Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von ingolf »

Und wieder hat ein Füllfederhalter aus Holz den Weg zu mir gefunden. Ich denke, der Neue ist es wert, dass er in einem kleinen Bericht vorgestellt wird.

1 Auf dem Weg zum Holz

Meine kleine Sammlung von Füllfederhaltern hat sich in letzter Zeit ein wenig verändert. Waren es anfangs ausschließlich Modelle aus dem klassischen Material Edelharz/Kunststoff, so wurden mit dem Pelikan Ductus und dem Lamy Dialog 3 auch Modelle aus Metall oder großem Metallanteil in die Sammlung aufgenommen.

Irgendwann entdeckte ich einen Pelikan Epoch Nutwood und damit begann mein persönlicher "Holzweg" ... in diesem Zusammenhang ist der Begriff "Holzweg" durchaus positiv zu sehen.

Die Wärme und die angenehme Haptik von Holz haben mir mittlerweile weitere Hölzer von Faber-Castell und Cleo Skribent beschert.

Bei einer eher zufälligen Suche im Forum und im Netz fanden sich einige interessante Modelle, wobei einige Füllfederhalter aufgrund des Preises nicht weiter in Betracht gezogen wurden.

Ich landete dann auf einer Seite ...

2 Liebensteiner??? - Liebensteiner!

www.mein-liebensteiner.de
Liebensteiner??? ... noch nie gehört.

2.1 Ein neuer Name ...

Liebensteiner, kein Englishman in New York, sondern ein Oberösterreicher in Berlin. Er mag Holz, experimentiert mit unterschiedlichen Formen und Material ... auf jeden Fall einen Blick wert.

2.2 Die Qual der Wahl

Bei den angebotenen Modellen wurde aus dem Blick dann doch ein längeres Betrachten. Meine Vorstellung war ein Füllfederhalter, der wesentlich durch schlichtes Design und schönes Holz besticht.

Die Wahl fiel somit auf das Modell "Premium - Zylinder OK", wobei "OK" für "ohne Klipp" steht. Dunkle Hölzer haben sicher ihre Reize und Schönheit, aber eine Maserung hebt sich besser bei helleren Hölzern ab (mein persönliche Sicht). Es wurde daher ein Modell aus Olivenholz gewählt.

Aber der Füllfederhalter besteht nun mal nicht nur aus Korpus und Kappe, zum "Leben" gehören Tintenleiter und Feder. Liebensteiner bietet als Standard ein System von Dayacom an. Optional (und gegen Aufpreis) sind auch Systeme von Peter Bock erhältlich.

Um das Risiko einer möglichen Enttäuschung finanziell im Rahmen zu halten, blieb ich beim Standard-System (das sich aber jederzeit auf ein anderes System umrüsten lässt).

Ein erster Kontakt mit Liebensteiner, führte zu der Information, dass aktuell genau ein Modell meiner Wahl bereits verfügbar (d.h. gefertigt) sei, so dass ich einige Tage später ein kleines Paket erhielt.

2.3 Ein erster Blick ...

Da lag nun also der Liebensteiner vor mir, verpackt in einer kleinen, schlichten Schachtel (schlicht, aber schön).
Verpackung.jpg
Nach dem Öffnen der Schachtel dann eine kleine Überraschung.
Kappe geschlossen.jpg
Schlicht und schön, genau so habe ich mir den Füllfederhalter vorgestellt.
Kappe geöffnet.jpg
Eine sehr schöne Maserung auf Korpus und Kappe, lackiert und auf Hochglanz poliert. Die Bicolor-Feder passt gut zur Farbgebung der anderen Materialien aus Holz und Chrom.

Der Füllfederhalter weist eine angenehme Haptik auf und liegt ausgewogen in der Hand. Die Kappe kann nicht aufgeschraubt werden, was aber aufgrund der Größe des Füllfederhalters keinen Nachteil darstellt.

Der erste Eindruck hat mich sehr angenehm überrascht, zumal der Preis des Füllfederhalters mit EUR 119,- den Füllfederhalter in die Preisregion "erschwinglich" bewegt.

2.4 Details

Nun zu weiteren Details des Füllfederhalters.

Wie bereits erwähnt, wird der Füllfederhalter standardmäßig mit einer Bicolor-Feder von Dayacom ausgestattet.
Feder.jpg
Mir ist bewusst, dass dieses System nicht über ähnliche Eigenschaften verfügen kann, wie viele Systeme teurerer Füllfederhalter oder ein System von Peter Bock (das, verbaut im Cleo Skribent, hervorragende Schreibeigenschaften bietet).

Nachdem im Forum einige kritische bzw. negative Beurteilungen dieses Systems zu lesen waren, war ich erst einmal ein wenig kritisch ... und wurde dann angenehm überrascht.

Die Feder ist, verglichen mit dem Cleo Skribent, härter und "steifer" und erfordert ein wenig mehr Druck beim Schreiben. Aber, die Feder kratzt nicht und liefert einen satten und konstanten Tintenfluss. Sollte ich aber der Meinung sein, dass mir eine Bock-Feder besser gefällt, dann habe ich immer noch die Möglichkeit des Federwechsels.

