Hallo,
nach einem Tausch der Feder "spinnt" der Tintenfluss bei meinem M 1000. D.h. wenn ich voll tanke, den Füller senkrecht halte oder mit ihm schreibe, schreibt er sehr nass bzw. die Tinte läuft tropfenweise in die Kappe. Das ist mir bei einer solchen Aktion noch nie vorgekommen.
Da ist natürlich "falsche Luft" im Spiel. Aber wo?
Ist die Feder - Tintenleiter Kombi nicht gut, so dass zu viel Luft einziehen kann? Bekommt der Tank so irgendwoher Luft (von oben, am tripl vorbei von unten)?
Das habe ich alles versucht, auszuschließen - ohne Erfolg.
Ich bin etwas ratlos, möchte aber den Füller nicht unbedingt zu Pelikan schicken - was mir ja nicht erspart bleibt, wenn ich das Problem nicht lösen kann.
Hat jemand damit Erfahrung, dem es nicht zu viel Mühe macht, mir einen problemlösenden Hinweis zu geben?
Hansjürgen
M 1000 Tintenfluss
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- pelikanjog
- Beiträge: 934
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: M 1000 Tintenfluss
Moin Hansjürgen,
mit "Federtausch" meinst Du, dass Du die gesamte Federeinheit (samt Tintenleiter) rausgeschraubt und eine andere Federeinheit eingeschraubt hast, oder?
Falls Du nur die Feder gezogen haben solltest, könnte es sein, dass die neue Feder nicht richtig auf dem Tintenleiter sitzt.
Hast Du die neue Federeinheit vor dem Einsetzen mit etwas anderem als Wasser gereinigt? Dann könnten z.B. Spülmittelrückstände als Fließverstärker wirken.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Dagmar
mit "Federtausch" meinst Du, dass Du die gesamte Federeinheit (samt Tintenleiter) rausgeschraubt und eine andere Federeinheit eingeschraubt hast, oder?
Falls Du nur die Feder gezogen haben solltest, könnte es sein, dass die neue Feder nicht richtig auf dem Tintenleiter sitzt.
Hast Du die neue Federeinheit vor dem Einsetzen mit etwas anderem als Wasser gereinigt? Dann könnten z.B. Spülmittelrückstände als Fließverstärker wirken.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
- pelikanjog
- Beiträge: 934
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: M 1000 Tintenfluss
Vielen Dank für's Mitdenken, Dagmar,
ja, ich habe das ganze triple auseinandergenommen (das habe ich schon oft bei Füllern aller Provinienz und Alter gemacht), weil eine durch Sturz verbogene Feder samt feed und Spannring aus dem Füller meines Sohnes zu mir kamen. Die Feder musste gerichtet werden. Die ist wieder ok und bleibt bei mir. Er hat ein neues triple bei Pelikan erworben - ganz schön teuer.
Nein, nein am Spüli liegt es nicht. Es liegt wohl eher am und um's triple herum. Der feed läßt sich schon in den Spannring reindrücken, aber die Feder "rutscht" nicht so gut mit, so dass der Abstand Federspitze : feed-spitze / Sitz der Feder ein Problem sein kann.
Am Spannring innen gibt es eine Einkerbung / gefräste Nute. Welche Bedeutung sie hat und welchen Sitz die haben muss, kann ich nur durch trial and error rausfinden. Ich habe den Spannring mal so gedreht, dass die Nut auf dem Luftkanal sitzt.
Ein Gück, es ist bei weitem nicht mein einziger Füller und auch nicht der meist benutzte - nicht einmal ein Favorit. Dazu ist mir die Feder (#8) zu groß/lang.
Freundliche Grüße,
Hansjürgen
ja, ich habe das ganze triple auseinandergenommen (das habe ich schon oft bei Füllern aller Provinienz und Alter gemacht), weil eine durch Sturz verbogene Feder samt feed und Spannring aus dem Füller meines Sohnes zu mir kamen. Die Feder musste gerichtet werden. Die ist wieder ok und bleibt bei mir. Er hat ein neues triple bei Pelikan erworben - ganz schön teuer.
Nein, nein am Spüli liegt es nicht. Es liegt wohl eher am und um's triple herum. Der feed läßt sich schon in den Spannring reindrücken, aber die Feder "rutscht" nicht so gut mit, so dass der Abstand Federspitze : feed-spitze / Sitz der Feder ein Problem sein kann.
