P200 ? Dachte es sollte schon eine Goldfeder sein?
Aber gut, man kann den P200 unter 100 Euro kaufen und für 70-80€ eine Nagelneue Goldfeder.
Expertenrat für Linkshänder
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Expertenrat für Linkshänder
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Expertenrat für Linkshänder
Diese Definition von Italic ist mir völlig neu - die meisten Experten sagen, dass Italic eine "schärfere" Form von Stub ist (oder eher andersrum), schräg ist da nix. Das kann für Linkshänder schwierig sein, da die Kanten meist scharfkantig sind und man durch das Schieben eher mal verhakt, es muss aber kein Problem sein - da hilft nur testen. Allgemein ist das für Linkshänder ne gute Idee, da es eine Vielzahl von Schreibhaltungen gibt, die sich nicht wirklich vergleichen lassen (Overwriter (Hook), Underwriter, gerade schiebend, Blatt um 45-90° gedreht, ...). Alle diese Haltungen haben andere Anforderungen an die Feder, aber allgemein gilt, dass die Standardfedern (F, M, B, BB) fast immer funktionieren. Extra fein geht eigentlich auch immer, da mag aber das Schieben etwas zum Verhaken führen, Stub sollte getestet werden, geht aber wahrscheinlich, Italic dito mit Einschränkung, Oblique ist speziell.DanielH hat geschrieben: Bei Italic-Federn ist die Spitze der Feder nicht rund, sondern "schräg abgeschnitten" - und zwar in der Regel schräg nach links.
Achja, und die Hersteller halten sich nicht an die Stub/Italic Unterscheidung: Pelikan sagt Italic, meint aber Stub, Delta sagt Stub, meint aber Italic.
Gruß hessi
Re: Expertenrat für Linkshänder
Hallo gwen,
jetzt habe ich mit meiner Frage bzw. Du mit Deiner Antwort nicht Klarheit, sondern Verwirrung gestiftet.
Der Füller seiner Mutter ist ein Man 100? - Eigentlich ist der Man 100 von Waterman für klobige Männerhände konstruiert; da gäbe es wesentlich damenhaftere Modelle für Frauen im Angebot. Vor allem aber: einer der größten jemals in Serie produzierten Füller ist Deinem Freund zu klein? Oder geht es gar nicht um die Gesamtgröße des Füllers, sondern nur um die Proportionen des Griffstücks?
Kratzige Feder bei Waterman? - Hatte ich noch nie eine in der Hand; bei manch anderem Hersteller ja, bei Waterman kann ich mich nicht erinnern. Und mal generell: es gibt in der Regel nicht die kratzige Feder, die dann objektiv bei allen Schreibern kratzt. Das kratzige Verhalten ergibt sich - mathematisch formuliert - als Funktion aus der konkreten Feder, der schreibenden Hand, dem verwendeten Papier und der verwendeten Tinte. Wenn sogar eine Waterman-Feder kratzt, hat Dein Freund möglicherweise eine sehr spezielle Schreibhaltung (das ist überhaupt nichts Schlechtes oder gar Falsches, sondern einfach eine sehr persönliche Eigenschaft). Möglicherweise hängt damit auch der Eindruck des "unpassenden" Griffstücks zusammen (ich selbst bin in Sachen Griffstück relativ anspruchslos bzw. tolerant, weiss aber, dass andere Menschen da durchaus ihre Ansprüche stellen - und diese Ansprüche muss ein Füller dann auch befriedigen, sonst wird er nicht auf Dauer und gerne benutzt werden ...).
Kurz und gut: je länger, je mehr, will ich Dir gar nicht zu einem bestimmten Modell raten oder von einem bestimmten Modell abraten, sondern ich rate Dir, Deine Taktik grundsätzlich zu ändern: nicht Du solltest einen Füller für Deinen Freund aussuchen (Du merkst ja schon, wie viele Faktoren dabei zu bedenken wären, über die Du nur Vermutungen anstellen kannst), sondern er sollte selbst in einem (oder auch mehreren) Geschäften probeschreiben, bis er den Füller gefunden hat, der ihm gut in der Hand liegt, der seinem Auge gefällt und dessen Feder zu ihm passt. Und wenn es in Eurer Nähe keine geeigneten Geschäfte gibt - wir können hier im Forum manches Geschäft in einer größeren Stadt empfehlen, in die Ihr dann zu dem Zweck auch mal einen (Wochenend-)Ausflug machen könntet.
Jörg
jetzt habe ich mit meiner Frage bzw. Du mit Deiner Antwort nicht Klarheit, sondern Verwirrung gestiftet.
