vom Airpen zum Nobil

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
otto
Beiträge: 62
Registriert: 02.04.2013 7:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

vom Airpen zum Nobil

Beitrag von otto »

Hallo zusammen,

im Jahr 1981 bringt Pelikan den P45 Airpen auf den Markt, einen Patronenfüller in der Farbe Royalblau/Silber. Die blaue Kappe wird am unteren Rand durch zwei unterschiedlich breite, silberfarbene Zierringe verschönert. Der silberfarbige Metall-Schnabelklip wird durch einen blauen, runden Kappenkopf gehalten, wie wir ihn auch bei den Modellen z.B. M150, M200 aus dieser Zeit kennen. Der Schaft wird durch eine silberfarbige Metallbinde aufgewertet. Ein Tintensichtfenster gibt es nicht.

7 Jahre später gibt es bei Pelikan den Patronenfüller P38 Nobil. Dieser Füller ist in den Farben königsblau und bordeauxrot erhältlich. Eine weitere Farbvariante silber/königsblau wird nur im Ausland verkauft. Er ähnelt den Jugendfüllern P10 Twist, die seit 1986 als zweifarbige Modelle in verschiedenen Farbvarianten erschienen sind, wurde aber aus verbesserten Materialien produziert.
Airpen und Nobil.jpg
Airpen und Nobil.jpg (353.12 KiB) 1970 mal betrachtet
Vergleicht man nun den Airpen mit dem königsblauen Nobil, so wird man viele Parallelen bei diesen Füllern feststellen.
Die blaue Farbe ist absolut identisch. Dies liegt nahe, denn die Worte 'Royal' oder 'König' haben die gleiche Bedeutung. Zu damaligen Zeiten wird aber für unsere deutschen Ohren der Begriff 'Royal' etwas Wertvolleres, Herausragendes bedeutet haben. In der heutigen Zeit des Anglizismus wird es keinen Unterschied mehr machen.
Die aufwendige Metallbinde am Schaft und die zwei Kappenzierringe des Airpen finden sich am Nobil nicht wieder. Vielmehr wurde er durch einen vergoldeten Zierring am Schaftende, einem vergoldeten Klipp und einer vergoldeten Stahlfeder aufgewertet.
Und der Nobil hat nun ein Tintensichtfenster: das Schraubgewinde mit einem sichtbaren Ring zwischen Griffstück und Schaft wurde aus einem klaren, transparenten Kunststoff gefertigt.
die Königsblauen.jpg
die Königsblauen.jpg (284.58 KiB) 1957 mal betrachtet
Nun könnte man meinen, diese Beschreibung ist hiermit zu Ende.
Wenn es da nicht zwei weitere Füller gäbe, die offensichtlich in der Übergangszeit zwischen dem Airpen und dem Nobil gefertigt worden sind.

In Form und Farben entsprechen sie dem Nobil königsblau bzw. Bordeauxrot. Der Klipp ist vergoldet, ebenso die Feder. Ein Zierring am Schaftende fehlt noch. Der runde Kappenkopf und das Schraubgewinde sind jeweils in der anderen Farbe (blau / rot) wie der Rest des Füllers.
die Unbekannten.jpg
die Unbekannten.jpg (284.87 KiB) 2006 mal betrachtet
Da ich zu diesen Füllern keine Dokumentation gefunden habe, vermute ich, dass diese beiden Varianten in nur sehr kleinen Stückzahlen in den Handel gelangt sind, um die Meinung der Händler und ihrer Kunden zu hinterfragen. Dann erst wird als Endergebnis das Modell Nobil für die Vermarktung entstanden sein.

Darum eine Frage außerhalb des Dauerratespiels, denn die Antwort suche ich ja selber. Wer kann eventuell mehr zu diesen Modellen sagen?

Schöne Grüße
Otto
Familienfoto.jpg
Familienfoto.jpg (285.35 KiB) 1903 mal betrachtet
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: vom Airpen zum Nobil

Beitrag von Linceo »

Vielen Dank, lieber Otto, für Geschichte und Photos. Diese Vögel kannte ich noch gar nicht bzw, hatte sie immer irgendwie übersehen.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Antworten

Zurück zu „Pelikan“