"Lagerkiste" für das Hobby

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

"Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Cybeaer »

Hallo zusammen,

ich braeuchte mal (wieder) eure Erfahrung und Rat :)

Ich moechte mir eine Kiste bauen/modifizieren wo ich so ziemlich alles was mit dem Füller Hobby zu tun hat unterbringen kann, da momentan alles verteilt in maeppchen, versandkartons und aehnlichem rumliegt. Und das hat einfach keinen Stil :p

Ich hab jetzt einen Haendler der mir (Zigarren-)Kisten schicken kann in unterschiedlichen gößen für nen Vernünftigen Kurs.

In diese Kiste sollen:
- Tintenfaesser bis mit ca. 30ml (Die anderen werden gesondert im Regal gelagert ;) )
- mehrere (~10) Tintenproben-Röhrchen (ca 10ml - solche wie sie Oliver verwendet)
- Werkzeuge wie Spritzen, Pipette, Spitzfedern und Federhalter sowie leere Konverter
- Kleine Schleifpads, Poliermittel und Poliertuch und ein paar Taschentuecher
- Accesoirs wie kleines "Kästchen" von Lamy Federn
- Und Natuerlich meine Schaetzchen, die sich momentan noch im Maepchen aneinander reiben :p

Dazu wuerde ich die Kiste in folgende Regionen teilen:
IMG_20141128_115652.jpg
IMG_20141128_115652.jpg (34.2 KiB) 6558 mal betrachtet
Bereich 1: Füller
Bereich 2: Werkzeuge
Bereich 3: Tinten(proben)

Die einzelnen Bereiche sollen durch duenne Holzplatten voneinander getrennt werden.

Bereich 1 und 3 wird noch durch duennes (2-5mm) moosgummi oder schaumstoffplatten gepolstert.

In Bereich 1 sollen die Füller in mehreren Schichten lagern. Dazu hab ich schon Schaumstoff im wellenschnitt gefunden. Ist ca 3cm dick und mit Füller ca 3,5cm.

Bereich 2 wird durch zwei aufeinander stapelbare offene Kaestchen aus duennem (2-3mm) Holz realisiert. Worin dann die entsprechenden werkzeuge gelagert werden. (evtl auch unten eine "kiste" und oben drauf 2 kleinere, je nach bedarf.

In Bereich 3, für die tinten, sollen im oberen Bereich schlaufen angebracht werden um dort die Röhrchen zu halten. und weiter unten mit Moosgummi oder schaumstoffplatten die Tintengäser gelagert werden.

restliche Flaechen wie im deckel werden dann warscheinlich mit schwarzem Stoff ausgekleidet.

Und da ich den Schaumstoff bzw Moosgummi nur als meterware bekomme, waer noch ein kleines Reisekaestchen geplant. Aehnlich dem ersten jedoch nur mit bereich 1 und 3. Für den Transport von 6-9 Fuellern und 3-6 Proberoerchen (3-5ml ~niedriger) und einer spritze. Nur hier werden die Röhrchen nicht mittels schlaufe sondern "saugfaehigem" Schaumstoffklotz mit Rohrenlöchern gelagert, falls doch mal was auslaufen sollte :)

Zielsetzung der Fertigstellung spaetestens zum naechsten Hannover Stammtisch.

Nun zu dem Punkt wo ich eure Hilfe benoetige... Maße... Da meine Sammlung (noch) recht klein ist kann ich mir schlecht ein bild ueber moegliche ausmaße von Füller und tintenfass größen machen... Hab auch nichts im Internet ueber die Größe von Diamine 80ml z.b. gefunden...
Daher meine Frage:
Mit welchen Maßen sollte ich Rechnen damit ich auch zukunftige Fueller sicher lagern kann? (z.B. Montblanc 149?) Mein Größter ist bis jetzt der Lamy Studio mit 14,5cm laenge und etwas ueber 1cm breite.. bzw der Jinhao x450 mit knapp 2cm breite.
Und wie sind die Glaeser der einzelnen Tintenhersteller Dimensioniert? da scheint sich bisher keiner im Internet fuer interessiert zu haben... Zwar unwarscheinlich das in der Kiste auch die Diamine 80ml, und diverse Montblanc Tinten gelagert werden, aber ich will mir nicht die option dazu verhindern ;)

Also falls ihr mir die Maße eures größten Fuellers und die Maße von einzelnen Tinten-Glas Modellen (auch die großen) verraten koenntet waer ich euch dankbar. Als dankeschoen gaebs dann auch Bilder von den Kisten wenn se fertig sind ;)
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Mike!