Der Liebensteiner kann mit Standard-Patronen (klein oder Großraum) oder einem Konverter betrieben werden. Ich habe hier den Konverter gewählt und als Tinte meinen Favoriten, Pelikan Edelstein Tanzanite, gefüllt.
Konverter.jpg
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von ingolf »

Fortsetzung ...

Was mir an dem Liebensteiner gefällt, ist die handwerkliche Präzision, hier arbeiten nicht CNC-Maschinen, sondern ein Mensch (für mich als IT-ler immer wieder faszinierend).
Kappe Feder Schaft.jpg
Der Liebensteiner ist ein relativ großer und dicker Füllfederhalter, der gerade noch in den Pen-Loop meines "Leuchtturm1917" Notizbuchs passt.

Zum Größenvergleich habe ich einen meiner ersten Pelikane, den Souverän M605, neben den Liebensteiner gelegt.
Größenvergleich.jpg
Ein nettes und liebenswertes Detail liegt dem Liebensteiner bei, der persönliche Steckbrief. Hier sind die wichtigsten Kenndaten aufgeführt und nebenbei gibt es noch Informationen über das Modell und das verwendete Holz.
Steckbrief.jpg
3 Persönliches Fazit

War es ein guter Kauf?
Nein, denn es war ein sehr guter Kauf!

Ich bin von Qualität, Design, Material und Handwerk dieses Füllfederhalters sehr positiv überrascht. Es kann gut sein, dass dieser Liebensteiner nicht mein letzter Liebensteiner sein wird. Bzgl. der Feder wird es dann vielleicht die Option eines höherwertigen Systems sein, denn die anderen Bausteine sind perfekt.

4 ... und eine Anmerkung zum Schluss

Eigentlich ist es für eine Rezension eines Füllfederhalters nicht unbedingt von Bedeutung, aber ich möchte es dennoch anmerken.

Der Kontakt zu der kleinen Manufaktur war hervorragend. Zuerst per Mail und dann eine telefonische Kontaktaufnahme, die angenehm und freundlich war.

Zudem habe ich den Eindruck gewonnen, dass man bei Liebensteiner für Sonderwünsche ein offenes Ohr hat, um so ein sehr persönliches Schreibgerät anzubieten.

Das gefällt.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von YETI »

Hallo Ingolf,
Glückwunsch zu deinem neuen Füller. Bei Liebensteiner hatte ich auch schon kurz davor gestanden, einen Füller zu kaufen. Die Zigarre gefällt mir besonders gut. Bisher ist mir aber immer noch was anderes dazwischen gekommen. Aber früher oder später klappt es bestimmt.
Wenn du mal etwas mehr damit geschrieben hast, wäre ein kurzer Erfahrungsbericht sehr interessant.
Viel Freude an diesem schönen Gerät.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen, tachchen Ingolf,

das ist eine sehr detaillierte und schön bebilderte Vorstellung deines neuen Lieblings.
Der Füller sieht sehr reizvoll aus.
Herr Liebensteiner erklärt ja auf seiner Website ausführlich und nachvollziehbar die diversen Gründe, die ihn dazu veranlassen, ein mehrschichtiges und aufwändiges Lackierverfahren anzuwenden. Du selbst nennst in deinem Holzweg-Beitrag auch noch weitere Kandidaten, die dich auf diesen Pfad gebracht haben, z.B. den Nutwood P364 aus der Pelikan-"Epoche". :wink:
Ich besitze diesen, sowie auch einige weitere hölzerne Kandidaten - darunter einen aus 500jähriger Eiche aus der Westminster Cathedral -. Was mir allerdings dabei sehr wichtig ist, ist die unmittelbare Haptik des Holzes. Der Nutwood ist beispielsweise unlackiert, der Eichenfüller ebenfalls. Ich genieße dieses "Natur-Gefühl" beim Schreiben. Von daher reagiere ich ein wenig zurückhaltend auf die Lackierungen.

Ich klopfe mal auf Holz. :mrgreen:
Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Ingolf,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb.

Auch wenn ich kein Freund von Holzfüllern bin, kann ich die Begeisterung sehr gut nachempfinden, wenn man ein so schönes Schreibgerät mit geradezu individuellem Hintergrund für sich gefunden hat. Ich wünsche Dir daher noch sehr viel Freude mit Deinem neuen Stück und würde mich auch freuen, wenn Du wieder mal einen Neuerwerb vorstellen würdest.

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von drwhox »

Hallo Ingolf!

