Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Dankeschön für die wertvollen Infos!
Hat jemand Erfahrungen mit dem 146er mit 18c Monocolor-Feder, gabs wohl für den französischen Markt?
Hat jemand Erfahrungen mit dem 146er mit 18c Monocolor-Feder, gabs wohl für den französischen Markt?
- RichardRoss
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.02.2018 19:46
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
ist bei mir genauso!
„Wer lieben kann, ist glücklich.“
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Die 18C Feder kenne ich nur vom 149, mit ähnlichem Schreibverhalten. Weich, aber nicht wirklich Flex.

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Ich galub, ich habe sie gefunden. Die Federn aus den 70ern wurden mit 14C gekennzeichnet. Sie sind durchgehend gelb und unterscheiden sich zu den Federn der 80er Jahre ( wie oben zu sehen/Seite 1, letzter Beitrag von Z.) auch durch die Prägung der Feder. Die Federn sind in der Randprägung (Maske) gleich den Bicolorfedern der 50er, nur eben ohne bi.. . Der Streifen zur Federkante ist breiter. Sie Schreiben auch tatsächlich deutlich weicher, so wie die Federn der 50er.
Das Wort "Flex" wollte ich da aber auch noch nicht verwenden.
Die dazu gehörigen Füllhalter unterscheiden sich auch deutlich zu denen der 80er. Die Kolbenmechanik ist aus Kunststoff und der Abschluss (Fingerbremse) ist kantig, also nicht abgeflacht. Das Tintenfenster ist blass blau oder blass grau, ganz ohne Striche.
Besser spät als nie ....
Liebe Grüße
Horsa
Das Wort "Flex" wollte ich da aber auch noch nicht verwenden.
Die dazu gehörigen Füllhalter unterscheiden sich auch deutlich zu denen der 80er. Die Kolbenmechanik ist aus Kunststoff und der Abschluss (Fingerbremse) ist kantig, also nicht abgeflacht. Das Tintenfenster ist blass blau oder blass grau, ganz ohne Striche.
Besser spät als nie ....
Liebe Grüße
Horsa
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Da muss ich mich wohl korrgieren. 18K Federn gab's tatsächlich:
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Da würde mich nun natürlich ein Bild interessieren...Horsa hat geschrieben: ↑25.08.2021 18:34...
Die dazu gehörigen Füllhalter unterscheiden sich auch deutlich zu denen der 80er. Die Kolbenmechanik ist aus Kunststoff und der Abschluss (Fingerbremse) ist kantig, also nicht abgeflacht. Das Tintenfenster ist blass blau oder blass grau, ganz ohne Striche.
Besser spät als nie ....

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Ich habe schnell ein paar Bilder gemacht.
Als erstes ein Bild der Feders des späten 80er 146 und der des 146er aus den 70ern oder frühen 80ern.
Hier kann man auch die unterschiedlichen Kragen der Federhülsen erkennen. Ich nenne sie mal "Fingerbremsen".
Die der späteren Modelle zeigt sich als an der einen Seite abgeflachter, das ältere Modell als eher vollständiger Ring mit Kante. Weitere Unterschiede gibt es an der Kappe. Der eine hat, wie die Modelle aus den 50ern, einen Clip, bei dem der erhabene Mittelrücken auch über die Kurve läuft. Die modernen Clips sind da einfach flach. Der Stern ist auch unterschiedlich verschraubt. Der "14K" mit einer Schraube von innen. Ich glaub, das ist auch heute noch so.
Bei dem alten "14C" hat die Kappenspitze selbst ein Gewinde in ihrem Plastikfuß und wird in die Kappe hinengeschraubt. Das Sichtfenster scheint mir bei dem früheren Modell etwas heller. Hier kann ich es schlecht zeigen, der jüngere 146er ist grade betankt. Am Ende noch ein Bild von der sichtbaren Kolbenmechanik im Vergleich. Den Füller mit der Messingmechanik konnte ich, weil noch betankt, nur ein wenig aufschrauben. Der alte mit der "Plastemechanik" fühlt sich übrigens auch deutlich leichter an. Der Unterschied beträgt aber nur knapp 2 Gramm. Die Feder hat vermutlich die Stärke B und ist eher von flachem Schliff. Also nicht so kugelig wie all die der jüngeren Zeit. Liebe Grüße
Horsa
Als erstes ein Bild der Feders des späten 80er 146 und der des 146er aus den 70ern oder frühen 80ern.