Dann fange ich doch schon mal mit ein paar Tintengläsern an - weitere folgen gleich, aber so braucht diese schon kein anderer mehr zu messen. Maße jeweils über die breiteste/höchste/tiefste Gesamtausdehnung:
Masse_Tintenglaeser_4.jpg
Masse_Tintenglaeser_4.jpg (173.25 KiB) 6459 mal betrachtet
Jörg

Edit: Tabelle erweitert.
Zuletzt geändert von PeliJoerg am 28.11.2014 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tzizt
Beiträge: 220
Registriert: 13.02.2013 23:44
Wohnort: Darmstadt

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von tzizt »

Hi Mike,

das hört sich doch sehr gut und durchdacht an! Ich bin auf das Ergebnis gespannt ;)

Also Füllergrößentechnisch kann ich nur einen M800 anbieten, alle anderen sind kleiner. Lang ist er (großzügig gemessen) 14,5 cm und an der breitesten Stelle (Kappe mit Klipp) 1,7 cm.
Bei Tintengläsern hätte ich das große von Private Reserve anzubieten, ich glaube das sind auch 80 ml. Das ist 6,7 cm hoch und 7 cm breit. Dann hätte ich noch von De Atramentis eines dieser Tortenstück-Gläser, die sich zu einem Kreis zusammenstellen lassen. Das ist auch 6,7 cm hoch und 6,5 cm breit. Außerdem natürlich noch die Flakons der Edelsteintinte, 6,6 cm hoch und 7,4 cm breit.
So, das waren meine größten Tintengläser. Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.

Tante Edit sagt: Da warst du schneller Jörg, während ich gemessen habe :lol:
Viele Grüße,
Christian
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Mike,

wie Du oben an der Tabelle sehen kannst: ein 40-Feet-Container reicht zur Bevorratung der am häufigsten verwendeten Tinten locker aus 8)

Und was die Füllermaße angeht:
da kann ich den Pelikan M1000 bieten: 146 mm lang, 19 mm "über Clip" breit, sonst 16 mm breit.

Ich habe gerade mal die Fächer in meiner Sammlervitrine nachgemessen: 161 mm lang, 23 mm breit/hoch - und ich besitze bis jetzt kein Schreibgerät, das da nicht reinpassen würde.

Jörg
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von YETI »

Hallo Mike,
ich finde dein Vorhaben sehr ambitioniert. Ich selber bin ähnlich gestrickt; ich hätte gerne alles schön ordentlich verpackt. Aber bei den Füllern habe ich es mittlerweile aufgegeben. Zu schnell kommt da immer mehr dazu und ehe man sich versieht, ist die Maßanfertigung schon wieder zu klein.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, daß es doch geht.
Um dir noch ein paar Maße zu geben, hier meine grössten "Werkzeuge":
Mein längster Füller ist der Leopold mit 152mm, der dickste ist ein Laban President mit einem Durchmesser von 20mm. Das große 50ml Tintenglas von Lamy hat Durchmesser 73 X Höhe 64mm.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Tombstone »

tzizt hat geschrieben: das hört sich doch sehr gut und durchdacht an! Ich bin auf das Ergebnis gespannt ;)
Ganz ehrlich?

Mike, Du denkst ernsthaft, das reicht?

Lass Dir von einem alten Sack sagen: ja, es reicht - für 4 Wochen.

Dann machst Du die zweite Box...

... irgendwann die dritte...

... dann kommt eine kleine Vitrine...

... ich bin inzwischen bei 'nem Sideboard... und die Kartons liegen dabei sogar noch auf dem Dachboden...

:wink:

Und jetzt ganz im Ernst: solange Du Dir darüber im Klaren bist, dass Du dadurch Arbeit in etwas investierst, wass Du später hier im Forum verkaufen wirst, weil es Dir längst zu klein ist, passt für mich alles. Die Idee an sich finde ich aber gut - so hat man alles auf einem Haufen.

Go for it!
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Cybeaer »

erstma vielen dank fuer die zahlen :)

Fuer die Lagerkiste hieße das:
H: 2x5mm Daemmung + 78mm = 88 ~ 90mm Höhe (damit sind dann 2-3 Lagen Fueller Moeglich)
B: 70mm + 154mm für 7 Füller und werkzeug + 4x5mm Daemmung + 5mm trennwand = 249~250mm breite
T: 150mm + 50mm Platz fuer Werkzeug + 5mm Trennwand + 4x5mm Daemmung + 5mm Waende fuer Werkzeug kisten = ~230mm Tiefe (damit passen dann 2 große bzw 2 kleine tintenfaesser und die Probenröhrchen rein)

H 90mm x B 250mm x T 230mm für ne 14-21 Fueller Box.. mit werkzeug und tinten..
Wollte eigtl ne Zigarrenkiste nehmen, aber mit den Maßen wirds eng...

