Dank Dir, Klaus.
Ich habe ihn in der Frühstückspause mal aus seinem Bade entnommen und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Zwar lääst sich das Aggregat immer noch nicht herausdrehen (und ich riskiere da auch nix), aber sauber scheint er zu sein.
Jetzt nur noch zum Bastelgeschäft zwengs Silikonfett und dann wieder zusammengebaut.
Schaumermal!
GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Hallo Peter,
irgenwo hab ich mal eine Warnung vor normalem Silikonfett (Amarturen-Hahnfett) gelesen. Dort wurde auf reines Silikonfett aus dem Tauchzubehör verwiesen.
Hab ich mir besorgt, hat bei meinen Füllern bisher keinerlei Schäden angerichtet.
Wahrscheinlich kann man damit dann auch unter Wasser schreiben - solange die Luft reicht.
Gruß
Tintin
irgenwo hab ich mal eine Warnung vor normalem Silikonfett (Amarturen-Hahnfett) gelesen. Dort wurde auf reines Silikonfett aus dem Tauchzubehör verwiesen.
Hab ich mir besorgt, hat bei meinen Füllern bisher keinerlei Schäden angerichtet.
Wahrscheinlich kann man damit dann auch unter Wasser schreiben - solange die Luft reicht.
Gruß
Tintin
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Hallo tintin,
da schlägt dann der Machinenbauer zu: Liqui Moly - oder nackt.
Aus dem Text:
"Gleitfett zur Schmierung für Schiebedach- und Sitzführungen, Türscharniere und Gestänge. Speziell zur Kunststoff-Schmierung. Hält Kunststoff und Gummi elastisch."
Auf der Basis also dem Amazon-Material eher überlegen - dank Dir aber nochmals, Jörg, für den Hinweis!
Ich hab meins vom Stahlgruber - war zwar doppelt so teuer, aber dafür ohne Frachtkosten und 6-fache Menge...
Er flutscht jetzt auch wieder schön - muss die Tage mal Fotos machen. Die Feder hat ein bißchen Flex, ich trau mich aber nicht so recht mit dem aufdrücken...
da schlägt dann der Machinenbauer zu: Liqui Moly - oder nackt.
Aus dem Text:
"Gleitfett zur Schmierung für Schiebedach- und Sitzführungen, Türscharniere und Gestänge. Speziell zur Kunststoff-Schmierung. Hält Kunststoff und Gummi elastisch."
Auf der Basis also dem Amazon-Material eher überlegen - dank Dir aber nochmals, Jörg, für den Hinweis!
Ich hab meins vom Stahlgruber - war zwar doppelt so teuer, aber dafür ohne Frachtkosten und 6-fache Menge...

Er flutscht jetzt auch wieder schön - muss die Tage mal Fotos machen. Die Feder hat ein bißchen Flex, ich trau mich aber nicht so recht mit dem aufdrücken...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Meiner hat auch nur ein bischen Flex. Sowas wie von meinem Waterman's 52 darfst Du da nicht erwarten und vor allem nicht versuchen.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Liebe Geha-Schulfüller-Freunde,
ich habe jetzt auch einen, der noch etwas Wartung bedarf. Das Federaggregat war leicht durch drehen zu entfernen. Jetzt frage ich mich aber, wie man den Kolbenmechanismus hinten gelöst bekommt, so dass man den Kolben fetten kann (von vorne geht wegen einer Barriere im Inneren vorne nicht) und Partikel aus dem Kolben ganz entfernen kann.
Auf dem Bild oben sieht das so selbstverständlich aus. Ich bekomme das nicht hin, da ich den Kolben nur rauf und runter bewegen kann.
Für Hilfe bei diesem Problem wäre ich dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß
Rainer
ich habe jetzt auch einen, der noch etwas Wartung bedarf. Das Federaggregat war leicht durch drehen zu entfernen. Jetzt frage ich mich aber, wie man den Kolbenmechanismus hinten gelöst bekommt, so dass man den Kolben fetten kann (von vorne geht wegen einer Barriere im Inneren vorne nicht) und Partikel aus dem Kolben ganz entfernen kann.
Auf dem Bild oben sieht das so selbstverständlich aus. Ich bekomme das nicht hin, da ich den Kolben nur rauf und runter bewegen kann.
Für Hilfe bei diesem Problem wäre ich dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß
Rainer
Re: GEHA-Schulfüller - wo ist mein Denkfehler??
Liebe Geha-Schulfüller-Freunde,
ich nehme mal diesen alten Faden wieder auf, nachdem ich mich seit Tagen mit einem solchen Stift abgegeben habe. Ich habe den Stift einigermaßen günstig in der elektronischen Bucht erstanden, er war aber mit Partikeln im Tank verdreckt, der Kolben war teilweise schwergängig und der Clip wackelte. Der Clip war der einfachste Teil, aber ich habe den Kolben nicht raus gebracht. Dann habe ich den Papierklammertrick oben entdeckt. Allein, die aufgebogene Papierklammer ging nur max. einen Millimeter hinein, auch bei Drehen des Kolbens zur Suche nach dem "zweiten Loch", das es nicht gab. Damit ließ sich nun wirklich keine Hebelwirkung entwickeln.
Um die Geschichte kurz zu machen: letztlich geholfen hat folgende Kombination:
1) tagelanges wässern, zuletzt auch mit Spülmittel im Wasser;
2) Anwendung des Fön-Tricks, mindestens 10 Mal;
3) Lockerung des innenliegenden Kolbengewindes durch Tangentialkräfte vermittels eines Weckgummis, den ich im Spalt angesetzt habe (die Lockerung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn), jeweils zwischen den Erwärmungen mittels Fön.
Ich dachte mir, dass das vielleicht einige Interessierte wissen möchten, die bei der Forumsuche auch dieses Stichwort (Geha Füller, Geha Schulfüller) verwenden.
Beste Grüße
Rainer
ich nehme mal diesen alten Faden wieder auf, nachdem ich mich seit Tagen mit einem solchen Stift abgegeben habe. Ich habe den Stift einigermaßen günstig in der elektronischen Bucht erstanden, er war aber mit Partikeln im Tank verdreckt, der Kolben war teilweise schwergängig und der Clip wackelte. Der Clip war der einfachste Teil, aber ich habe den Kolben nicht raus gebracht. Dann habe ich den Papierklammertrick oben entdeckt. Allein, die aufgebogene Papierklammer ging nur max. einen Millimeter hinein, auch bei Drehen des Kolbens zur Suche nach dem "zweiten Loch", das es nicht gab. Damit ließ sich nun wirklich keine Hebelwirkung entwickeln.
Um die Geschichte kurz zu machen: letztlich geholfen hat folgende Kombination:
1) tagelanges wässern, zuletzt auch mit Spülmittel im Wasser;
2) Anwendung des Fön-Tricks, mindestens 10 Mal;
3) Lockerung des innenliegenden Kolbengewindes durch Tangentialkräfte vermittels eines Weckgummis, den ich im Spalt angesetzt habe (die Lockerung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn), jeweils zwischen den Erwärmungen mittels Fön.
Ich dachte mir, dass das vielleicht einige Interessierte wissen möchten, die bei der Forumsuche auch dieses Stichwort (Geha Füller, Geha Schulfüller) verwenden.
Beste Grüße
Rainer