Hallo Community,
ich habe die Möglichkeit einen unbenutzten, ca. 30 Jahre alten OMAS Galileo Galilei zu erwerben. Dieser soll aber nicht nur Sammlerobjekt sein sondern auch täglich benutzt werden. Bin mir allerdings nicht sicher, ob die Kolbenmechanik die 30jährige Liegezeit schadlos überstanden hat, auch wenn sie bisher nicht mit Tinte in Berührung kam. Hat hierzu jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank Oli
Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Halbstuermer
- Beiträge: 134
- Registriert: 09.06.2020 11:27
- Wohnort: NRW
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Hallo Oli,
ich nutze mehrere sechzig Jahre alte Kolbenfüller (Geha Schulfüller, Brause Vito ...), deren Füllsysteme immer noch einwandfrei funktionieren. Zum konkreten Füller kann man nur schwer was sagen.
ich nutze mehrere sechzig Jahre alte Kolbenfüller (Geha Schulfüller, Brause Vito ...), deren Füllsysteme immer noch einwandfrei funktionieren. Zum konkreten Füller kann man nur schwer was sagen.
Beste Grüße Helmut
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Hallo Helmut,
vielen Dank für deinen positiven Erfahrungswert, das hört sich doch schon mal gut an. Es wird natürlich wahrscheinlich auch darauf ankommen, welche Materialien der jeweilige Hersteller in der Kolbenmechanik verbaut hat und ob da das eine oder andere Teil durch das lange Liegen auch mal spröde werden kann.
Viele Grüße
Oli
vielen Dank für deinen positiven Erfahrungswert, das hört sich doch schon mal gut an. Es wird natürlich wahrscheinlich auch darauf ankommen, welche Materialien der jeweilige Hersteller in der Kolbenmechanik verbaut hat und ob da das eine oder andere Teil durch das lange Liegen auch mal spröde werden kann.
Viele Grüße
Oli
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Nach diversen Meinungen ist ein 30 Jahre alter Füller einfach nur ein alter Füller, Vintage bedeutet eher ein Baujahr vor 1960
Bei Vintagekolbenfüllern gibt es eventuell das Problem, dass eine Korkdichtung eingesetzt ist, die dann auch schon mal zerbröselt und ersetzt werden muss. Allerdings haben eigentlich alle Hersteller Korkdichtungen seit den 1950ern durch Plastikdichtungen ersetzt. Bei einem Füller aus den 1990ern sollte das überhaupt kein Thema sein.
Ich benutze regelmäßig einige alte Kolbenfüller (Pelikan 400/NN und 140, diverse Tropen, Geha, MB etc.) aus den 1950/1960ern und die machen da überhaupt keine Probleme. Wenn ein Füller mal ungereinigt Jahrzehnte in der Schublade gelegen hat, kann zuerst eine gründliche Reinigung notwendig sein, damit der Kolben wieder läuft, aber danach sollte es zumindest in dem Punkt keine Probleme mehr geben.

Bei Vintagekolbenfüllern gibt es eventuell das Problem, dass eine Korkdichtung eingesetzt ist, die dann auch schon mal zerbröselt und ersetzt werden muss. Allerdings haben eigentlich alle Hersteller Korkdichtungen seit den 1950ern durch Plastikdichtungen ersetzt. Bei einem Füller aus den 1990ern sollte das überhaupt kein Thema sein.
Ich benutze regelmäßig einige alte Kolbenfüller (Pelikan 400/NN und 140, diverse Tropen, Geha, MB etc.) aus den 1950/1960ern und die machen da überhaupt keine Probleme. Wenn ein Füller mal ungereinigt Jahrzehnte in der Schublade gelegen hat, kann zuerst eine gründliche Reinigung notwendig sein, damit der Kolben wieder läuft, aber danach sollte es zumindest in dem Punkt keine Probleme mehr geben.
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Hallo Oli,
zum Hersteller OMAS kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es keine grundsätzlichen Unterschiede zu anderen Markenherstellern gibt, was die Qualität der Kolbenmechanik betrifft. Dies bezieht sich auch auf den ein oder anderen Füller aus dieser Zeit, der im NOS-Zustand zu mir gekommen ist.
Den limitierten Galileo kenne ich jetzt nicht, er müsste aber baugleich mit dem Paragon sein.
Und ein herzliches Willkommen hier im Forum.
zum Hersteller OMAS kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es keine grundsätzlichen Unterschiede zu anderen Markenherstellern gibt, was die Qualität der Kolbenmechanik betrifft. Dies bezieht sich auch auf den ein oder anderen Füller aus dieser Zeit, der im NOS-Zustand zu mir gekommen ist.
