Lamy ist anders...
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Lamy ist anders...
Was mir im Kopf geistert is nicht ganz ne frage oder gar ne feststellung, mehr ne mischung ^^
Ich hab mir freitag ne F Feder fuer den Lamy Studio 067 geholt... Den Füller durchgewaschen weil ich von der Farbe schwarz auf gruen geweschelt bin und auch ein tintenleiter wechsel zwischen lag. Und wieder gut getrocknet.
Mir sind nun 2 verschiedene Dinge aufgefallen.. bzw bilde ich mir die ein?...
Kann es sein das Lamy Federgrößen größer sind als andere? Im Lamy ist die F Feder zwar duenner als die Lamy M (ist auch ein F graviert) aber dennoch ist die Strichstaerke der F merklich dicker bis gleich mit allen anderen M Federn die ich habe.. Dabei sind alte und neue Fueller, europaeische sowie auch asiatische... Das asiatische duenner sind kann ich in meinem Kopf akzeptieren, aber das "europaeisch" M duenner als Lamy F ist passt nicht ganz in meinen Kopf... Es wirkt als sei die F eine M und die M eine M+..
Ebenfalls scheinen mir die Tinten generell um EINIGES heller zu sein als in anderen Fuellern. Habe die Pelikan Edesltein Onyx probiert... in einem Jinhao, Baoer, Montblanc, Herlitz und ein paar anderen ist es schwarz, im Lamy eher graeulich.
Die Pelikan 4001 Brilliant Brown kommt normalerweise schoen braeunlich raus, beim lamy irgendwie nur orange...
Hab jetzt die Diamine Sherwood Green in den Lamy gefuellt, da ich das Geschenk oefter nutzen wollte mit der schoenen dunklen Gruenen tinte.. Hab se also muehsam mit Spritze (war ne tintenprobe) in den Lamy konverter gepackt und gehofft es sei das selbe gruen, wie in anderen fueller, wie das Gras bei nacht... Bin recht enttaeuscht gewesen als es eher wie das Diamine Meadow rauskahm.. etwas heller waer ok, aber sooo hell? daher meine Frage kann es sein das mit Lamy(federn) Tinten extrem heller rauskommen als in anderen Modellen?
Dachte erst es muesse sich erst einschreiben, aber die farbe wird und wird nicht dunkler... Meine Referenz Fueller hier waren der Reform 1745 und der Herlitz Bugatti die beide trockener (und duenner) schreiben aber viel viel viel dunkler...
als schriftprobe, alles M Federn bis auf das Gruene das ist die Lamy F Das Gruen ist die selbe tinte nur von etwas frueher aus einem Herlitz Bugatti Bin grade etwas enttaeuscht... Der Studio liegt super inner hand, hat guten tintenfluss (schreibt sogar durch eigengewicht), Feder ist relativ weich, und er war ein besonderes Geschenk, und der service ist ein traum... aber ich mag die duennen linien und steh mehr auf die dunklen (Erd-)Farben, besonders das (fast schwarze) gruen der sherwood green..
Hab ich da was falsch gemacht bei der Tinte? Kann ich da irgendwas machen? Brauch ich wegen der Strichstaerke wirklich eine XF? Falls die Farbe nicht dunkler wird muss ich fast das schwarz wieder einfuellen, was ich sehr sehr schade faende...
Ich hab mir freitag ne F Feder fuer den Lamy Studio 067 geholt... Den Füller durchgewaschen weil ich von der Farbe schwarz auf gruen geweschelt bin und auch ein tintenleiter wechsel zwischen lag. Und wieder gut getrocknet.
Mir sind nun 2 verschiedene Dinge aufgefallen.. bzw bilde ich mir die ein?...
Kann es sein das Lamy Federgrößen größer sind als andere? Im Lamy ist die F Feder zwar duenner als die Lamy M (ist auch ein F graviert) aber dennoch ist die Strichstaerke der F merklich dicker bis gleich mit allen anderen M Federn die ich habe.. Dabei sind alte und neue Fueller, europaeische sowie auch asiatische... Das asiatische duenner sind kann ich in meinem Kopf akzeptieren, aber das "europaeisch" M duenner als Lamy F ist passt nicht ganz in meinen Kopf... Es wirkt als sei die F eine M und die M eine M+..
