
Eine einzige Patrone ist natürlich schrecklich wenig und als Eyedropper kann der Füller wegen eines kleinen Lochs im Schafft nicht verwendet werden. Ich habe daher unterschiedliche Patronen und Konverter aus meinem Fundus probiert und siehe da: der Platinum Konverter passte vorne drauf - allerdings nur dort. Den Schafft aufzuschrauben habe ich dann erst gar nicht versucht. Dafür habe ich hier im Forum einen Beitrag über ein Adapterstück gefunden und mir dieses bestellt.

Es passt perfekt und nun kann der Füller mit einer Patrone Typ Standard International betrieben werden. Ich hab eine Diamine in der Farbe Teal eingesetzt - passt sehr gut zum Füller.

Der Füller ist in etwa so groß wie ein Parker Sonnet. Er ist aus einem herrlich schimmernde Accryl gefertigt und hat eine ganz tolle grün-blaue Farbe. Die Feder gibt bei Schreiben noch Rückmeldung, was primär daran liegen dürfte, dass der Füller nie wirklich genutzt wurde. Es hat auch gedauert, bis die Tinte an der Feder ankam. Der Versuch den "Füllprozess" mit sanften Schütteln zu beschleunigen wurde mit ein paar Tropfen Tinte quittiert. Geschrieben hat das doofe Ding danach natürlich immer noch nicht - dass hat nochmal ne Weile gedauert.

Auf dem Schafft ist der Markenname eingeprägt und sogar der Aufdruck des Preises ist noch zu sehen - der wischt bei Benutzung relativ schnell ab.

Das Schreibgefühl mit diesem Füller liegt zwischen einem Parker Sonnet, was Größe und Haltung angeht und einem Sailor, was die Feder angeht. Leider neigt die durchaus flexible Stahlfeder recht schnell dazu Eisenbahnschienen zu malen. Insgesamt aber macht es Spaß mit dem Füller zu schreiben.