Den limitierten Galileo kenne ich jetzt nicht, er müsste aber baugleich mit dem Paragon sein.
Und ein herzliches Willkommen hier im Forum.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Ich würde einfach gewaltfrei testen ob die Mechanik beweglich ist und ihn dann mal mit Wasser füllen ob er dicht ist.
Wenn nix suppt …. Tanken und Spaß mit haben
Wenn nix suppt …. Tanken und Spaß mit haben
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Tach zsammen, hallo Bella,
natürlich hast du Recht. Gerade die Nutzung älterer Füller - auch mit ihren Macken und Eigenheiten - macht besonders viel Spaß, oft mehr als der Gebrauch neuer Füllfederhalter. Wenn ich jedoch die Frage richtig gelesen habe (Markierungen von mir),
Sonnige Grüße, Thomas
natürlich hast du Recht. Gerade die Nutzung älterer Füller - auch mit ihren Macken und Eigenheiten - macht besonders viel Spaß, oft mehr als der Gebrauch neuer Füllfederhalter. Wenn ich jedoch die Frage richtig gelesen habe (Markierungen von mir),
besitzt Oli den Füller noch nicht.Hallo Community,
ich habe die Möglichkeit einen unbenutzten, ca. 30 Jahre alten OMAS Galileo Galilei zu erwerben. Dieser soll aber nicht nur Sammlerobjekt sein sondern auch täglich benutzt werden.

Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Hallo Leute,
vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, Tipps und die freundliche Begrüßung im Forum.
Habe bisher alle Füllhalter 'neu' im Laden gekauft und hatte beim NewOldStock-Zustand fälschlicherweise den Vergleich zum Auto gezogen. Dem bekommt es weniger gut, nach der Herstellung 30 Jahre lang nicht benutzt zu werden.
Muss jetzt mal sehen, ob der OMAS Paragon Galileo Galilei (in wild Celluloid) wie angekündigt überhaupt verfügbar ist. Und richtig, bisher habe ich ihn weder gesehen noch auf Funktionalität überprüfen können. Aber das sollte letztendlich das kleinste Problem sein. Bin mal gespannt, Ende des Monats kann ich mehr dazu sagen.
Viele Grüße
Oli
vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, Tipps und die freundliche Begrüßung im Forum.
Habe bisher alle Füllhalter 'neu' im Laden gekauft und hatte beim NewOldStock-Zustand fälschlicherweise den Vergleich zum Auto gezogen. Dem bekommt es weniger gut, nach der Herstellung 30 Jahre lang nicht benutzt zu werden.
Muss jetzt mal sehen, ob der OMAS Paragon Galileo Galilei (in wild Celluloid) wie angekündigt überhaupt verfügbar ist. Und richtig, bisher habe ich ihn weder gesehen noch auf Funktionalität überprüfen können. Aber das sollte letztendlich das kleinste Problem sein. Bin mal gespannt, Ende des Monats kann ich mehr dazu sagen.
Viele Grüße
Oli
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Ich finde die Bedenken gar nicht so abwegig. Ich hatte einen ca. 20 Jahre alten Pelikan gekauft, der nie benutzt worden war, und der Kolben bewegte sich auch mit sanfter Gewalt keinen mm. Letztendlich habe ich ihn zu Pelikan geschickt, die ihn kostenfrei (abgesehen vom Porto zu Pelikan natürlich) wieder in Gang brachten.
Axel
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Benutzte eingetrocknete Füller kann man prima mit Wasser füllen und loslegen. Schreiben mitunter wie frisch gefüllt.
Re: Vintage-Füllhalter für täglichen Gebrauch
Ein weiteres Problem neben der ggf. nicht mehr einwandfrei laufenden Kolbenmechanik ist natürlich das Material des Füllhalters. Celluloid wird ja im Laufe der Jahrzehnte nicht widerstandsfähiger, eher das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sind neuere Celluloid-Füllhalter so konzipiert, dass das Celluloid nicht direkt mit der Tinte in Kontakt kommt. Ich kann's jetzt nicht mit Gewissheit sagen, könnte mir aber vorstellen, dass es diesen Innengehäuseschutz bei den Paragons der frühen 90er Jahre noch nicht gab. Sollte diese Vermutung zutreffen, wären bestimmte Tinten auf alkalischer Basis auf jeden Fall schon mal tabu.
Vllt ist so ein alter OMAS ja doch mehr Sammlerstück als daily User?
Vllt ist so ein alter OMAS ja doch mehr Sammlerstück als daily User?