Ebenfalls scheinen mir die Tinten generell um EINIGES heller zu sein als in anderen Fuellern. Habe die Pelikan Edesltein Onyx probiert... in einem Jinhao, Baoer, Montblanc, Herlitz und ein paar anderen ist es schwarz, im Lamy eher graeulich.
Die Pelikan 4001 Brilliant Brown kommt normalerweise schoen braeunlich raus, beim lamy irgendwie nur orange...
Hab jetzt die Diamine Sherwood Green in den Lamy gefuellt, da ich das Geschenk oefter nutzen wollte mit der schoenen dunklen Gruenen tinte.. Hab se also muehsam mit Spritze (war ne tintenprobe) in den Lamy konverter gepackt und gehofft es sei das selbe gruen, wie in anderen fueller, wie das Gras bei nacht... Bin recht enttaeuscht gewesen als es eher wie das Diamine Meadow rauskahm.. etwas heller waer ok, aber sooo hell? daher meine Frage kann es sein das mit Lamy(federn) Tinten extrem heller rauskommen als in anderen Modellen?
Dachte erst es muesse sich erst einschreiben, aber die farbe wird und wird nicht dunkler... Meine Referenz Fueller hier waren der Reform 1745 und der Herlitz Bugatti die beide trockener (und duenner) schreiben aber viel viel viel dunkler...
als schriftprobe, alles M Federn bis auf das Gruene das ist die Lamy F Das Gruen ist die selbe tinte nur von etwas frueher aus einem Herlitz Bugatti Bin grade etwas enttaeuscht... Der Studio liegt super inner hand, hat guten tintenfluss (schreibt sogar durch eigengewicht), Feder ist relativ weich, und er war ein besonderes Geschenk, und der service ist ein traum... aber ich mag die duennen linien und steh mehr auf die dunklen (Erd-)Farben, besonders das (fast schwarze) gruen der sherwood green..
Hab ich da was falsch gemacht bei der Tinte? Kann ich da irgendwas machen? Brauch ich wegen der Strichstaerke wirklich eine XF? Falls die Farbe nicht dunkler wird muss ich fast das schwarz wieder einfuellen, was ich sehr sehr schade faende...
http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
Hallo Mike,
gestatte mir bitte ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung:
Ich habe in einem Safari die Goldfeder vom Studio in F. Ich hatte mir den Halter mit der feinen Feder mal gekauft, um in Konzepten Anmerkungen machen zu können. Nun, was soll ich sagen: Die Feder ist deutlich breiter, als eine OM-Goldfeder in einem Pelikan 200. Das kann aber durchaus an einer gewissen Serienstreuung liegen.
Was die Farbe angeht: Du hast geschrieben, dass Du den Halter gründlich gereinigt hast. Meine Erfahrung ist, dass damit eine ganze Menge Wasser in den Tintenleiter kommt und es einige Zeit braucht, bis die Tinte wieder die ganz normale Farbe hat. Frag mich bitte nicht, woran das liegt.
Gruß
Thomas
gestatte mir bitte ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung:
Ich habe in einem Safari die Goldfeder vom Studio in F. Ich hatte mir den Halter mit der feinen Feder mal gekauft, um in Konzepten Anmerkungen machen zu können. Nun, was soll ich sagen: Die Feder ist deutlich breiter, als eine OM-Goldfeder in einem Pelikan 200. Das kann aber durchaus an einer gewissen Serienstreuung liegen.
Was die Farbe angeht: Du hast geschrieben, dass Du den Halter gründlich gereinigt hast. Meine Erfahrung ist, dass damit eine ganze Menge Wasser in den Tintenleiter kommt und es einige Zeit braucht, bis die Tinte wieder die ganz normale Farbe hat. Frag mich bitte nicht, woran das liegt.