Am Spannring innen gibt es eine Einkerbung / gefräste Nute. Welche Bedeutung sie hat und welchen Sitz die haben muss, kann ich nur durch trial and error rausfinden. Ich habe den Spannring mal so gedreht, dass die Nut auf dem Luftkanal sitzt.
Ein Gück, es ist bei weitem nicht mein einziger Füller und auch nicht der meist benutzte - nicht einmal ein Favorit. Dazu ist mir die Feder (#8) zu groß/lang.
Freundliche Grüße,
Hansjürgen
Re: M 1000 Tintenfluss
vielleicht kannst beim neuen Triple schaun wies gehört?
Liebe Grüße von
Matthias
Matthias
- pelikanjog
- Beiträge: 934
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: M 1000 Tintenfluss
Hallo Matthias,
das habe ich gemacht. Aber es war nicht des Rätsels Lösung.
Es lag wohl am Spannring, der nicht weit genug vorne im triple saß. Der Abstand zur F, bzw. zur EF Markierung war groß. Ich wollte nicht mehr Kraft mit der Zange anwenden, um die Lammellen zu schonen.
Deshalb habe ich auf den hinteren Teil der Feder, wo der Spannring sitzt, oben (nicht im tintenführenden Bereich (!) , einen winzigen Tropfen Fett verrieben.
Der Ring ging dann etwas leichter und vor allem weiter vor, so dass die Feder dort gespannt wird, wo es sein soll, wo der feed satt in der Feder liegt. Jetzt konnte ich die Feder mit der Hand - und nicht nur mit der Zange und ohne die Lamellen zu verbiegen - fest"schieben".
Der feed hat hinten einen anderen Durchmesser (kleiner) als weiter vorne. Die falsche Luft kam also vom nicht-satten Sitz der Feder auf dem feed.
Es tropft nichts mehr. Der M 1000 schreibt trotzdem ziemlich nass, sowohl mit einer F als auch mit einer EF Feder.
Jetzt bin ich froh!
Hansjürgen
das habe ich gemacht. Aber es war nicht des Rätsels Lösung.
Es lag wohl am Spannring, der nicht weit genug vorne im triple saß. Der Abstand zur F, bzw. zur EF Markierung war groß. Ich wollte nicht mehr Kraft mit der Zange anwenden, um die Lammellen zu schonen.
Deshalb habe ich auf den hinteren Teil der Feder, wo der Spannring sitzt, oben (nicht im tintenführenden Bereich (!) , einen winzigen Tropfen Fett verrieben.
Der Ring ging dann etwas leichter und vor allem weiter vor, so dass die Feder dort gespannt wird, wo es sein soll, wo der feed satt in der Feder liegt. Jetzt konnte ich die Feder mit der Hand - und nicht nur mit der Zange und ohne die Lamellen zu verbiegen - fest"schieben".
Der feed hat hinten einen anderen Durchmesser (kleiner) als weiter vorne. Die falsche Luft kam also vom nicht-satten Sitz der Feder auf dem feed.
Es tropft nichts mehr. Der M 1000 schreibt trotzdem ziemlich nass, sowohl mit einer F als auch mit einer EF Feder.
Jetzt bin ich froh!
Hansjürgen
Re: M 1000 Tintenfluss
Ich freu mich mit dir, dass es jetzt passt!
Meine beiden 1000er schreiben auch nass - ich hab das gerne so.
Hier hab ich meinen ersten vorgestellt: viewtopic.php?f=3&t=29863&p=323092&hilit=M1000#p323092
Meine beiden 1000er schreiben auch nass - ich hab das gerne so.
Hier hab ich meinen ersten vorgestellt: viewtopic.php?f=3&t=29863&p=323092&hilit=M1000#p323092
Liebe Grüße von
Matthias
Matthias
Re: M 1000 Tintenfluss
Hallo! Das Problem klingt tatsächlich nach einer undichten Verbindung zwischen Feder, Tintenleiter und Gehäuse. Manchmal sitzt die Feder nicht ganz korrekt oder der Tintenleiter passt nicht exakt zum Modell. Ich würde zuerst alles vorsichtig auseinandernehmen und wieder einsetzen, eventuell Feder und Tintenleiter mit Wasser reinigen. Kontrolliere, ob alles fest und ohne Spiel sitzt. Falls das nicht hilft, ist vielleicht wirklich ein minimaler Defekt vorhanden — dann bleibt leider meist nur der Weg zu Pelikan. Viel Erfolg!
