Weil in diesem Thread noch kein Scan vorhanden ist und ich diese Tinte dankenswerterweise hier im Forum "ertauscht" habe, möchte ich hier noch einen Scan nachreichen.
Unter den Tinten, die ich im Tausch gegen einige Bulletproof-Tinten von Noodler erhalten habe, waren auch mehrere Grüntöne. Eigentlich bin ich ja gar nicht so ein Grünschreiber, aber die Alt-Goldgrün von Rohrer & Klingner und die Diamine Green/Black sind schon wirklich schöne Tinten. Und weil mir die Green/Black etwas alltagstauglicher erschien, habe ich sie als erste auf einen Füller gezogen. Benutzt habe ich einen TWSBI Vac 700R mit Stub-Feder um auch einen Vergleich zu den Fotos am Anfang dieses Fadens zu haben.
Der eigentlichen Tintenbeschreibung am Anfang des Fadens gibt es nicht viel hinzuzufügen. Die Tinte fließt wirklich gut, für schlechte Papierqualitäten auch deutlich zu gut. Hier blutet sie deutlich durch und franst schon beim normalen Schreiben aus (siehe im Ausschnitt das Wort Papier am Ende). Tatsächlich ist das schon ein deutlicher Löschpapiereffekt. Ganz anders auf guten Papieren. Hier funktioniert sie hervorragend. Aber seht selbst auf den folgenden Bildern.
Verwendetes Material:
Billiges Kopierpapier 80g/qm
Oxford Optik Paper liniert 90g/qm
TWSBI Vac 700R, Stahlfeder, Stub 1,1mm
Diamine Green/Black
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Diamine Green/Black
- Dateianhänge
-
- Kopierpapier 80g/qm
- Diamine_Green-Black_1.jpg (388.57 KiB) 1922 mal betrachtet
-
- Ausschnitt Kopierpapier 80g/qm
- Diamine_Green-Black _1a.jpg (224.79 KiB) 2049 mal betrachtet
-
- Rückseite Kopierpapier 80g/qm
- Diamine_Green-Black _2.jpg (333.91 KiB) 2049 mal betrachtet
-
- Osford Optik Paper 90g/qm
- Diamine_Green-Black _3.jpg (389.02 KiB) 2049 mal betrachtet
-
- Auschnitt auf Oxford Optig Paper
- Diamine_Green-Black _3a.jpg (325.13 KiB) 2049 mal betrachtet
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine Green/Black
Auf meinem Handy betrachtet kommen die Scans auf dem Kopierpapier zu rotstichig rüber. Bitte achtet dazu auf den Graukeil oben im Bild, dann seht Ihr es. Möglicherweise reiche ich die Scans nochmal nachkorrigiert nach.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine Green/Black
So, das sind jetzt die gleichen Dateien/Scans ohne Farbanpassung. Ganz offensichtlich scheint mein größter Monitor, der im Büro, der für solche Maßnahmen am wenigsten geeignete zu sein.
Das sieht jetzt auf den anderen Monitoren erheblich stimmiger aus. Genau das war auch der Grund, weshalb ich die Farbbalken von Mark mit im Bild haben wollte.
Hermann
Das sieht jetzt auf den anderen Monitoren erheblich stimmiger aus. Genau das war auch der Grund, weshalb ich die Farbbalken von Mark mit im Bild haben wollte.
Hermann
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Diamine Green/Black
Das Wochenende wird immer grüner! Danke für Deine aufwendige review-Ergänzung! Mir ist sie eindeutig zu dunkel, aber für alles, was irgendwie ins Schwarze geht, habe ich eine Schwäche, weil es mich fasziniert.
Alt-Goldgrün ist übrigens sehr alltagstauglich und ist für viele Überraschungen gut, eine sehr wandlungsfähige Tinte, sehr vom Stift abhängig.
Alt-Goldgrün ist übrigens sehr alltagstauglich und ist für viele Überraschungen gut, eine sehr wandlungsfähige Tinte, sehr vom Stift abhängig.
Re: Diamine Green/Black
Mit der De Atramentis Schwarzgrün möchte ich eine weitere Vergleichstinte ergänzen.
Zunächst ein Farbvergleich. Die De Atramentis mit einem höheren Grauanteil, die Rezeptur zeigt den hierfür verantwortlichen schwarzen Farbstoff.
Dann ein Blick auf die Linienstruktur der beiden Tinten:
Hier schneidet die Diaminetinte besser ab, insbesondere beim Vergleich der Linienränder. Bei der De Atramentis Tinte sieht man ein recht deutliches Ausfransen, bei der Diaminetinte konzentriert sich die Tinte an den Rändern auf, woraus sich ein schärferes Bild ergibt (Haloeffekt).
Und beim Gesamteindruck der Linienfläche zeigt die Diaminetinte eine gleichmäßigere bzw.. ruhigere Struktur.
Die unterschiedlichen Linienstrukturen sind auf eine unterschiedliche Oberflächenspannung zurückzuführen, der Wert der De Atramentis ist mit 47,1 mN/m deutlich niedriger als der Wert der Diamine Green Black mit 64,2 mN/m.
Zunächst ein Farbvergleich. Die De Atramentis mit einem höheren Grauanteil, die Rezeptur zeigt den hierfür verantwortlichen schwarzen Farbstoff.
Dann ein Blick auf die Linienstruktur der beiden Tinten:
Hier schneidet die Diaminetinte besser ab, insbesondere beim Vergleich der Linienränder. Bei der De Atramentis Tinte sieht man ein recht deutliches Ausfransen, bei der Diaminetinte konzentriert sich die Tinte an den Rändern auf, woraus sich ein schärferes Bild ergibt (Haloeffekt).
Und beim Gesamteindruck der Linienfläche zeigt die Diaminetinte eine gleichmäßigere bzw.. ruhigere Struktur.
Die unterschiedlichen Linienstrukturen sind auf eine unterschiedliche Oberflächenspannung zurückzuführen, der Wert der De Atramentis ist mit 47,1 mN/m deutlich niedriger als der Wert der Diamine Green Black mit 64,2 mN/m.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Diamine Green/Black
Die Diamine wäre mir persönlich schon einen Tick zu dunkel. Rein von den Bildern auf dem Handy hat sie eine gewisse Nähe zur GvFC Moss Green.
Diese schreibe ich zwar, gehört aber nicht zu meinen Favoriten.
Da hier bereits die R+K Alt-Goldgrün erwähnt wurde.
Diese gehört zu meinen Lieblingen im Bereich Grün.
Da wäre ich für Alternativen dankbar. GvFC Olive?
Oder gibt es das Thema vielleicht schon im Forum?
Diese schreibe ich zwar, gehört aber nicht zu meinen Favoriten.
Da hier bereits die R+K Alt-Goldgrün erwähnt wurde.
Diese gehört zu meinen Lieblingen im Bereich Grün.
Da wäre ich für Alternativen dankbar. GvFC Olive?
Oder gibt es das Thema vielleicht schon im Forum?
Gruß Ed