Hier kann man auch die unterschiedlichen Kragen der Federhülsen erkennen. Ich nenne sie mal "Fingerbremsen".
Die der späteren Modelle zeigt sich als an der einen Seite abgeflachter, das ältere Modell als eher vollständiger Ring mit Kante. Weitere Unterschiede gibt es an der Kappe. Der eine hat, wie die Modelle aus den 50ern, einen Clip, bei dem der erhabene Mittelrücken auch über die Kurve läuft. Die modernen Clips sind da einfach flach. Der Stern ist auch unterschiedlich verschraubt. Der "14K" mit einer Schraube von innen. Ich glaub, das ist auch heute noch so.
Bei dem alten "14C" hat die Kappenspitze selbst ein Gewinde in ihrem Plastikfuß und wird in die Kappe hinengeschraubt. Das Sichtfenster scheint mir bei dem früheren Modell etwas heller. Hier kann ich es schlecht zeigen, der jüngere 146er ist grade betankt. Am Ende noch ein Bild von der sichtbaren Kolbenmechanik im Vergleich. Den Füller mit der Messingmechanik konnte ich, weil noch betankt, nur ein wenig aufschrauben. Der alte mit der "Plastemechanik" fühlt sich übrigens auch deutlich leichter an. Der Unterschied beträgt aber nur knapp 2 Gramm. Die Feder hat vermutlich die Stärke B und ist eher von flachem Schliff. Also nicht so kugelig wie all die der jüngeren Zeit. Liebe Grüße
Horsa
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Lieber Horsa
Vielen Dank für die erhellenden Bilder. Das ist ein sehr schöner Füller mit einer tollen Feder. Ich bin neidisch...
Nochmals danke und Gruss
Z
Vielen Dank für die erhellenden Bilder. Das ist ein sehr schöner Füller mit einer tollen Feder. Ich bin neidisch...
Auch die Logos sind unterschiedlich! ...mir gefällt das alte, gerundete auch besser.... Weitere Unterschiede gibt es an der Kappe...
Nochmals danke und Gruss
Z
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Das Geheimnis hinter den 18 Karat Federn in Serienfüllern die eigentlich mit 14 Karat Federn ausgestattet sind ist ganz simpel. Die 146er mit 18 Karat Federn waren eigentlich für den Export in die USA, Arabischen Emirate u.s.w bestimmt.
Und, es gibt nicht nur normale Serien146er mit 14/18Karat auch, Classique, Boheme und andere Modelle fuhren lange zweigleisig..... das ist jetzt absolut nichts besonderes.
Ich persönlich bevorzuge 18Karat Federn da sie deutlich weicher und elastischer sind. Zum flexen sind aber all diese Federn nicht gedacht.
Und, es gibt nicht nur normale Serien146er mit 14/18Karat auch, Classique, Boheme und andere Modelle fuhren lange zweigleisig..... das ist jetzt absolut nichts besonderes.
Ich persönlich bevorzuge 18Karat Federn da sie deutlich weicher und elastischer sind. Zum flexen sind aber all diese Federn nicht gedacht.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Na ja, die Frage wurde hier immerhin schon am 11. Januar gestellt und seither nicht (richtig) beantwortet. Das wollte ich nachholen und mich korrigieren. Wir (zumindest einige) versuchen hier doch Informationen zu sammeln und fest zu halten. Wer weiss wozu das mal noch gut sein kann.
In diesem Sinne: Danke für die Bestätigung.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Lieber Christof,
ich habe den Faden gerade erst zufällig entdeckt, da ich nur noch sehr sporadisch ins Forum schaue.
