Manufactum Kaffee-Tinte im Vergleich zur Iroshizuku Tsukushi

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

46215 (inaktiv)

Re: Manufactum Kaffee-Tinte im Vergleich zur Iroshizuku Tsukushi (Teil 2)

Beitrag von 46215 (inaktiv) »

Danke für Deine Antworten!
vanni52 hat geschrieben:Der Hersteller wird, solange das Geschäft läuft, nichts ändern, zumal die Mehrheit der Forist/innen keinen Wert legt auf "monotone" Schriftbilder, dies zeigen schließlich auch die Diskussionen über Shading oder Linienvarianz bzw. Strichvarianz.

Fazit: Suche nach einer Tinte mit nur EINEM Farbstoff, die Dir natürlich noch gefällt.
Nur Sheen nicht - alles andere ist schön :) Dann wirklich nur ein einziger Farbstoff? Hängt es nicht mehr von der Art, als von der Anzahl der Farbstoffe ab?
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7146
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Manufactum Kaffee-Tinte im Vergleich zur Iroshizuku Tsukushi (Teil 2)

Beitrag von vanni52 »

Hallo Schildkröte,
was die letzte Frage anbetrifft, kann ich leider nichts zu den Rezepturen der Tintenmanufakturen sagen. Was jedoch die Theorie betrifft, kann ein Farbstoff, also eine chemische Verbindung (oder auch Reinstoff) nicht durch ein physikalisches Trennverfahren wie z.B. die Chromatographie in seine Bestandteile zerlegt werden! Dies gelingt nur bei Tinten, die ein Stoffgemenge aus zwei oder mehr Farbstoffen darstellen.
PS: Das Kursthema "Farbstoffe" in der Sek-ll ist in den letzten Jahren v.a. in LK's zu einem Lieblingsthema geworden!
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“