 3030
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Brause 3020 und 3030
Ja bitte! Photos sind immer hilfreich!
Donate
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Brause 3020 und 3030
Dazu komme ich aber wohl erst Anfang Dezember (Deadline Wohnungsräumung, dann etwas Luft).
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Brause 3020 und 3030
... und Blödsinn geschrieben: BEIDE Brauses haben Endkappe und Drehknopf separat darunterMatthias MUC hat geschrieben:Kolbenknopf = Endkappe
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Brause 3020 und 3030
Ich habe folgende Varianten wobei der linke ein 3050er ist - alle Original echt mit Seriennummer (bis auf den rechten 3020er, der ist ohne) - genaues Produktionsdatum-/zeitraum allerdings auch mir unbekannt - wenn jemand Licht ins Dunkel bringen kann bin ich auch dankbar
Gruß
Reinhold
Gruß
Reinhold
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Brause 3020 und 3030
Danke für dieses alles klärende Kappen-Familienfoto. Mein 3020er ohne Seriennummer hat die zweite von rechts, mein 3030er mit Seriennummer J60047 hat genau die zweite von links. Bei meinem 3030er ist das Gewinde, das die kleine Kappe und damit den Clip hält, defekt und das ganze war irgendwie mit einem roten Papp aufgeklebt, da dachte ich erst, der Clip wäre nicht originaler, sondern wegen dem schmaleren Ring aus der Grabbelkiste ergänzt zur Reparatur, damit vielleicht noch ein Gewindegang hält. Die meisten Google-Fundbilder zeigen die Kappen mit beschriftetem Clip für beide Varianten.
Was mich zur Frage führt, wie ich diese Kappe am besten repariere. Das Gewinde bekomme ich nie wieder hin, aber Kleben mit Kappe und Clip (Sekundenkleber, 2-Komponenten-Kleber?) wäre eben "irreversibel". Unrepariert lassen widerspricht sich aber mit dem Motiv, den Füller zu benutzen, der lief schon beim Spülen nur mit den blauen Spülwasser seidenweich ohne zu kratzen.
lG Matthias,
....der irgendwann im Dezember, wenn die Wohnungsauflösung endlich durch ist, den ganzen Haufen von Fundfüllern mal ablichten und in den Markenforen vorstellen muß....
Was mich zur Frage führt, wie ich diese Kappe am besten repariere. Das Gewinde bekomme ich nie wieder hin, aber Kleben mit Kappe und Clip (Sekundenkleber, 2-Komponenten-Kleber?) wäre eben "irreversibel". Unrepariert lassen widerspricht sich aber mit dem Motiv, den Füller zu benutzen, der lief schon beim Spülen nur mit den blauen Spülwasser seidenweich ohne zu kratzen.
lG Matthias,
....der irgendwann im Dezember, wenn die Wohnungsauflösung endlich durch ist, den ganzen Haufen von Fundfüllern mal ablichten und in den Markenforen vorstellen muß....
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Brause 3020 und 3030
Frage: Weiß jemand, wie man bei diesen beiden Brauses Feder + Tintenleiter ausbauen kann (zwecks Reinigung. Geschraubt, gesteckt?)
Zur Kolbenmechanik habe ich schon viewtopic.php?t=4833 gefunden, also ähnlich wie MB 342 am Stück hinten herauszuschrauben.
Ich weiß leider nicht, welches Material diese Brauses sind. Kann ich bei einem unbekannten Material mit Schmierung mit Kaffeeautomaten-Silikonfett was zerstören? Ich hab keine Ahnung, ob die Brauses aus Celluloid oder artverwandtem ("Edelharz"?) oder doch eher ein früher Spritzgußkunststoff (PMMA?) ist, aber im obengenannten Thread scheint Klaus ohne Folgeschäden mit dem üblichen Silikonfett auf die Mechanik losgegangen zu sein.
Danke!! lG Matthias
Zur Kolbenmechanik habe ich schon viewtopic.php?t=4833 gefunden, also ähnlich wie MB 342 am Stück hinten herauszuschrauben.
Ich weiß leider nicht, welches Material diese Brauses sind. Kann ich bei einem unbekannten Material mit Schmierung mit Kaffeeautomaten-Silikonfett was zerstören? Ich hab keine Ahnung, ob die Brauses aus Celluloid oder artverwandtem ("Edelharz"?) oder doch eher ein früher Spritzgußkunststoff (PMMA?) ist, aber im obengenannten Thread scheint Klaus ohne Folgeschäden mit dem üblichen Silikonfett auf die Mechanik losgegangen zu sein.
Danke!! lG Matthias
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Brause 3020 und 3030
Hallo,
den 3030 hatte ich einmal auseinander - die Feder bzw. Feder mit Tintenleiter ist geschraubt (ähnlich dem Pelikan System).
Die anderen die ich habe lassen sich nicht ohne viel "Mut" trotz wässern drehen - scheinen gesteckt zu sein -> habe es daher lieber gelassen.
Material ist bei meinen wohl PMMA, jedenfalls kein Celluloid
Gruss
Reinhold
den 3030 hatte ich einmal auseinander - die Feder bzw. Feder mit Tintenleiter ist geschraubt (ähnlich dem Pelikan System).
Die anderen die ich habe lassen sich nicht ohne viel "Mut" trotz wässern drehen - scheinen gesteckt zu sein -> habe es daher lieber gelassen.
Material ist bei meinen wohl PMMA, jedenfalls kein Celluloid
Gruss
Reinhold