Hallo,
ich habe schon ein wenig rumgelesen und frage: Wer kann eine 14 ct Feder, variabel, löten?
Der Riss ist in der rechten Schwinge, ca. 8 mm unterhalb der Spitze, direkt auf Höhe der Spitze des Verschiebereglers zwischen Außenkante und rechtem Kanal für das Verschiebeteil.
Leider kann ich nicht stärker vergrößern.
Hansjürgen
14 ct Feder löten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- pelikanjog
- Beiträge: 936
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: 14 ct Feder löten
Hallo Hansjürgen,
Für die Patientin hoffe ich das Beste, kann aber bei dieser Operation nicht helfen. Mich würde aber interessieren, welches Schreibgerät über eine variabel einstellbare Feder verfügte. Verrätst Du das der Öffentlichkeit?
Im Flugzeugbau wurden Risse klassischerweise gestoppt, indem an ihrem Ende eine Bohrung gesetzt wurde…
Gute Besserung!
Philipp
Für die Patientin hoffe ich das Beste, kann aber bei dieser Operation nicht helfen. Mich würde aber interessieren, welches Schreibgerät über eine variabel einstellbare Feder verfügte. Verrätst Du das der Öffentlichkeit?
Im Flugzeugbau wurden Risse klassischerweise gestoppt, indem an ihrem Ende eine Bohrung gesetzt wurde…
Gute Besserung!
Philipp
Re: 14 ct Feder löten
Die Feder sieht nach einem Eversharp Doric aus.
Wäre vielleicht ein Goldschmied eine Idee? Ich habe selbst schon darüber nachgedacht, hier liegt noch ein Duofold mit einem Riss in der Feder. Habe das aber auch noch nicht weiter verfolgt.
Wäre vielleicht ein Goldschmied eine Idee? Ich habe selbst schon darüber nachgedacht, hier liegt noch ein Duofold mit einem Riss in der Feder. Habe das aber auch noch nicht weiter verfolgt.
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
- pelikanjog
- Beiträge: 936
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: 14 ct Feder löten
Hallo Philipp,
vielen Dank für dein Mitüberlegen. Der Riss ist in der rechten Federschwinge und geht durch von außen bis zur Aussparung für das Verschieben des Stabilisierers. Deshalb hilf hier ein Loch nicht. (Bilder im Anhang)
Natürlich verrate ich die Firma, es ist Wahl-Eversharp, die ab 1932 diese Federn wahlweise anboten. Ich habe 2 Federn, eine im Popular von 1932, die hat den Riss, den ich allerdings mit dem Verschiebeteil nach unten geschoben, stabilisieren kann.
Die andere funktioniert tadellos in einem Junior Airliner, ab 1939, der zusätzlich noch einen Safety Ink Shut-Off hat. Wenn man die Kappe aufdreht, schließt ein kleiner Hebel, der durch einen Absatz in der Kappe bewegt wird und die Tintenzufuhr sperrt - raffiniert!
Bei den Chinesen gibt es eine moderne Variante, den Hero 1086 für 27 € mit einstellbare Feder, 0,5 – 1,0 mm. Diese Feder zeigt den Effekt nicht so gut wie die flexible Feder von Eversharp, ist aber für dieses Geld für mich zum Vergleich interessant gewesen.
Ich habe jetzt mal bei Lutz Fiebig wg einer Reparatur nachgefragt. Ersatzfedern gibt es, sie sind aber m.E. zu teuer (300 / 400 €).
Hansjürgen7
vielen Dank für dein Mitüberlegen. Der Riss ist in der rechten Federschwinge und geht durch von außen bis zur Aussparung für das Verschieben des Stabilisierers. Deshalb hilf hier ein Loch nicht. (Bilder im Anhang)
Natürlich verrate ich die Firma, es ist Wahl-Eversharp, die ab 1932 diese Federn wahlweise anboten. Ich habe 2 Federn, eine im Popular von 1932, die hat den Riss, den ich allerdings mit dem Verschiebeteil nach unten geschoben, stabilisieren kann.
Die andere funktioniert tadellos in einem Junior Airliner, ab 1939, der zusätzlich noch einen Safety Ink Shut-Off hat. Wenn man die Kappe aufdreht, schließt ein kleiner Hebel, der durch einen Absatz in der Kappe bewegt wird und die Tintenzufuhr sperrt - raffiniert!
Bei den Chinesen gibt es eine moderne Variante, den Hero 1086 für 27 € mit einstellbare Feder, 0,5 – 1,0 mm. Diese Feder zeigt den Effekt nicht so gut wie die flexible Feder von Eversharp, ist aber für dieses Geld für mich zum Vergleich interessant gewesen.
Ich habe jetzt mal bei Lutz Fiebig wg einer Reparatur nachgefragt. Ersatzfedern gibt es, sie sind aber m.E. zu teuer (300 / 400 €).
Hansjürgen7
- pelikanjog
- Beiträge: 936
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: 14 ct Feder löten
Hallo Bianka,
richtig! Alles Nähere in der Antwort an Philipp.
Hansjürgen
richtig! Alles Nähere in der Antwort an Philipp.
Hansjürgen
