Wenn der Tintenleiter in Tinte schwimmt und er trotzdem Aussetzer hat, würde ich eher auf ein Problem mit der Feder tippen. Vielleicht ist die zu glatt, und wenn das Papier auch noch glatt ist, gibt's Aussetzer. Schreibt er auf Billigpapier (Copypaper, saugfähigem Papier)? Übermäßige Glätte kann man beheben, indem man ein bißchen auf einem Nagelpolierset herumkurvt. Achtung, damit ist keine normale Nagelfeile gemeint! Es gibt auch die brown paper bag-Methode, da kurvt man auf recht grobem Papier ein bißchen herum.
Schreibst du sehr schnell? Wie hältst du ihn? Ich habe mir vor kurzem einen neuen Montblanc gekauft, der auch Aussetzer hatte. Die Dame im Geschäft, die ihn im rechten Winkel zum Papier hielt (wie einen Kuli), hatte jedoch gar kein Problem mit ihm. Er war dann in Reparatur und wurde dort offenbar meiner Schreibhaltung angepaßt, denn jetzt ist alles paletti.
Und dann könnte natürlich die Feder nicht richtig auf dem Tintenleiter liegen. Wenn du dich noch eine Weile mit dem Füller beschäftigst und hier im Forum herumliest, hast du bestimt bald keine Angst mehr, ein bißchen an der Feder herumzudrücken. Leider kann ich dafür keine konkreten Tips geben.
Und grundsätzlich ist es nie verkehrt, in ein Montblanc-Geschäft zu gehen und zu fragen, wie die die Sache sehen. Oder das gute Stück jemandem zu schicken, der sich auskennt. Aber ich würde erst einmal selber schauen, wie weit ich komme.
Meisterstück Classic hat Aussetzer
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Strombomboli
- Beiträge: 2875
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
- hoppenstedt
- Beiträge: 3413
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Liebe/r "Buntschreiber"/in ohne Namen: Herzlich willkommen hier und sehr herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Stück! Ja, ein wirklicher Traum

Diese Monocolor Gelbgold Federn sind schon echt schön.
So wie es die Vorschreiber/-innen schrieben, mache es. Aus entsprechender Erfahrung mit - sagen wir - anspruchsvoll zu schreibenden Montblanc Federn lege ich dir ans Herz, weiter am Ball zu bleiben...
Die von dir sehr gut beschriebenen und mit Bildern dokumentierten Aussetzer sind jetzt nicht so außergewöhnlich, finde ich jedenfalls, insbesondere nicht für einen 144er (der er wohl ist) nach so langer Liegedauer ohne korrekte Leerung/Spülung/Lagerung.
Nur zur Illustration: derzeit geht ein von mir sehr seriös gebraucht erworbener 146er zum zweiten Mal in Reklamation nach Hamburg wegen exakt solcher Probleme...

Viel Erfolg und dann auch Freude mit dem sehr schönen Stück!
(Wir haben hier auch noch so einen, den ich einst meiner Frau schenkte, die aber leider wenig mit ihm schreibt...)
Grüße von Alfred
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Ich mach hier mal kräftig Werbung für Sina (ich hoffe, ich darf das), die meinen anschreibschwachen MB145 wieder zu einem perfekt schreibenden Füller gemacht hat. Die Probleme waren etwa dieselben, nu sind se wech, und auch nach einer Woche herumliegen schreibt der sofort an und durch. 

Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
KLar darfst Du!
Tricks: Federspitze so lange über die Polierseite ziehen, bis es passt und keine Spitzen-Oberflächen-bedingten Anschreibschwächen (Babypo, also auseinanderragende Schenkel-Enden) mehr da sind und evtl. auch den Federschlitz behutsam weiten. Bei älteren Modellen ist oft auch eine gründliche Reinigung des Tintenleiters angeraten.