Gruß
Thomas
Re: Lamy ist anders...
Kann es sein, daß vom Spülen noch Wasser im Tintenleiter ist? Der Tintenleiter eines Studio kann viel mehr Wasser aufnehmen, als der eines Reform. So braucht es auch länger, bis es wieder raus ist. Wenn du die Tinte über die Feder eingesaugt hättest, würde das kaum auffallen. Aber du hast den Konverter mit der Spritze gefüllt. Jetzt muß die Tinte erst das Wasser verdrängen, was eine Weile dauern kann. Den Vorgang kannst du beschleunigen, wenn du die Federspitze auf ein Papiertaschentuch stellst. So kannst du sehr gut beobachten, wie die Tinte immer dunkler wird.
Zur Federbreite kann ich sagen, daß wirklich manchmal nicht ganz stimmt, was draufsteht. Aber das haben andere Marken auch.
Gruß
Andreas
Zur Federbreite kann ich sagen, daß wirklich manchmal nicht ganz stimmt, was draufsteht. Aber das haben andere Marken auch.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Lamy ist anders...
ich gestatte nicht, ich bitte sogar darum, dafuer hab ich den thread aufgemachtthobie hat geschrieben: gestatte mir bitte ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung:

Hm meinst du eine andere F Feder koennte duenner sein? ich hab ihm laden 6 stueck durchprobiert, und die schrieben alle gleich.
Vielen dank an dieser stelle nochmal fuers ausprobieren duerfen, fuer den fall das die verkaeufer hier im forum vorbeischauen nachdem ich das forum erwaehnt habe

Weißt du evtl wie sich eine EF oder XF schreibt? kommt die eher an das F der anderen ran? Bei der F musste ich auch erst den richtigen winkel/handhaltung finden damits weich ging, ne EF wird noch "kratziger" sein oder?
Oder gibts da auch nen Gravierenden unterschied zwischen Stahlfeder und Goldfeder? Ich hab gehoert das Schriftbild ist unterschiedlich, aber in strichstaerke hat noch keiner was erwaehnt. Hoffe ehrlich gesagt es gibt keinen, da ich sonst mit dem gedanken spielen wuerde mir eine goldfeder zu holen, aber 90euro sind doch schon happig fuer ne goldfeder (internet handel preise, da die mir bekannten laeden keine Goldfeder auf lager hatten)
@YETI: Der Tipp mit dem Taschentuch hat super geholfen

http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
Also in meiner Erfahrung, sind die Lamy Federn zumindest schon mal dünner als die moderne Pelikanfeder aus dem 605.
Meine neue 14C F-Feder im 605 schreibt immer noch ein klein wenig breiter als meine M auf dem Safari.
Meine B auf dem AL-Star hingegen kommt an die F aus dem 605 sehr nahe. Das M auf dem 605 war schon sehr breit für eine M fand ich.
Meine andere M-Feder auf meinem M750 (ist eine dementsprechend alte 18C) ist hingegen etwa so von der Breite, wie die Lamy M. Allerdings kann ich bis dato auch noch nicht so richtig damit schreiben, weil ich mich erst wieder an Füller gewöhnen muss... die arme 18C kratzt bei mir noch arg.
Was mir aber farbtechnisch aufgefallen ist, ist dass mit meiner Lamy M wirklich die Farbe heller ist als mit der B oder der Pelikan F. Das wird aber wirklich an der Tintenmenge liegen, die hier auf das Papier gebracht wird, denn der Tintenleiter dürfte komplett wasserfrei sein.
Ich hänge mal was an, das zeigt das recht gut.
Meine neue 14C F-Feder im 605 schreibt immer noch ein klein wenig breiter als meine M auf dem Safari.
Meine B auf dem AL-Star hingegen kommt an die F aus dem 605 sehr nahe. Das M auf dem 605 war schon sehr breit für eine M fand ich.
