Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Iris, hallo Andreas!
Schön zu hören, daß es bis zum Schluß gut funktioniert hat!
Ich habe mir ja derweil eineige Bock/Jowo und Schmidt Sections gekauft - da kann ich es denn auch einmal mit einem moderneren Tintenleiter probieren...
Den Parkerleiter wollte ich halt nicht opfern...
Allerdings hat sich der Rangatintenleiter - trotz seiner einfachen Machart - bei mir rel. gut geschlagen - zum Ende der Tinte hin wird es aber etwas problematischer...
Natürlich ist es schöner, wenn man sich hier keinerlei Sorgen machen muß...
Die modernen Tintenleiter sehen recht vergleichbar aus - variieren aber doch ein wenig...
Ich muß nun einmal schauen, welcher nun hier die beste Passung bringt...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Schön zu hören, daß es bis zum Schluß gut funktioniert hat!
Ich habe mir ja derweil eineige Bock/Jowo und Schmidt Sections gekauft - da kann ich es denn auch einmal mit einem moderneren Tintenleiter probieren...
Den Parkerleiter wollte ich halt nicht opfern...
Allerdings hat sich der Rangatintenleiter - trotz seiner einfachen Machart - bei mir rel. gut geschlagen - zum Ende der Tinte hin wird es aber etwas problematischer...
Natürlich ist es schöner, wenn man sich hier keinerlei Sorgen machen muß...
Die modernen Tintenleiter sehen recht vergleichbar aus - variieren aber doch ein wenig...
Ich muß nun einmal schauen, welcher nun hier die beste Passung bringt...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
ich habe soeben gesehen, dass ich ja noch eine fast fertig vorgeschriebene Antwort hier für dich gespeichert habe. Habe ich vergessen. Tja. das Alter…
Nach der Nürnberger Börse im Jahr 2010 hat uns ein lieber Freund diesen grünen Delta The Return to Motherland China“ zum Selbstkostenpreis überlassen, nachdem Monika und ich ihm gesagt hatten, das wir 1995 in Hongkong geheiratet haben und dieser Füller deshalb gut zu uns passen würde.
Ja, solche guten Freunde gibt es. Italienische Freunde von mir hatten mir im letzten Jahr gesagt, das diese Serie auch sehr schön sei, aber Delta hätte hierfür einfach die Bauform vom Astra, samt Feder, Clip übernommen, einige Ringe weggelassen, dafür 'nen breiten Ring auf die Kappe montiert und so auf einfachem Weg, ohne viel Aufwand, gutes Geld daran verdient.
Mir (oder auch uns) ist es egal, wir lieben diesen Füller und er gehört zu meinen 5 Lieblings Füllfederhaltern und besitzt eine „M-Feder“.
Hier mal ein Vergleichfoto mit einem Delta Oversize. Deshalb, um zum Astra zurückzukommen, sollte mir mal einer (für nicht zu teures Geld) über den Weg laufen, würde ich mir mit Sicherheit diesen auch zulegen. Denn er würde genauso gut und angenehm in der Hand liegen und ohne „Mucken“ schreiben.
Schöne Grüße
Günter
ich habe soeben gesehen, dass ich ja noch eine fast fertig vorgeschriebene Antwort hier für dich gespeichert habe. Habe ich vergessen. Tja. das Alter…
drwhox hat geschrieben:Gerade noch einen "Ebonitler" bei ebay gesehen:
Delta-ASTRA-1995-L-E-FOUNTAIN-PEN-GREEN-EBONITE
http://www.ebay.it/itm/Delta-ASTRA-1995 ... 1c48ca37d2
Mit einem „Delta Astra“ kann ich nicht dienen. Aber dafür mit einem baugleichen „Delta The Return to Motherland China“ in grün. Erschienen 1997 als 3-er Serie in einer Auflage von 300 Exemplaren, inkl. Tinte, Pin und Box. Guckst du bitte hier.drwhox hat geschrieben:Gibt es eigentlich Erfahrungen zu diesem Delta?