Tricks: Federspitze so lange über die Polierseite ziehen, bis es passt und keine Spitzen-Oberflächen-bedingten Anschreibschwächen (Babypo, also auseinanderragende Schenkel-Enden) mehr da sind und evtl. auch den Federschlitz behutsam weiten. Bei älteren Modellen ist oft auch eine gründliche Reinigung des Tintenleiters angeraten.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Inzwischen haben sich bezüglich des 144er einige Sachen ergeben. Die Anschreibschwäche war weiterhin immer wieder vorhanden, auch auf gutem und tendenziell eher glattem Papier. Wo es halbwegs ging war quasi plastifiziertes Papier wie z.B. eine zufällig am Tisch rumfliegende Hochglanzdruck-Bedienungsanleitung mit "Papier" das schon fast wasserdich ist so glatt ist es. Aber auch da gab es immer wieder Aussetzer.
Die Wendung kam dann aber gestern als ich mit einem Besuch zufälligerweise auf das Thema "Füllfederhalter" kam und ihr mal meine ganzen Füller zum Probeschreiben gegeben habe. Siehe da: Sie kam mit dem Montblanc so wie er ist, ohne weitere Reinigung (es ist noch Tinte drin) hervorragend zurecht! Was mich jedoch sehr gewundert hat: Ihre Füllerhaltung ist ganz anders als meine! Sie schreibt mit der Feder fast auf 12 Uhr und ca. 80° zwischen Papier und Füller, ich halte die Feder (von mir aus gesehen) genau auf 9 Uhr und ca. 45° zwischen Füller und Papier. Mit schwersten Handkrämpfen habe ich diese Haltung mal getestet und siehe da: Der Füller schreibt nicht nur hervorragend, sondern das Schriftbild sieht auch gleich viel besser aus, die leichte Oblique-Form der Feder sorgt jetzt dafür, dass die senkrechten Teile breiter sind als die waagerechten, das ist bei mir exakt andersrum.
Fazit: Ja, der Füller würde sicher mal eine ausführliche Reinigung vertragen - unabhängig davon ist wohl meine Füllerhaltung schlicht inkompatibel mit diesem Füller. Da ich so viele andere Füller habe, die mit meiner Schreibhaltung ganz fantastisch funktionieren, werde ich jetzt keinen großen Aufwand mehr reinstecken. Hoffentlich kann ich ja meine Frau (die auch eine ganz gut passende Schreibhaltung hat und immerhin ist es der Füller ihres Vaters) für das Füllerschreiben begeistern, das wäre schön. Ansonsten würde ich über die Wochen die Tinte leerschreiben und dann mal ein paar Tage den Füller baden, immer wieder durchspülen und dann wenigstens nicht mehr den Tintenleiter noch mehr zusetzen.
Die Wendung kam dann aber gestern als ich mit einem Besuch zufälligerweise auf das Thema "Füllfederhalter" kam und ihr mal meine ganzen Füller zum Probeschreiben gegeben habe. Siehe da: Sie kam mit dem Montblanc so wie er ist, ohne weitere Reinigung (es ist noch Tinte drin) hervorragend zurecht! Was mich jedoch sehr gewundert hat: Ihre Füllerhaltung ist ganz anders als meine! Sie schreibt mit der Feder fast auf 12 Uhr und ca. 80° zwischen Papier und Füller, ich halte die Feder (von mir aus gesehen) genau auf 9 Uhr und ca. 45° zwischen Füller und Papier. Mit schwersten Handkrämpfen habe ich diese Haltung mal getestet und siehe da: Der Füller schreibt nicht nur hervorragend, sondern das Schriftbild sieht auch gleich viel besser aus, die leichte Oblique-Form der Feder sorgt jetzt dafür, dass die senkrechten Teile breiter sind als die waagerechten, das ist bei mir exakt andersrum.
Fazit: Ja, der Füller würde sicher mal eine ausführliche Reinigung vertragen - unabhängig davon ist wohl meine Füllerhaltung schlicht inkompatibel mit diesem Füller. Da ich so viele andere Füller habe, die mit meiner Schreibhaltung ganz fantastisch funktionieren, werde ich jetzt keinen großen Aufwand mehr reinstecken. Hoffentlich kann ich ja meine Frau (die auch eine ganz gut passende Schreibhaltung hat und immerhin ist es der Füller ihres Vaters) für das Füllerschreiben begeistern, das wäre schön. Ansonsten würde ich über die Wochen die Tinte leerschreiben und dann mal ein paar Tage den Füller baden, immer wieder durchspülen und dann wenigstens nicht mehr den Tintenleiter noch mehr zusetzen.
HABERE et TENERE
- hoppenstedt
- Beiträge: 3413
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
@Stefan: Danke für die ausführliche Info!
Das liest sich sehr plausibel.
Hoffentlich kommt der schöne dann doch noch zum Schreiben ✍, durch wen auch immer...
Das liest sich sehr plausibel.
Hoffentlich kommt der schöne dann doch noch zum Schreiben ✍, durch wen auch immer...
Grüße von Alfred
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Ja, ich habe dadurch viel gelernt. Interessanterweise hat ein Bekannter mit seinem 146 das gleiche Problem gehabt wie ich, er hat seinen zu Montblanc geschickt und die haben (kostenpflichtig) die Feder für ihn umgeschliffen, seitdem hat er zumindest keine groben Aussetzer mehr damit.
Die eher senkrechte Füllerhaltung wurde ja schon mal genannt, die für mich bisher absolut unvorstellbar andere Federausrichtung ist wohl auch ein Teil der Feder-Geometrie. Hier im Forum ist es natürlich ein Allgemeinplatz, dass man Füller vor dem Kauf probeschreiben sollte, aktuell ist das halt kaum möglich.
Hochinteressant war für mich, dass bei zwei verschiedenen Personen die Liste "welcher Füller taugt mir am besten" wirklich diametral entgegengesetzt war. Es gab kaum einen Füller, den beide Personen gut oder schlecht fanden. Immer knallhart umgekehrt.
Die eher senkrechte Füllerhaltung wurde ja schon mal genannt, die für mich bisher absolut unvorstellbar andere Federausrichtung ist wohl auch ein Teil der Feder-Geometrie. Hier im Forum ist es natürlich ein Allgemeinplatz, dass man Füller vor dem Kauf probeschreiben sollte, aktuell ist das halt kaum möglich.
Hochinteressant war für mich, dass bei zwei verschiedenen Personen die Liste "welcher Füller taugt mir am besten" wirklich diametral entgegengesetzt war. Es gab kaum einen Füller, den beide Personen gut oder schlecht fanden. Immer knallhart umgekehrt.
HABERE et TENERE
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 22.02.2011 19:29
- Wohnort: Herrenberg
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Ich empfehle zum Spülen und Reinigen von Füllhaltern von Tinte aller
Art destilliertes Wasser.
Zuerst mit laufwarmem Wasser unter dem Wasserhahn den
Tintenleiter und die Feder gut abspülen.
Danach eine Nacht den Füllhalter in destilliertes Wasser legen.
Es ist erstaunlich, was da sich über Nacht noch löst.
Wieder unter dem Wasserhahn durch spülen - ausprobieren.
Wenn das Ganze ohne zufriedenstellenden Erfolg ---> Prozedur wiederholen.
So hat es bei mir bisher immer funktioniert.
Viel Erfolg und viele Grüße
Ulrich
Art destilliertes Wasser.
Zuerst mit laufwarmem Wasser unter dem Wasserhahn den
Tintenleiter und die Feder gut abspülen.
Danach eine Nacht den Füllhalter in destilliertes Wasser legen.
Es ist erstaunlich, was da sich über Nacht noch löst.
Wieder unter dem Wasserhahn durch spülen - ausprobieren.
Wenn das Ganze ohne zufriedenstellenden Erfolg ---> Prozedur wiederholen.
So hat es bei mir bisher immer funktioniert.
Viel Erfolg und viele Grüße
Ulrich
- hoppenstedt
- Beiträge: 3413
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Buntschreiber hat geschrieben: ↑15.02.2021 14:11(…) Allgemeinplatz, dass man Füller vor dem Kauf probeschreiben sollte, aktuell ist das halt kaum möglich.
Hochinteressant war für mich, dass bei zwei verschiedenen Personen die Liste "welcher Füller taugt mir am besten" wirklich diametral entgegengesetzt war. Es gab kaum einen Füller, den beide Personen gut oder schlecht fanden.(…)