Der Füller seiner Mutter ist ein Man 100? - Eigentlich ist der Man 100 von Waterman für klobige Männerhände konstruiert; da gäbe es wesentlich damenhaftere Modelle für Frauen im Angebot. Vor allem aber: einer der größten jemals in Serie produzierten Füller ist Deinem Freund zu klein? Oder geht es gar nicht um die Gesamtgröße des Füllers, sondern nur um die Proportionen des Griffstücks?
Kratzige Feder bei Waterman? - Hatte ich noch nie eine in der Hand; bei manch anderem Hersteller ja, bei Waterman kann ich mich nicht erinnern. Und mal generell: es gibt in der Regel nicht die kratzige Feder, die dann objektiv bei allen Schreibern kratzt. Das kratzige Verhalten ergibt sich - mathematisch formuliert - als Funktion aus der konkreten Feder, der schreibenden Hand, dem verwendeten Papier und der verwendeten Tinte. Wenn sogar eine Waterman-Feder kratzt, hat Dein Freund möglicherweise eine sehr spezielle Schreibhaltung (das ist überhaupt nichts Schlechtes oder gar Falsches, sondern einfach eine sehr persönliche Eigenschaft). Möglicherweise hängt damit auch der Eindruck des "unpassenden" Griffstücks zusammen (ich selbst bin in Sachen Griffstück relativ anspruchslos bzw. tolerant, weiss aber, dass andere Menschen da durchaus ihre Ansprüche stellen - und diese Ansprüche muss ein Füller dann auch befriedigen, sonst wird er nicht auf Dauer und gerne benutzt werden ...).
Kurz und gut: je länger, je mehr, will ich Dir gar nicht zu einem bestimmten Modell raten oder von einem bestimmten Modell abraten, sondern ich rate Dir, Deine Taktik grundsätzlich zu ändern: nicht Du solltest einen Füller für Deinen Freund aussuchen (Du merkst ja schon, wie viele Faktoren dabei zu bedenken wären, über die Du nur Vermutungen anstellen kannst), sondern er sollte selbst in einem (oder auch mehreren) Geschäften probeschreiben, bis er den Füller gefunden hat, der ihm gut in der Hand liegt, der seinem Auge gefällt und dessen Feder zu ihm passt. Und wenn es in Eurer Nähe keine geeigneten Geschäfte gibt - wir können hier im Forum manches Geschäft in einer größeren Stadt empfehlen, in die Ihr dann zu dem Zweck auch mal einen (Wochenend-)Ausflug machen könntet.
Jörg
Re: Expertenrat für Linkshänder
Guten morgen zusammen,
das ist alles recht verwirrend irgendwie. Wie Du schon sagst Jörg, je länger ich mich damit befasse, desto unsicherer werde ich.
Ob es tatsächlich ein Man 100 ist, kann ich nicht sagen. Das ist nur meine Vermutung von den Bildern. Bin ja wie gesagt kein Experte!
Es gibt einen Laden bei mir in der Stadt, bei dem ich mein Glück mal probieren könnte, vielleicht sieht die Sache wieder anders aus, wenn ich mal selbst Füller in der Hand hatte.
das ist alles recht verwirrend irgendwie. Wie Du schon sagst Jörg, je länger ich mich damit befasse, desto unsicherer werde ich.

Ob es tatsächlich ein Man 100 ist, kann ich nicht sagen. Das ist nur meine Vermutung von den Bildern. Bin ja wie gesagt kein Experte!
Es gibt einen Laden bei mir in der Stadt, bei dem ich mein Glück mal probieren könnte, vielleicht sieht die Sache wieder anders aus, wenn ich mal selbst Füller in der Hand hatte.
Re: Expertenrat für Linkshänder
Es ist toll, dass Du Dich so genau mit dem Thema beschäftigst, aber unsicher musst Du eigentlich nicht werden - ich traue mich mal zu behaupten, dass wir hier höhere Anforderungen an die Füller haben als die meisten "normalen" Nutzer. Klar, manche Federn kratzen bei manchen Leuten, das stört dann denjenigen, unabhängig davon, wie gut er sich mit Füllern auskennt, aber ob jetzt eine einwandfreie Stahlfeder von Pelikan besser ist als die entsprechende Goldfeder kann der normale Benutzer wahrscheinlich nur im direkten Vergleich beurteilen, aus dem Gedächtnis kann der die nicht unterscheiden. Ist so wie bei Wein/Bier oder anderen Hobbies.gwen hat geschrieben: das ist alles recht verwirrend irgendwie. Wie Du schon sagst Jörg, je länger ich mich damit befasse, desto unsicherer werde ich.![]()
Gruß hessi
- Edelweissine
- Beiträge: 2707
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Expertenrat für Linkshänder
Hallo Gwen,
eigentlich ist bereits alles gesagt, und ich freue mich über diesen Faden, der auch mir in bezug auf schöne Modelle weiterhilft
.