Nach der Nürnberger Börse im Jahr 2010 hat uns ein lieber Freund diesen grünen Delta The Return to Motherland China“ zum Selbstkostenpreis überlassen, nachdem Monika und ich ihm gesagt hatten, das wir 1995 in Hongkong geheiratet haben und dieser Füller deshalb gut zu uns passen würde.
Ja, solche guten Freunde gibt es. Italienische Freunde von mir hatten mir im letzten Jahr gesagt, das diese Serie auch sehr schön sei, aber Delta hätte hierfür einfach die Bauform vom Astra, samt Feder, Clip übernommen, einige Ringe weggelassen, dafür 'nen breiten Ring auf die Kappe montiert und so auf einfachem Weg, ohne viel Aufwand, gutes Geld daran verdient.
Mir (oder auch uns) ist es egal, wir lieben diesen Füller und er gehört zu meinen 5 Lieblings Füllfederhaltern und besitzt eine „M-Feder“.
Hier mal ein Vergleichfoto mit einem Delta Oversize. Deshalb, um zum Astra zurückzukommen, sollte mir mal einer (für nicht zu teures Geld) über den Weg laufen, würde ich mir mit Sicherheit diesen auch zulegen. Denn er würde genauso gut und angenehm in der Hand liegen und ohne „Mucken“ schreiben.
Schöne Grüße
Günter
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Günter!
Lieben Dank für den Bericht!
Ist nett daß Du dran gedacht hat.
Danke auch für die wirklich schönen Photos!
Der Delta "The Return to China" sieht wirklich sehr schön klassisch aus!
Ein wirklich, wirklich schöner Füller.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Lieben Dank für den Bericht!
Ist nett daß Du dran gedacht hat.



Danke auch für die wirklich schönen Photos!
Der Delta "The Return to China" sieht wirklich sehr schön klassisch aus!
Ein wirklich, wirklich schöner Füller.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Euch allen!
Hier ein weiterer Ranga mit neuer Feder:
Ranga in Pink-Ripple, Clipless, mit Bock-Feder (etwas bearbeitet von Volker)
Evtl. baue ich auch hier eine 18K Duofold Centennial Feder ein...
Aber vieleicht nehme ich dazu auch eher den mit der Schmidt Section...
Wie hier zu sehen ist, weicht die Größe im geschlossenen Zustand etwas ab...
Dies belegt die Handarbeit...
Hm - glaube mir fehlt noch ein Red-Ripple...
Einen muß ich dann noch zeigen - der mit der org. verbauten Schmidt Section (eine Schmidt FH 452 hatte ich probeweise im Pink-Rippe verbaut - siehe unten).
Kommt die Tage noch - bin mir gerade wegen der Feder noch etwas unschlüssig...
@Andreas:
Ich hatte den Schmidt-Tintenleiter in den normalen Ranga (Eyedropper) eingebaut.
Paßt wirklich - im Gegensatz zum Parker - recht gut in der Länge.
Im Durchmesser ist der Tintenleiter aber etwas zu klein (Bock Tintenleiter ist im Durchmesser noch kleiner...)...
Ich habe also Deine Tesa-Variante benutzt.
Allerdings war ich da etwas unzufrieden.
Es paßte und auch hat nichts getropft, aber unter dem Tesafilm ist immer etwas Tinte auf die Feder gelangt.
Dies sah nicht so schön aus und so habe ich erst einmal den Ranga-Ebonitleiter zusammen mit der Bock verbaut...
Wie hast Du das Problem, daß die Tinte unter den Tesafil wandert, umgangen?
Tritt dies bei Dir nicht auf?
Auch hatte ich den Eindruck, daß die Feder doch etwas zu beweglich in der Section sitzt (ist dies dauerstabil?)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Hier ein weiterer Ranga mit neuer Feder:
Ranga in Pink-Ripple, Clipless, mit Bock-Feder (etwas bearbeitet von Volker)

Evtl. baue ich auch hier eine 18K Duofold Centennial Feder ein...
Aber vieleicht nehme ich dazu auch eher den mit der Schmidt Section...
Wie hier zu sehen ist, weicht die Größe im geschlossenen Zustand etwas ab...
Dies belegt die Handarbeit...
Hm - glaube mir fehlt noch ein Red-Ripple...