Meine andere M-Feder auf meinem M750 (ist eine dementsprechend alte 18C) ist hingegen etwa so von der Breite, wie die Lamy M. Allerdings kann ich bis dato auch noch nicht so richtig damit schreiben, weil ich mich erst wieder an Füller gewöhnen muss... die arme 18C kratzt bei mir noch arg.
Was mir aber farbtechnisch aufgefallen ist, ist dass mit meiner Lamy M wirklich die Farbe heller ist als mit der B oder der Pelikan F. Das wird aber wirklich an der Tintenmenge liegen, die hier auf das Papier gebracht wird, denn der Tintenleiter dürfte komplett wasserfrei sein.
Ich hänge mal was an, das zeigt das recht gut.
- Dateianhänge
-
- Schriftbeispiele
- 001.jpg (72.58 KiB) 10150 mal betrachtet
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Lamy ist anders...
hmm gut ich hab jetzt nur alte fueller bzw asiaten als gegen "probe". Ich steh einfach mehr auf die alten, statt auf die neuen, kA wieso ^^
sry scanner hab ich keinen ^^' (und das als it'ler... asche auf mein haupt...) Nach dem Jinhao ist der Lamy mit der F-Feder zweit breiteste Strich in meiner "sammlung" (Stubs ausgeschlossen) Wobei mir deine M-Feder im Safari auch duenner als meine F-Feder vorkommt.. wie hoch ist deine schrift? Auf meinen ist sie so 7-8mm (größer als sonst - sonst liegts im alltag bei 3-5mm)
Zu deiner Theorie mit der Farbe, wie verhaelt sich das dann das mit einer M Feder die gleiche farb "intensitaet" wie mit einer F geschrieben wird? M muesste mehr tinte liefern is aber genauso hell (mit Edelstein Onyx getestet) Ne Idee wie ich die den Lamy "nasser" krieg? (muesste ja dann dunkler werden) Ich schreib ja nach ewigen tests zu 90% nur auf papier was sogar bei Tintenklecksern kaum durchsuppt (sogar inner arbeit).
Ps. das gruen ist das nach dem Taschentuch tip von YETI, hoffe aber noch das sie etwas dunkler wird :p
sry scanner hab ich keinen ^^' (und das als it'ler... asche auf mein haupt...) Nach dem Jinhao ist der Lamy mit der F-Feder zweit breiteste Strich in meiner "sammlung" (Stubs ausgeschlossen) Wobei mir deine M-Feder im Safari auch duenner als meine F-Feder vorkommt.. wie hoch ist deine schrift? Auf meinen ist sie so 7-8mm (größer als sonst - sonst liegts im alltag bei 3-5mm)
Zu deiner Theorie mit der Farbe, wie verhaelt sich das dann das mit einer M Feder die gleiche farb "intensitaet" wie mit einer F geschrieben wird? M muesste mehr tinte liefern is aber genauso hell (mit Edelstein Onyx getestet) Ne Idee wie ich die den Lamy "nasser" krieg? (muesste ja dann dunkler werden) Ich schreib ja nach ewigen tests zu 90% nur auf papier was sogar bei Tintenklecksern kaum durchsuppt (sogar inner arbeit).
Ps. das gruen ist das nach dem Taschentuch tip von YETI, hoffe aber noch das sie etwas dunkler wird :p
http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
Einen Logo habe ich mit einer Stahlfeder in EF ausgestattet und die schreibt so breit oder eben schmal wie die M-Federn von Pilot im Prera oder MR. Nützt Dir das etwas? Foto habe ich leider gerade keins zur Hand.Weißt du evtl wie sich eine EF oder XF schreibt? kommt die eher an das F der anderen ran? Bei der F musste ich auch erst den richtigen winkel/handhaltung finden damits weich ging, ne EF wird noch "kratziger" sein oder?
"Kratziger" als die F-Federn ist sie in keinem Fall. Aber ich habe sie beim Kauf auch ausprobieren dürfen und mir die beste ausgesucht…
Übrigens habe ich Goldfedern online für unter 60€ gesehen, falls Du das wirklich in Erwägung ziehen willst.