Ich selbst bin keine Linkshänderin, auch keine "verkappte", die mal auf das Schreiben mit rechts gedrillt wurde, aber auch ich schreibe von oben (und freue mich, hier auf den Fachbegriff "overwriter" gestoßen zu sein, der so gelehrt klingt..). Auch ich liebe Patronenfüller, weil sie für das Schreiben unterwegs einfach praktischer sind. Mein Tipp für das Geschenk an Deinen Freund: Suche nach einer möglichst kugeligen Feder, damit kommen auch unorthodoxe Schreibhaltungen ganz gut klar. Wenn der Tintenflusses dann noch gut ist, steht dem Schreibvergnügen nichts mehr im Wege. Muss es eine Goldfelder sein? Sonst empfehle ich den Waterman Expert. Auch der Pelikan Signum - wird nicht mehr hergestellt, ist aber mit Glück noch gebraucht zu finden - hat eine kugelige Feder, ebenso der Cross Century. Übrigens können wir verdrehenden Schreiber, die wir von oben schreiben, gut mit breiteren Federn umgehen, weil etwas von der Breite sich verliert. Ich persönlich bin noch mit keiner F-Feder glücklich geworden, meistens sehen sie sehr dünn aus, unsatt und kräftig. Führt jemand anders sie vor, kann das Schriftbild ganz anders wirken. Hingegen habe ich B-Federn in Benutzung, die beim Verkäufer breit schrieben und bei mir nur noch wie eine M wirken.
eigentlich ist bereits alles gesagt, und ich freue mich über diesen Faden, der auch mir in bezug auf schöne Modelle weiterhilft

Ich selbst bin keine Linkshänderin, auch keine "verkappte", die mal auf das Schreiben mit rechts gedrillt wurde, aber auch ich schreibe von oben (und freue mich, hier auf den Fachbegriff "overwriter" gestoßen zu sein, der so gelehrt klingt..). Auch ich liebe Patronenfüller, weil sie für das Schreiben unterwegs einfach praktischer sind. Mein Tipp für das Geschenk an Deinen Freund: Suche nach einer möglichst kugeligen Feder, damit kommen auch unorthodoxe Schreibhaltungen ganz gut klar. Wenn der Tintenflusses dann noch gut ist, steht dem Schreibvergnügen nichts mehr im Wege. Muss es eine Goldfelder sein? Sonst empfehle ich den Waterman Expert. Auch der Pelikan Signum - wird nicht mehr hergestellt, ist aber mit Glück noch gebraucht zu finden - hat eine kugelige Feder, ebenso der Cross Century. Übrigens können wir verdrehenden Schreiber, die wir von oben schreiben, gut mit breiteren Federn umgehen, weil etwas von der Breite sich verliert. Ich persönlich bin noch mit keiner F-Feder glücklich geworden, meistens sehen sie sehr dünn aus, unsatt und kräftig. Führt jemand anders sie vor, kann das Schriftbild ganz anders wirken. Hingegen habe ich B-Federn in Benutzung, die beim Verkäufer breit schrieben und bei mir nur noch wie eine M wirken.
Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 02.02.2016 19:37
Re: Expertenrat für Linkshänder
Bei kugeligen Federn wäre der Lamy 2000 sowieso raus.
Zum Excellence, ich selbst habe Teile aus der matten Serie in schwarz und silver, sowie einen Carya welcher dem guillochiert am nähsten kommen würde und kann dir von der "unebenen" Fläche nicht abraten, im Gegenteil, diese werten den Füller etwas auf. Vielleicht ist der Carya genau dein Ding, dieser sieht wirklich klasse mit seinem Mix aus beidem, nur die normalen Lack Modelle finde ich langweilig, möchte aber keinem auf den Schlips treten.
Den Rome hatte ich zweitweise auch selbst in schwarz weiß nicht schwarz chrom und dieser sieht einfach genial aus! Er fällt auf, kommt aber bei weitem schicker rüber als auf den Produktbildern, mir persönlich hat er sehr gut gefallen und hätte er nicht einen kleinen Fehler gehabt, wäre er geblieben (auch wenn die Feder für eine B ziemlich breit war).
Und da kommen wir auch zu dem Punkt: Im Vergleich zu anderen Herstellern finde ich die Federn von den Excellence Modellen ziemlich kugelig geschliffen, vorallem die B federn welche wirklich nur zu einer großen Schrift passen. Die M ist eigentlich schon breit genug, vorallem auf günstigem Papier.