Einen muß ich dann noch zeigen - der mit der org. verbauten Schmidt Section (eine Schmidt FH 452 hatte ich probeweise im Pink-Rippe verbaut - siehe unten).
Kommt die Tage noch - bin mir gerade wegen der Feder noch etwas unschlüssig...
@Andreas:
Ich hatte den Schmidt-Tintenleiter in den normalen Ranga (Eyedropper) eingebaut.
Paßt wirklich - im Gegensatz zum Parker - recht gut in der Länge.
Im Durchmesser ist der Tintenleiter aber etwas zu klein (Bock Tintenleiter ist im Durchmesser noch kleiner...)...
Ich habe also Deine Tesa-Variante benutzt.
Allerdings war ich da etwas unzufrieden.
Es paßte und auch hat nichts getropft, aber unter dem Tesafilm ist immer etwas Tinte auf die Feder gelangt.
Dies sah nicht so schön aus und so habe ich erst einmal den Ranga-Ebonitleiter zusammen mit der Bock verbaut...
Wie hast Du das Problem, daß die Tinte unter den Tesafil wandert, umgangen?
Tritt dies bei Dir nicht auf?
Auch hatte ich den Eindruck, daß die Feder doch etwas zu beweglich in der Section sitzt (ist dies dauerstabil?)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
- Dateianhänge
-
- Neuzugang Pink Ripple Clipless Bock.jpg (109.37 KiB) 4845 mal betrachtet
-
- Neuzugang Pink Ripple Clipless.jpg (74.74 KiB) 4845 mal betrachtet
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
Dichtigkeitsprobleme habe ich nicht gehabt. Ich habe den Tesafilm genau so weit auf Feder und Tintenleiter gewickelt, wie die feder hinterher im Griffstück verschwinden soll. Dabei habe ich darauf geachtet, daß der Klebestreifen stramm und faltenfrei liegt und nach zwei Lagen der Stoß nicht überlappt. Das heisst, ich habe auf dem ganzen Umfang genau zwei Lagen Tesa übereinander liegen. Hinten habe ich dann den überstehenden Rest einfach bündig mit dem Tintenleiter abgeschnitten.
Bis jetzt hat sich das bei mir bewährt.
Gruß
Andreas
Dichtigkeitsprobleme habe ich nicht gehabt. Ich habe den Tesafilm genau so weit auf Feder und Tintenleiter gewickelt, wie die feder hinterher im Griffstück verschwinden soll. Dabei habe ich darauf geachtet, daß der Klebestreifen stramm und faltenfrei liegt und nach zwei Lagen der Stoß nicht überlappt. Das heisst, ich habe auf dem ganzen Umfang genau zwei Lagen Tesa übereinander liegen. Hinten habe ich dann den überstehenden Rest einfach bündig mit dem Tintenleiter abgeschnitten.
Bis jetzt hat sich das bei mir bewährt.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Hm, so hatte ich es eigentlich gemacht...
Komisch...
Na, evtl. sollte ich einfach noch einen Versuch wagen...
Der rote Ranga ist mit dem Schmidt-Tintenleiter bedeutend tropffreier...
Der braune Ranga hält sich wie geschrieben recht wacker...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Hm, so hatte ich es eigentlich gemacht...
Komisch...
Na, evtl. sollte ich einfach noch einen Versuch wagen...
Der rote Ranga ist mit dem Schmidt-Tintenleiter bedeutend tropffreier...
Der braune Ranga hält sich wie geschrieben recht wacker...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Vielleicht probierst du mal drei Lagen. Man merkt wirklich, daß jeder dieser Füller etwas anders ausfällt- Handarbeit eben.
Man kann übrigens Tesafilm auch mit einem Fön schrumpfen. So habe ich im Modellbau Accupacks schön eng verpackt. Beim Füller habe ich das aber noch nicht probiert.
Gruß
Andreas
Man kann übrigens Tesafilm auch mit einem Fön schrumpfen. So habe ich im Modellbau Accupacks schön eng verpackt. Beim Füller habe ich das aber noch nicht probiert.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Da bringst Du mich auf eine gute Idee!