Mit nur kleinen Tinten (30-50ml) wuerds mit 67mm+2x5mm auf knappe 77mm höhe kommen...
Und wenn ich mich auf nur Probenröhrchen beschraenke und Glaeser auserhalb lagere komm ich auf 60mm Höhe ein bis zwei fueller mehr inner breite aber nur 1-2 lagen (8/9-16/18 damit)
H 60mm x B 200-250mm x T 230mm bei 8-16 Füllern...
Klingt inner Zigarrenbox eher realistisch :p

Fuer die Transportkiste für 8 Füller:
H: 40mm (niedrigere Röhrchen) + 2x5mm Daemmung = 50mm Höhe (damit sind 2 Lagen fueller möglich)
B: 50mm für 2 Röhrchen nebeneinander stehend + 88mm 4 fueller + 5mm Daemmung (die andere daemmung ist der Röhrchenblock) = 143 ~ 150mm Breite
T: 150mm + 2x5mm Daemmung = 170mm Tiefe

H 50mm x B 150mm x T 170mm für 8 Füller mit 8 Notfalltinten
Nicht ganz so portabel wie ich dachte

Fuer die Transportkiste für 4 Füller:
H: 40mm (niedrigere Röhrchen) + 2x5mm Daemmung = 50mm Höhe (damit sind 2 Lagen fueller möglich)
B: 25mm für 1 Röhrchen stehend + 44mm 2 fueller + 5mm Daemmung (die andere daemmung ist der Röhrchenblock) = 74 ~ 80mm Breite
T: 150mm + 2x5mm Daemmung = 170mm Tiefe

H 50mm x B 80mm x T 170mm für 4 Füller mit 4 Notfalltinten

Für 6 Füller waers dann eben 100mm breit...

Wenn ich die Probenröhrchen Löcher auch nicht in 90° schneide sondern 45° grad gehts sogar niedriger und man hat den Vorteil von der Tinte mehr zu sehen (und das Ettikett evtl). Und die boxen koennten stehen und liegen ohne das auslaufgefahr besteht.
Muss ich wenn ich heimkomm mal an so nem Proberöhrchen messen und ausprobieren.

Vieleicht faellt mir auf der Heimfahrt aber doch noch ne Moeglichkeit für die Tintenglaesser ein.. Evtl aehnlicher ansatz wie bei den Röhrchen.. nicht 90 Grad stellen sondern auf ne Kante mit 15°/90°/75° "legen".. muesste die Höhe verinngern (Da gabs dochmal so ne formel... ) und man kann das Ettikett lesen... Ist dann nur ne Dichtichkeitsfrage.... *gruebel*

Wer die wahl hat hat die Qual... aber vieleicht werd ich die Tinten doch draussen lassen müssen, dann sieht man wenigstens die schönen flakons :) (Und dann die Lagerkiste für 8-16 und die transportkiste inner 6 Füller Variante bauen :) ) Wie sehen die das die schon viele Gläser haben? genießt ihr noch den Anblick der Flakons, oder bekommt ihr den Drang die ordentlich aufzuraeumen/verstauen?

@YETI: Meine sammlung umfasst bisher 16 Füller wo ich bis mitte/ende 2015 mit Lagerplatz für 22 Füller auskommen sollte, danach bau ich mir einfach noch ne Box :) Oder eine Richtige Vitrine mit Plexiglas sichtfenstern *schwaerm*

@Tombstone: Jap dessen bin ich mir bewusst :) Aber man muss das positiv sehen, erstens arbeite ich gerne mit Holz, und wenn der Zeitpunkt des Vitrinenbaus kommt und die alte Kiste hier im Forum versetzt wird, kann ich damit einem anderen Sammler eine Freude machen ;) Und ich hab mir sogar bei den Ueberlegungen ausgerechnet das ich mit meinem Füller/Tinte-Anteil im Budget n halbes jahr auskommen muesste bis die naechste Kiste notwendig wird ^^
meinauda
Beiträge: 4582
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von meinauda »

Ich dachte mal an eine kleine Schreibübung. Aber da war dann jemand schneller. Dafür ist meins Handarbeit!
image.jpg
image.jpg (181.04 KiB) 6343 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Tenryu »