Falls du ein gutens Timing hast bestellst du den Füllhalter kurzfristig, bei groben Nichtgefallen könnte man ihn dann ja immernoch zurückschicken. Wäre meiner Meinung nach noch nicht mal ausnutzen dieser Klausel, für (fast) genau solche Fälle gibt es das Widerrufsrecht ja auch, ihr könnt die Produkte eben nicht im Laden vorher kurz testen.
PS: Mir fällt gerade noch ein Modell ein, ein Cross Townsend (Set) aus Kugelschreiber und Füllhalter. In den letzten zwei Kaufhöfen war dieses Set gerade von 100€ auf 40€ reduziert, sollte also bei dir auch irgendwo der Fall sein. Sieht wirklich ansprechend aus, die Feder (leider Stahl) soll aber wunderbar schreiben, im Zweifel einfach testen, damit würde man von der Investition nicht viel falsch machen und im Internet sind die Preise vom Füllhalter schon sehr hoch, im Set noch viel höher.
Zum Excellence, ich selbst habe Teile aus der matten Serie in schwarz und silver, sowie einen Carya welcher dem guillochiert am nähsten kommen würde und kann dir von der "unebenen" Fläche nicht abraten, im Gegenteil, diese werten den Füller etwas auf. Vielleicht ist der Carya genau dein Ding, dieser sieht wirklich klasse mit seinem Mix aus beidem, nur die normalen Lack Modelle finde ich langweilig, möchte aber keinem auf den Schlips treten.
Den Rome hatte ich zweitweise auch selbst in schwarz weiß nicht schwarz chrom und dieser sieht einfach genial aus! Er fällt auf, kommt aber bei weitem schicker rüber als auf den Produktbildern, mir persönlich hat er sehr gut gefallen und hätte er nicht einen kleinen Fehler gehabt, wäre er geblieben (auch wenn die Feder für eine B ziemlich breit war).
Und da kommen wir auch zu dem Punkt: Im Vergleich zu anderen Herstellern finde ich die Federn von den Excellence Modellen ziemlich kugelig geschliffen, vorallem die B federn welche wirklich nur zu einer großen Schrift passen. Die M ist eigentlich schon breit genug, vorallem auf günstigem Papier.
Falls du ein gutens Timing hast bestellst du den Füllhalter kurzfristig, bei groben Nichtgefallen könnte man ihn dann ja immernoch zurückschicken. Wäre meiner Meinung nach noch nicht mal ausnutzen dieser Klausel, für (fast) genau solche Fälle gibt es das Widerrufsrecht ja auch, ihr könnt die Produkte eben nicht im Laden vorher kurz testen.
PS: Mir fällt gerade noch ein Modell ein, ein Cross Townsend (Set) aus Kugelschreiber und Füllhalter. In den letzten zwei Kaufhöfen war dieses Set gerade von 100€ auf 40€ reduziert, sollte also bei dir auch irgendwo der Fall sein. Sieht wirklich ansprechend aus, die Feder (leider Stahl) soll aber wunderbar schreiben, im Zweifel einfach testen, damit würde man von der Investition nicht viel falsch machen und im Internet sind die Preise vom Füllhalter schon sehr hoch, im Set noch viel höher.
Zuletzt geändert von XLschneider am 03.03.2016 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Expertenrat für Linkshänder
Ein Füller von einem Nichtkenner für einen Nichtkenner der dann auch noch Linkshänder ist und das als Blindkauf?
Ich rate ab ..... dann lieber ein Event draus machen, irgendwo hinfshren, bummeln, Füller testen und kaufen und nett essen gehen.
Das ist zwar keine Überraschung mehr, aber besser als auspacken ..... blöd finden und zurückschicken ist es allemal.
Beim Linkshänder ist die Feder und das damit übers Papier schieben das eine .... das andere ist der Tintenfluss, der muss auch passen .... nicht zu wenig wegen dem Anschieben, nicht zu viel wegen der Trocknung und dem Verwischen.
Ich rate ab ..... dann lieber ein Event draus machen, irgendwo hinfshren, bummeln, Füller testen und kaufen und nett essen gehen.
Das ist zwar keine Überraschung mehr, aber besser als auspacken ..... blöd finden und zurückschicken ist es allemal.
Beim Linkshänder ist die Feder und das damit übers Papier schieben das eine .... das andere ist der Tintenfluss, der muss auch passen .... nicht zu wenig wegen dem Anschieben, nicht zu viel wegen der Trocknung und dem Verwischen.