Schrumpfschlauch habe ich hier noch liegen...
Ja, das könnte sogar eine gute Lösung sein!
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Da bringst Du mich auf eine gute Idee!

Schrumpfschlauch habe ich hier noch liegen...
Ja, das könnte sogar eine gute Lösung sein!
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ich fürchte, der ist zu dickwandig. Wenns klappt, sag bescheid.
Andreas
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Ok, werde dann berichten...
Liebe Grüße,
Manuel
Ok, werde dann berichten...
Liebe Grüße,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
So, nun habe ich einige Tests mit dem Pink-Ripple gemacht...
Also, Schmidt Tintenleiter mit Bock-Feder oder Duofold-Feder paßt leider nicht (Der Tintenleiter ist bei der Federauflage etwas abgeflacht und eingezogen, auch ist die Bock zu lang. Ebenfalls müßte man den Anschlagpunkt für die Feder auf dem Tintenleiter entfernen).
Was geht:
1)
Ich habe den Schmidt Tintenleiter mit der Schmidt Feder zusammengebracht und dann mit dem Schrupfschlauch verbunden.
Nach Anpassung bekommt man dies mit etwas probieren (jedenfalls bei mir) in die Ranga Section.
2)
Der Bock Tintenleiter hat einen geringeren Durchmesser.
Dort bekomme ich die Parker- und Bockfeder auf den Tintenleiter. Mit Schrumpschlauch paßt dies dann gut in die Ranga Section hinein.
3)
Deine Variante mit dem Tesafilm.
Paß bei mir nun mit 4 - 6 Lagen Klebefilm (ich hatte einen recht dünnen Tesanachbau benutzt).
Ist nun auch ok, Feder ist aber nicht all zu fest. Ich denke, auf die Dauer wird diese etwas auf dem Tintenleiter wandern...
Es fällt mir auf, daß die Federn mit der Schrumpfschlauchvariante recht brauchbar fest im Ranga sitzen - bei mir besser als bei der Teasvariante.
Glaube hier wird denn noch eine OP bei meinem braunen Ranga fällig - dann aber mit dem Tintenleiter von Bock...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
So, nun habe ich einige Tests mit dem Pink-Ripple gemacht...

Also, Schmidt Tintenleiter mit Bock-Feder oder Duofold-Feder paßt leider nicht (Der Tintenleiter ist bei der Federauflage etwas abgeflacht und eingezogen, auch ist die Bock zu lang. Ebenfalls müßte man den Anschlagpunkt für die Feder auf dem Tintenleiter entfernen).
Was geht:
1)
Ich habe den Schmidt Tintenleiter mit der Schmidt Feder zusammengebracht und dann mit dem Schrupfschlauch verbunden.
Nach Anpassung bekommt man dies mit etwas probieren (jedenfalls bei mir) in die Ranga Section.
2)
Der Bock Tintenleiter hat einen geringeren Durchmesser.
Dort bekomme ich die Parker- und Bockfeder auf den Tintenleiter. Mit Schrumpschlauch paßt dies dann gut in die Ranga Section hinein.
3)
Deine Variante mit dem Tesafilm.
Paß bei mir nun mit 4 - 6 Lagen Klebefilm (ich hatte einen recht dünnen Tesanachbau benutzt).
Ist nun auch ok, Feder ist aber nicht all zu fest. Ich denke, auf die Dauer wird diese etwas auf dem Tintenleiter wandern...
Es fällt mir auf, daß die Federn mit der Schrumpfschlauchvariante recht brauchbar fest im Ranga sitzen - bei mir besser als bei der Teasvariante.
Glaube hier wird denn noch eine OP bei meinem braunen Ranga fällig - dann aber mit dem Tintenleiter von Bock...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
- Dateianhänge
-
- Schmidt_1.jpg (43.31 KiB) 4758 mal betrachtet
-
- Schmidt_2.jpg (39.48 KiB) 4757 mal betrachtet
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin!
Noch ne kleine Anmerkung zu dem Test betzüglich der Bock Section:
Bei dem verlängerten Tintenleiter am Ende der Bock-Section muß man etwas aufpassen...