Nur so eine Idee:
Wieso nicht einen Werkzeugkoffer nehmen? Die sind robust und innen gepolstert. Die guten Modelle haben innen Trennwände, die man individuell anordnen kann und so nach Bedarf unterschiedliche große Fächer erstellen.

z.B. etwas in dieser Art:
http://www.amazon.de/Knipex-00-21-05-We ... 921&sr=1-8

oder etwas günstiger:
http://www.amazon.de/Alukoffer-Werkzeug ... 21&sr=1-21 :idea:
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Cybeaer »

@Else Marie: stimmt, und es ist eine leseuebung fuer mich :) vielen dank dafuer :)

@Tenryu: warum hast du kostbare fueller und keinen ausm supermarkt fuer 5euro? ;) Eine schoene Holzkiste sieht einfach edler, und ich bastel gerne :)

Hab nur grade gemerkt die Probenröhrchen sind 8cm hoch... das wird inner höhe ne echte herausforderung... mit 45° neigung wird nur n knappen cm weniger.. dann kann man auch wieder die 9cm hoehe nehmen und tintenfaesser mit ein planen...

Oder weiß jemand Probenröhrchen die ca 6ml fassen und nur 3-5cm hoch sind? breit geht mehr, und muss auch nicht schuetteldicht sein, luftdicht damits nicht eintrocknet wuerd reichen...

ps. nicht persoenlich nehmen den vergleich Tenryu ;) war scherzhaft gemeint
Zuletzt geändert von Cybeaer am 28.11.2014 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von pelikaniac »

Ja ein passender Koffer fiele mir auf die schnelle auch noch ein: http://www.kare.de/schrankkoffer-office-colonial.html
Ich würde davon mindestens zwei oder drei benötigen... :oops:
Freu mich schion auf die Bilder der fertigen Kiste.
Gruß,
der Jörg
Benutzeravatar
tzizt
Beiträge: 220
Registriert: 13.02.2013 23:44
Wohnort: Darmstadt

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von tzizt »

Na das ist doch mal ein Koffer! :lol:
Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von Cybeaer »

der koffer is DIE alternative zum laptop ^^

kurze materialfragen...

glaubt ihr moosgummi und filz koennen fueller verkratzen?

glaubt ihr kleine flaeschchen mit Korkverschluss sind dicht und fuer Tintentransport geeignet?
Bild
Bild
Fuer Lagerung ja ok, aber ich glaub beim transport wenn immer tinte gegen den korken schwappt saugt der doch alles auf oder?

Haette halt etwas mehr stil wie plastik röhrchen ^^ anderseits muesst ich dann auch leder statt filz oder moosgummi nehmen xD
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von bella »

wenn Filz, was ich ein sehr schönes Material finde, dann reinen Wollfilz.
Keinen sog. Bastelfilz .... der sieht erstens billig aus und ich könnte mir gut vorstellen das er Microkratzer verursacht.
Alternativ dann Alcantara oder eben Leder. Sehr weich wäre zum Beispiel ein sämisches Hirschleder .... bekannter als Fensterleder (auch hier Vorsicht viele Angebote sind gar kein Leder). Als Bezugsquelle kann ich den Lederversand Berlin empfehlen.

Moosgummi dürfte zu dick und starr sein um etwas auszukleiden und ist auch wieder so ein Kunstprodukt ....
Ich finde in Verbindung mit einem schönen Holz sollte es ein Naturmaterial sein
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: "Lagerkiste" für das Hobby

Beitrag von bella »

und zu den Tintenbehältnissen .... das mit Kork sieht nett aus, für färbende Flüssigkeiten sicher unpraktisch und zum Transport ungeeignet.

Hier wäre meine Idee .... Apothekerfläschchen. Die gibt es in klar, blau oder in Violettglas. Der Inhalt ist dann sogar lichtgeschützt.
Die Schraubverschlüsse sind in der Regel dicht.
Sehr hübsch und mit geradem Glaskörper wären Rollrandgläser. in einheitlicher Größe mit verschiedenen Farben drin, sieht das sehr fein aus (ich habe ca. 25 Stück hohe mit Farbpigmenten drin auf einem Bord stehen ....)
Die Schnappverschlüsse sind leidlich dicht, nichts um Proben rumzuschicken, aber stehend und ab und an benutzen dürfte die Dichtigkeit ausreichen un es verdunstet nichts.
Antworten

Zurück zu „Accessoires“