Der von dir zitierte Satzteil bezieht sich ausschließlich auf den vorausgegangenen Satz, es tut mir leid wenn es bei dir anders angekommen ist als es gemeint war.
ich habe den Faden gerade erst zufällig entdeckt, da ich nur noch sehr sporadisch ins Forum schaue.
Der von dir zitierte Satzteil bezieht sich ausschließlich auf den vorausgegangenen Satz, es tut mir leid wenn es bei dir anders angekommen ist als es gemeint war.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Ja, ein leichter Unterschied ist auch am Logo erkennbar. Der Gedanke mit dem Neid tut natürlich nicht not, aber ich kenne ihn, denke ich an Deinen wunderschönen oben zu sehenden 149er und seinem schönen Tintenfenster.Zollinger hat geschrieben: ↑26.08.2021 19:21Lieber Horsa
Vielen Dank für die erhellenden Bilder. Das ist ein sehr schöner Füller mit einer tollen Feder. Ich bin neidisch...
Auch die Logos sind unterschiedlich! ...mir gefällt das alte, gerundete auch besser.... Weitere Unterschiede gibt es an der Kappe...
Nochmals danke und Gruss
Z
Ich freue mich tatsächlich auch sehr, so häufig sind sie nicht zu sehen.
Die Verkaufszahlen waren damals auch nicht so pralle, und schon gar nicht mit den Stückzahlen von heute zu vergleichen.
Aktuell gibt es aber, so glaub ich, bei E-Bay einen für 270,00 €.
Liebe Grüße
Horsa
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Ich hab noch mal geschaut, mein Gedächtnis taugt nicht ganz so viel, 275,00 €,
https://www.ebay.de/itm/174746927403?ha ... SwcapghqYk
Liebe Grüße
Horsa
https://www.ebay.de/itm/174746927403?ha ... SwcapghqYk
Liebe Grüße
Horsa
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Danke, danke. Aber Neid ist etwas, was man als Sammler auch ertragen können muss.Horsa hat geschrieben: ↑27.08.2021 15:59Ich hab noch mal geschaut, mein Gedächtnis taugt nicht ganz so viel, 275,00 €,
https://www.ebay.de/itm/174746927403?ha ... SwcapghqYk

So schnell verlier' ich nicht die Kontrolle über meinen Kaufimpuls.
Trotzdem wünsche ich dir aber viel Freude mit Deinem 146.
PS: den 149 habe ich schon laaaaaange nicht mehr. Ich komme mit diesen Brummern auf verschiedenen Ebene nicht klar.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Montblanc 146 in 14c oder 14 k, Unterschiede der Federn
Danke!
Aber schön war er wirklich, der 149er. Und zur Not kann ich auch damit schreiben.
Schon recht lange habe ich auch einen No. 149 aus dieser Übergangszeit (Plaste mit eben den Merkmalen des gezeigten No.146. Er ist mir zu dick. Ich konnte mich aber noch nicht überwinden, ihn abzugeben. Noch schlimmer, ich hab ihn sogar zum Üben im Dauerbetrieb. Am Ende sind meine persönlichen Lieblinge auch eher die Größen der 142er und 144er, die passen genau.
Die No. 146 geht aber auch noch gut. Einen aus den 50ern suche ich da auch noch latent. Vielleicht läuft mir ja noch ein bezahlbares Exemplar über den Weg....
Liebe Grüße
Horsa
Aber schön war er wirklich, der 149er. Und zur Not kann ich auch damit schreiben.
Schon recht lange habe ich auch einen No. 149 aus dieser Übergangszeit (Plaste mit eben den Merkmalen des gezeigten No.146. Er ist mir zu dick. Ich konnte mich aber noch nicht überwinden, ihn abzugeben. Noch schlimmer, ich hab ihn sogar zum Üben im Dauerbetrieb. Am Ende sind meine persönlichen Lieblinge auch eher die Größen der 142er und 144er, die passen genau.
Die No. 146 geht aber auch noch gut. Einen aus den 50ern suche ich da auch noch latent. Vielleicht läuft mir ja noch ein bezahlbares Exemplar über den Weg....
Liebe Grüße
Horsa