Als geschlossener Füllfederhalter super schön - ich mag die schlichten Flathead-Design´s (a´la Duofold...)! :D
Auch das Holz kommt wirklich wunderbar zur Geltung...
Alledings:
Offen fällt der schöne Füller - für mich - von Design dann doch etwas ab...
Die Section wirkt (für mich) hier irgendwie unpassend...
Ist irgendwie wie falsch zuammengebaut.
Hier stört mich, daß die Proportion zum Korpus nicht paßt (wirkt irgendwie zu klein) - es schaut irgendwie nach einer Notlösung aus...
Für mein Empfinden wäre es schöner gewesen, wenn die Section im gleichen Umfang an den tollen Holzkorpus anschließen würde...
Auch die Feder (welche ja wirklich zum Holz paßt und schön ausschaut...) wirkt für die Sction zu groß...
Metall ist hierbei dann auch nicht so mein Favorit. Hier gibt es aber betimmt noch Entwicklungsmöglichkeiten.
Wie gesagt, geschlossen wirkt der Füller ja auch wirklich toll!
Bei einer anderen Section würde ich mir diesen Füller sofort auch kaufen.
Hm, wenn man die Section anpassen würde, dann würde natürlich die Kappe auch etwas "Überlappen" müssen (wie beim No Nonsens oder eben Duofold Typus), dies würde mich vom Design her, nicht stören.
Aber klar, Geschmäcker sind verschieden - dies ist gut so!
Auf jeden Fall Glückwunsch zum tollen Holz!

Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
hubert1

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von hubert1 »

Handwerklich sehr schön gemacht, aber gibt es keine wertigen Bausätze zu kaufen?
Der Sprung Griffstück zum Behälter ist einfach nur schrecklich und immer diese einfachen Blechclipse....
Findet sich kein Bausatzhersteller, der mal was vernünftiges herstellt?

Viele Grüße
Hubert1
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von ingolf »

Hallo Hubert:
Das mit den Bausätzen habe ich mir auch gedacht, da ich vor dem Kauf ziemlich viel über "Holzfüller" recherchiert habe.
Aber das Ergebnis hat mich überzeugt, der Sprung ist im täglichen Gebrauch (und ich nutze den Liebensteiner seit gut 1 Monat täglich) nicht fühlbar.
Es gibt Modelle anderer (Kleinst-)Hersteller, die nicht auf Bausätze zurückgreifen und fast alle Teile (bis auf Tintenleiter und Feder) selbst fertigen, aber dann bin ich nicht bei EUR 119,-, sondern im Bereich > EUR 1.000,-.
Was mir an Liebensteiner gefallen hat, ist der Umstand, dass er auch ein wenig "experimentiert", wobei die Experimente dann wirklich auch handwerkliche Unikate darstellen, z.B. Verwendung von Bernstein (bekam ich als Foto geschickt).
Ansonsten kann ich dem bisherigen Gebrauch sagen, dass die Feder ein wenig mehr Druck benötigt, aber das Schreibverhalten sehr zuverlässig ist. Eben ein Füllfederhalter für jeden Tag.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von Tenryu »

Geschlossen sieht er so schön aus. Aber geöffnet... :shock:
Dicker Schaft, dünnes, glitschiges Chrom-Griffstück, schwarzes Gewinde. Dazwischen eine Stufe.
hubert1

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von hubert1 »

Gibt es am Markt wirklich keine schönen Bausätze?
Nur das Blechclipzeug...
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

Ich konnte am Dienstag auf dem völlig überfüllten (gruseliig voll) Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt mit Herrn Liebensteiner und seiner Frau sprechen...
Er hatte eine sehr große Auswahl schöner Holzsorten - aber - leider alle mit dieser unschönen (billigen und unpassenden) Taiwan Section...
Aufgrund dieser Tatsache, empfand ich seine Preise (wie viele Preise auf dem Weihnachtsmarkt) als doch recht ambitioniert...

Als ich Ihn auf die Taiwan Sections ansprach, zeigte er mir zuerst Kugelschreiber mit vollständiger "Made in Germany" - Mechanik.
Natürlich stammt diese von Schmidt...

Dann erzählte er zunächst, daß man ja eine Bock Nr. 5 Feder einsetzen könne - naja, macht die unpassende Section ja nicht besser...

Ich ging auf unsere Diskussion hier auf Penexchange ein (kannte er wohl) und fragte weiter nach einer anderen Lösung bzw. fragte ob er nicht eine komplette Section von Bock oder Jowo verbauen könne.
Dabei sagte ich auch, daß ich und auch einige von uns Penexchangle´ern, die Stufe bei den billigen Taiwan Sections extrem unschön fänden (das Flathead Design aber prima fänden).

Er sagte darauf, daß er selber, die Stufe auch als störend empfinde! :D
Daher habe er eine eigene Section in Entwicklung.
Bei dieser würde dann die Stufe wegfallen!

Nun da bin ich wirklich gespannt.
Ich bat darum, daß uns Herr Liebensteiner den neuen Füller dann auf Penexchange vorstellt (sobald dieser fertig gestellt ist).
Evlt. gibt es dann ja auch eine größere Feder?

Harren wir einmal der Dinge...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Zuletzt geändert von drwhox am 17.12.2014 13:59, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Liebensteiner ... kleine Schönheit aus Holz und Chrom

Beitrag von ingolf »

Hallo Manuel:
Das war eine tolle Aktion von Dir :D . Vielleicht kann man sich ja bald auf ein neues Modell freuen.
Grüße aus Stuttgart (da ist der Weg nach Berlin doch ein wenig weit),
Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“