Hallo in die Runde..
weiter geht's mit dem Nachlass.
schwarzer Patronenfüller von Pelikan, auf der Kappe steht "Silvexa 20", aber es handelt sich um die neue Feder, der entsprechend der eigentlich "Silvexa 21" heißen müßte. Der entspricht rein optisch incl. der Feder, eben bis auf die "falsche" Kappe auch exakt dem Silvexa 21, siehe https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html
Also hab ich da Kappe und Füller, die nicht zusammengehören oder eventuell mal einen "historischen" Reparatur-Austausch, neuer Füller zur alten Kappe? Die "Silvexa 20"-Kappe geht recht streng auf den Füller, der leichte Spalt, wo mit Kappe noch 1mm Tintenfenster sichtbar bleibt, scheint den Bildern bei pelikan-collectibles nach normal zu sein.
lG Matthias
PS.: Bei der genannten Seite ist der "P21 Silvexa blau" mit einer Kappe abgebildet, auf der auch Silvexa 20 steht. Scheint wohl "normal" zu sein, daß auf der Kappe 20 steht trotz der neueren Feder?
Silvexa P20 und P21
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Silvexa P20 und P21
Laut "Pelikan Schreibgeräte" 1929 - 1997:
P21 = P20, nur Kappe strichmattiert
Viele Grüße
Werner
PS: Sicherlich wird sich die Federform zwischen 1965 und 1969 geringfüg geändert haben.
P21 = P20, nur Kappe strichmattiert
Viele Grüße
Werner
PS: Sicherlich wird sich die Federform zwischen 1965 und 1969 geringfüg geändert haben.
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Silvexa P20 und P21
Hmmm, ich hab die Beiträge bei pelikan-collectibles schon so gelesen, daß P20 explizit die alte, und P21 die neue Feder bezeichnet, weiteres Merkmal dazu, daß der Silberring zwischen Tintenfenster und Griffstück dünn geworden ist. Bei meinem ist die Kappe übrigens auch strichmattiert, obwohl 20 draufsteht, das wäre eigentlich sowohl für Deine Erklärung (P21 = strichmattiert) als auch für die pelikan-collectible-Lesart (P21 = neue Feder) unlogisch..... "Pelikan Schreibgeräte", das Du zitierst, ist das ein offizieller Papierkatalog/Buch, oder auch eine Webseite?
Na aber fast egal, auch der Füller darf erst mal baden und bekommt dann.. Hmm, schwarz, blau, grün, was ganz anderes? Muß ich mir mal überlegen.....
lG Matthias
Na aber fast egal, auch der Füller darf erst mal baden und bekommt dann.. Hmm, schwarz, blau, grün, was ganz anderes? Muß ich mir mal überlegen.....
lG Matthias
Re: Silvexa P20 und P21
"Pelikan Schreibgeräte 1929-2004" ist der Titel eines Buches von Jürgen Dittmer und Martin Lehmann.
Donate
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Silvexa P20 und P21
Die Schreibgerätebücher (erste Auflage war 1929-1997, zweite Auflage 1929-2004) gehen auf die Veränderungen von 1969 nicht detailliert ein. Man erkennt die Veränderung auch in diesen Büchern anhand der Abbildungen und der Zeiträume mancher Modelle. Bei P20 / P21 ist das so ein Fall, bei dem sich mit der Umgestaltung des gesamten Sortiments (neue Federn, schmaler Zierring auf dem Schaft usw) auch die Modellbezeichnung geändert hat. Manche Modelle haben zwar die Umgestaltung erfahren, hießen aber weiterhin so wie vorher.
In den Büchern wird dann auf die Veränderung nicht eingegangen.
Bei dem Detaillierungsgrad auf meiner Webseite entstehen manchmal Fragen, da z.B. manche Demonstratoren "falsche" Kappeninschriften trugen, weil das Schaftende in unterschiedlichen Ausführungen vorkommt (z.B. das Schaftende glatt oder konkav).
Auch Modelle mit unterschiedlichen Clips hat es gegeben.
Ich hätte sehr gerne mehr Kataloge, das ist die beste Quelle um die Veränderungen nachzuvollziehen und zu datieren. (Wenn mir hier jemand Informationen zur Verfügung stellen kann wäre ich sehr dankbar!)
Dazu kommt, dass bei umfangreichen Informationssammlungen auch Fehler unterlaufen. Ich kenne keine fehlerlose Quelle das schließt die Bücher und sicher auch meine Webseite mit ein (nur das mir die Fehler dort noch nicht bekannt sind, sonst würde ich es ändern
)
Zurück zum P21: Meiner Erfahrung nach wurde in den Zeiten nicht so viel Wert auf solche Details gelegt, sodass hier solche Kappeninschriften gefertigt oder mit einem Modell kombiniert wurden, wie es kam. Auch die Umstellung der Werkzeuge bei der Fertigung war sicher gerade bei der Umstellung 1969 nicht ohne, sodass die Inschrift evtl. erst nach einiger Zeit angepasst wurde.
In den Büchern wird dann auf die Veränderung nicht eingegangen.
Bei dem Detaillierungsgrad auf meiner Webseite entstehen manchmal Fragen, da z.B. manche Demonstratoren "falsche" Kappeninschriften trugen, weil das Schaftende in unterschiedlichen Ausführungen vorkommt (z.B. das Schaftende glatt oder konkav).
Auch Modelle mit unterschiedlichen Clips hat es gegeben.
Ich hätte sehr gerne mehr Kataloge, das ist die beste Quelle um die Veränderungen nachzuvollziehen und zu datieren. (Wenn mir hier jemand Informationen zur Verfügung stellen kann wäre ich sehr dankbar!)
Dazu kommt, dass bei umfangreichen Informationssammlungen auch Fehler unterlaufen. Ich kenne keine fehlerlose Quelle das schließt die Bücher und sicher auch meine Webseite mit ein (nur das mir die Fehler dort noch nicht bekannt sind, sonst würde ich es ändern

Zurück zum P21: Meiner Erfahrung nach wurde in den Zeiten nicht so viel Wert auf solche Details gelegt, sodass hier solche Kappeninschriften gefertigt oder mit einem Modell kombiniert wurden, wie es kam. Auch die Umstellung der Werkzeuge bei der Fertigung war sicher gerade bei der Umstellung 1969 nicht ohne, sodass die Inschrift evtl. erst nach einiger Zeit angepasst wurde.