Diese in die Bohrung des Ranga richtig einzusetzen ist etwas "Pfrimmelig"...
Da brauchte es etwas Geduld...
Liebe Grüße,
Manuel
Noch ne kleine Anmerkung zu dem Test betzüglich der Bock Section:
Bei dem verlängerten Tintenleiter am Ende der Bock-Section muß man etwas aufpassen...
Diese in die Bohrung des Ranga richtig einzusetzen ist etwas "Pfrimmelig"...
Da brauchte es etwas Geduld...
Liebe Grüße,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Schade, nun beginnt die Tesavariente erneut zu "Suppen"...
Hattest Du eigentlich etwas nachgeföhnt und hast Du Silikonfett zur Abdichtung benutzt?
Hm, sonst baue ich den Füller doch wieder auf die Schrumpfschlauchvariante um...
Die sitzt nach meinem Test besser....
Wie schon gesagt, der pink rippe ist etwas "Zickiger" als der brown ripple (der schlägt sich sehr gut)...
Bei den org. Bock und Schmid Sections an den Rangas gibt es keinerlei feststellbare Probleme...
Ok, dort verwende ich natürlich Konverter - diese haben bedeutend weniger Volumen...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Schade, nun beginnt die Tesavariente erneut zu "Suppen"...
Hattest Du eigentlich etwas nachgeföhnt und hast Du Silikonfett zur Abdichtung benutzt?
Hm, sonst baue ich den Füller doch wieder auf die Schrumpfschlauchvariante um...
Die sitzt nach meinem Test besser....
Wie schon gesagt, der pink rippe ist etwas "Zickiger" als der brown ripple (der schlägt sich sehr gut)...
Bei den org. Bock und Schmid Sections an den Rangas gibt es keinerlei feststellbare Probleme...
Ok, dort verwende ich natürlich Konverter - diese haben bedeutend weniger Volumen...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hi Manuel,
Ich habe einfach zwei Lagen Tesa drumgewickelt und die ganze Einheit ohne weiteres Dichtmittel ins Griffstück gedrückt.
Wenn du mit Schrumpfschlauch besser klarkommst, dann mach das doch so. Unsere unterschiedlichen Erfahrungen zeigen, daß wir es mit handgefertigten Stiften zu tun haben, die immer etwas unterschiedlich ausfallen können. Das fordert dann den kreativen Bastler.
Gruß
Andreas
Ich habe einfach zwei Lagen Tesa drumgewickelt und die ganze Einheit ohne weiteres Dichtmittel ins Griffstück gedrückt.
Wenn du mit Schrumpfschlauch besser klarkommst, dann mach das doch so. Unsere unterschiedlichen Erfahrungen zeigen, daß wir es mit handgefertigten Stiften zu tun haben, die immer etwas unterschiedlich ausfallen können. Das fordert dann den kreativen Bastler.

Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Ja, ist wohl so wie Du sagst - die Handfertigung der Rangas bringt halt immer etwas Individualität...
Ich habe nun - in den freien Tagen - einen Schrumpfschlauch-Umbau vorgenommen.
Bisher scheint alles gut dicht zu sein.
Hoffentlich bleibt dies nun so...
Irgendwie hat (für mich) die Handarbeit ja durchaus Charme - man erhält hierbei durchaus ein eigenes, recht individuelles Modell...
Ist in Zeiten der absoluten Massenfertigung schon irgendwie toll...
Ja, bei meinen Taschenuhren liebe ich auch mehr die alten, noch individuell(er) gefertigten Exemplare.
Irgendwie mag ich diesen - gegen den heutigen, universellen Massentrend laufenden - Aspekt doch sehr.
Man merkt, daß hinter diesen Produkten noch Menschen stehen -nicht nur Automaten...
Das geht mir jedenfalls auch gegenüber z.B. modernen MB so...
Gegenüber früher, wo noch Menschen, welche einen direkten Bezug zu ihrem Produkt hatten (für "Ihr" Produkt lebten) bei MB Füller bauten, ist dies dort nun ein völliges Massenprodukt - zu oftmals völlig überzogenen Preisen.