Viele Grüße,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Re: Lamy ist anders...
hmm leider nein ^^ ich kenn die zwei leider nicht persoenlich, bzw hatte sie noch nicht inner hand, aber wenn du sagst die EF sei nicht viel kratziger kann ichs mal auf nen versuch ankommen lassen 
Hast du evtl noch den link fuer die Goldfeder? wuerde aber wenns klappt eher was im Januar oder Februar werden. Bin bei meinem Budget leider schon 150% drueber diesen monat (verflixte Notizbuecher aus der Tuerkei :p )

Hast du evtl noch den link fuer die Goldfeder? wuerde aber wenns klappt eher was im Januar oder Februar werden. Bin bei meinem Budget leider schon 150% drueber diesen monat (verflixte Notizbuecher aus der Tuerkei :p )
http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Re: Lamy ist anders...
@Mike: Bei schmalen Federn bin ich leider der falsche Ansprechpartner. Ich schreibe üblicherweise mit richtig breiten Federn. Meine Lieblingsfeder ist eine O3B im M1000. Breit, breiter...
Ich brauche aber manchmal eine schmale Feder u.a. für Korrekturen. Und da ist mir halt aufgefallen, dass die Lamy f-Goldfeder breiter ist, als die OM-Goldfeder im M200. Dies ist aber eine Feder aus den 90er Jahren. Und die ist wirklich schon ganz fein. Ich habe für einen M100 eine ef-Feder in Stahl und die ist nicht schmaler als die OM. Es gibt da einfach Produktionsschwankungen (gerade bei den Goldfedern, weil da noch eine ganze Menge Handarbeit im Spiel ist).
Man kann Federn feuchter bekommen. Hier wird beschrieben, wie: https://www.youtube.com/watch?v=Ig5cTFv4lXo
Aber Vorsicht, nach ganz feucht kommt ganz trocken. Ich habe bei einer Feder mal übertrieben und hatte danach Anschreibschwierigkeiten. Da habe ich ein wenig in die andere Richtung korrigiert und gut war.
Gruß
Thomas
Ich brauche aber manchmal eine schmale Feder u.a. für Korrekturen. Und da ist mir halt aufgefallen, dass die Lamy f-Goldfeder breiter ist, als die OM-Goldfeder im M200. Dies ist aber eine Feder aus den 90er Jahren. Und die ist wirklich schon ganz fein. Ich habe für einen M100 eine ef-Feder in Stahl und die ist nicht schmaler als die OM. Es gibt da einfach Produktionsschwankungen (gerade bei den Goldfedern, weil da noch eine ganze Menge Handarbeit im Spiel ist).
Man kann Federn feuchter bekommen. Hier wird beschrieben, wie: https://www.youtube.com/watch?v=Ig5cTFv4lXo
Aber Vorsicht, nach ganz feucht kommt ganz trocken. Ich habe bei einer Feder mal übertrieben und hatte danach Anschreibschwierigkeiten. Da habe ich ein wenig in die andere Richtung korrigiert und gut war.
Gruß
Thomas
Re: Lamy ist anders...
uh dann is janua auch schon verplant ^^
und wegen dem video tip... das klappt auch bei ner lamy feder? kann ich da was kaputt machen was sich nicht auswechseln laesst? so wie den tintenleiter? xD
und wegen dem video tip... das klappt auch bei ner lamy feder? kann ich da was kaputt machen was sich nicht auswechseln laesst? so wie den tintenleiter? xD
http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
Die Lamy-Federn streuen unglaublich stark meiner Erfahrung nach, sowohl was die Dicke des Schreibkorns als auch was die Breite des Federschlitzes angeht. Dadurch schrieben sie sehr unterschiedlich gesättigt (dunkel/hell) und natürlich verschieden breit. Die Federstärke dürfte nur als ganz grobe Orientierung brauchbar sein.
Re: Lamy ist anders...