Grüße von Alfred
- Buntschreiber
- Beiträge: 429
- Registriert: 09.02.2021 11:51
Re: Meisterstück Classic hat Aussetzer
Oooopsi, sorry, hatte ich ganz vergessen. Also ich habe eine Steckkappe, daher 144.tt-trommler hat geschrieben: ↑09.02.2021 21:48Hat der Füllhalter eine Steckkappe oder eine Schraubkappe ?
Steckkappe = 144
Schraubkappe = 145
falls Schraubkappe und Konverter, dann ist es 100% ein 145 er (ich bin mir zu 99% sicher einmal einen Patronen-/Konverter MB gehabt zu haben mit Schraubkappe) - ich habe noch einen 144er, der scheint mir schlanker als der Deine (hat einen kleinen Bauch)
.... falls ich falsch liege mögen mich die MB - Spezialisten korrigieren
Gruß
Selbstverständlich bedeutet "der Füller passt nicht zu meinem Streibstil" NICHT, dass ich den Füller in den ertragspositiven Restmüll (sprich: Ebay) verklappe, der wird durchgeputzt und dann im Original-Etui schlafen gelegt.
Falls jemand noch Tipps zur Altersbestimmung hat, wäre ich sehr dankbar. Aktuell habe ich nur eine Schätzung auf "70er Jahre" angesichts von
- Clipring hat nicht die Seriennummer, dafür "GERMANY"
- Feder komplett gold, nicht bicolor
- Tintenleiter hat drei Längs-Rippen, keine Quer-Rippen
HABERE et TENERE