Für dieses Massenprodukt wird nun aber ein Hype aufgebaut, welcher für mich persönlich (trotz guter Produkte, von denen ich auch einige Modelle besitze) schon fast abstoßend anmutet...
(Bei uns in Berlin erzählen einige Händler mitunter, daß Ihnen dies mittlerweile auch schon auf die Nerven geht, aber es eine bestimmte Klientel gibt, für die man diese Füller leider im Sortiment führen müsse [Oftmals russische Klientel - sorry, ich gebe dies nur ohne Wertung weiter...]...
Diese Gruppe würde ohne diese Marke nicht in den Laden kommen...
Als sozusagen "Abfallprodukt" würden von dieser Klientel dann auch andere, sehr hochwerige Füller, anderer Marken - in großer Menge - gekauft. Allerdings lösen diese Modelle dann sehr oft Erstaunen aus, denn eigentlich ist dort immer nur MB als "Luxus" bekannt...)
Hm, war bei MB wirklich früher einmal anders...
Nun, der Ranga weist für mich da (noch) in eine ganz, ganz andere Richtung... (Ok, die Arbeitsbedingungen und das Lohnniveau in Indien lasse ich hier einmal außen vor...)...
Hinter Ranga Füllern steht wirklich noch ein Mensch, der für "Seine" Produkte lebt...
Die "Times of India" dazu:
http://timesofindia.indiatimes.com/city ... 583536.cms
Guten "Rutsch" und liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ja, ist wohl so wie Du sagst - die Handfertigung der Rangas bringt halt immer etwas Individualität...
Ich habe nun - in den freien Tagen - einen Schrumpfschlauch-Umbau vorgenommen.
Bisher scheint alles gut dicht zu sein.
Hoffentlich bleibt dies nun so...
Irgendwie hat (für mich) die Handarbeit ja durchaus Charme - man erhält hierbei durchaus ein eigenes, recht individuelles Modell...
Ist in Zeiten der absoluten Massenfertigung schon irgendwie toll...
Ja, bei meinen Taschenuhren liebe ich auch mehr die alten, noch individuell(er) gefertigten Exemplare.
Irgendwie mag ich diesen - gegen den heutigen, universellen Massentrend laufenden - Aspekt doch sehr.
Man merkt, daß hinter diesen Produkten noch Menschen stehen -nicht nur Automaten...
Das geht mir jedenfalls auch gegenüber z.B. modernen MB so...
Gegenüber früher, wo noch Menschen, welche einen direkten Bezug zu ihrem Produkt hatten (für "Ihr" Produkt lebten) bei MB Füller bauten, ist dies dort nun ein völliges Massenprodukt - zu oftmals völlig überzogenen Preisen.
Für dieses Massenprodukt wird nun aber ein Hype aufgebaut, welcher für mich persönlich (trotz guter Produkte, von denen ich auch einige Modelle besitze) schon fast abstoßend anmutet...
(Bei uns in Berlin erzählen einige Händler mitunter, daß Ihnen dies mittlerweile auch schon auf die Nerven geht, aber es eine bestimmte Klientel gibt, für die man diese Füller leider im Sortiment führen müsse [Oftmals russische Klientel - sorry, ich gebe dies nur ohne Wertung weiter...]...
Diese Gruppe würde ohne diese Marke nicht in den Laden kommen...
Als sozusagen "Abfallprodukt" würden von dieser Klientel dann auch andere, sehr hochwerige Füller, anderer Marken - in großer Menge - gekauft. Allerdings lösen diese Modelle dann sehr oft Erstaunen aus, denn eigentlich ist dort immer nur MB als "Luxus" bekannt...)
Hm, war bei MB wirklich früher einmal anders...
Nun, der Ranga weist für mich da (noch) in eine ganz, ganz andere Richtung... (Ok, die Arbeitsbedingungen und das Lohnniveau in Indien lasse ich hier einmal außen vor...)...
Hinter Ranga Füllern steht wirklich noch ein Mensch, der für "Seine" Produkte lebt...
Die "Times of India" dazu:
http://timesofindia.indiatimes.com/city ... 583536.cms
Guten "Rutsch" und liebe Grüße aus Berlin,
Manuel