Die tatsächliche Strichstärke hängt nicht allein von der Feserspitze, sondern auch vom Tintenfluß ab. Die Kolbenfüller von Pelikan haben in der Regel einen recht üppigen Fluß, so daß die Schrift selbst bei identischer Federbreite breiter ausschaut, als bei einem (Patronen-)Füller mit geringerem Fluß.
Und auch die Flexibilität spielt eine Rolle. Wenn sich die Federschenkel bei gleichem Druck nur um eine Winzigkeit weiter spreizen, ergibt das schon eine sichtbare Änderung der Strichbreite.
Und auch die Flexibilität spielt eine Rolle. Wenn sich die Federschenkel bei gleichem Druck nur um eine Winzigkeit weiter spreizen, ergibt das schon eine sichtbare Änderung der Strichbreite.
Re: Lamy ist anders...
hab das aus dem video mit dem Lamy mal versucht, aber so gut wie keine aenderung an der farbe, is zwar bissl nasser aber hat immernoch gelegentlichen anschreib probleme (bei falschem winkel beim aufsetzen), aber ich will ihn nicht wieder kaputt machen xD, und ein dunkles (nicht schwaerzliches) gruen ist auch huebsch ^^ besonders fuer die weihnachtskarten die jetzt dann kommen.
Werd aber wenn ich im laufe der weihnachts einkaeufe am schreibwarenladen vorbeikomme nochmal fragen ob ich noch ein paar F und EF Feder probieren darf (wenn die streuung da so weit ist) ^^
Werd aber wenn ich im laufe der weihnachts einkaeufe am schreibwarenladen vorbeikomme nochmal fragen ob ich noch ein paar F und EF Feder probieren darf (wenn die streuung da so weit ist) ^^
http://bj83.de/ - mein privater "Entwickler" Blog - Meine Pen, Ink and Paper Reviews - Pen, Ink and Paper Review WP-Plugin


Re: Lamy ist anders...
So ganz generalisierend würde ich bei den Lamy-Stahlfedern sagen, die Toleranzen sind sehr hoch. Ich habe mittlerweile von A über EF bis B jede Feder hier (auch die 1,1 mm), der Zusammenhang zwischen Aufschrift und tatsächlichem Schreiben ist oft nicht so nachvollziehbar. Bei den Pelikanos ist das auch nicht anders. Habe mindestens 4 oder 5 M-Federn hier, jede völlig anders, nicht mal nur in der Breite, sondern generell von der Form des Korns. Von Schliff mag ich da mal nicht reden. Diese Streubreite wird es im Massenbereich sicher immer geben. Insgesamt empfinde ich das Breitenspektrum bei Lamy so arg begrenzt. Die B ist nicht wirklich richtig breit, die F nicht wirklich fein. Das finde ich etwas schade. Meine EF ist merklich feiner als eine F, so in etwa wie die M im Pilot Prera.
Was den Tintenfluss angeht, ja, kann ich auch nachvollziehen. Meine Lamys tendieren bis auf wenige Ausnahmen eher zur trockenen Seite. Ganz schlimm ist es mit der blauschwarzen Pelikan aus dem Faß. Ich dachte da wäre noch Wasser im Tintenleiter, so hell kam die raus. Bis ich kapiert hatte, dass die noch nachdunkelt ...
Muss aber sagen, ich hab über 8 Jahre in Schule und Studium Safaris mit M-Feder und allen verfügbaren Lamy-Patronen intensivst genutzt, ohne jedwede Probleme. So ernsthaft meckern kann ich da auch wieder nicht 
Was den Tintenfluss angeht, ja, kann ich auch nachvollziehen. Meine Lamys tendieren bis auf wenige Ausnahmen eher zur trockenen Seite. Ganz schlimm ist es mit der blauschwarzen Pelikan aus dem Faß. Ich dachte da wäre noch Wasser im Tintenleiter, so hell kam die raus. Bis ich kapiert hatte, dass die noch nachdunkelt ...



Schreibende Grüße
Susi - PurpleInk
Susi - PurpleInk