Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen!

@ Christian
Christian Mücke hat geschrieben:Bei meinem Diplomat 100 haben die Cross-Patronen auf Anhieb gepasst. ... Nichts für ungut, hätte gern geholfen.

Nun mach' mal halblang. Da ich mich mit diesem Problem an das hiesige Plenum gewandt habe, war ich für jeden Tipp dankbar. Dabei ist es zunächst völlig unerheblich, ob er zu einer direkten Lösung führt, oder zu einer weiteren Eingrenzung und damit mittelbar zu einer Lösung beiträgt. In jedem Fall hat uns dein Vorschlag, den du ja aus eigener Erfahrung gemacht hast, weiter gebracht. Vielleicht war ich auch bei dem Versuch mit der Cross-Patrone zu vorsichtig und sie hätte doch gepasst?! Ich wollte schließlich nicht - vor allem nicht bei der tollen Feder und dem Tintenleiter - etwas durch zu großen Kraftaufwand beschädigen, in Ermangelung passender Ersatzteile. ---

@Joachim
Danke nochmals, die Sheaffer-Slim sind bereits unterwegs. Ich werde noch ein Foto posten, sobald ich eine eingesetzt habe. :)

Euch allen ein angenehmes und stressfreies Wochenende.
Viele Grüße, Thomas
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Thomas,

bin ja gar nicht beleidigt oder enttäuscht. Allerdings mittlerweile sehr neugierig. Könntest du evtl. ein Foto vom Patronenanschluss des Griffstücks deines CD 800 machen und hier einstellen? Würde das gerne mal mit dem 100er vergleichen. Hab hier schon mal zwei Fotos des 100ers.

Bild
Bild


Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo Christian.

Das hätte ich auch nicht gut gefunden! Klang nur so, und da wollte ich vorbeugen ;-)

Ich habe deinem Wunsch versucht zu entsprechen, musste allerdings feststellen, dass Macro-Aufnahmen bei abendlicher Zimmerbeleuchtung nicht so ganz einfach sind.
Ich hoffe, man kann genug sehen.

http://img131.imageshack.us/i/diplomatcd800foto04.jpg/

Ich habe eine Aufnahme ohne und eine mit direkter Beleuchtung. Ich meine einen Unterschied in der Dicke des Patronendorns erahnen zu können ?! ---

http://img131.imageshack.us/i/diplomatcd800foto05.jpg/

Viele Grüße, Thomas
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Diplomat "CD 800" aktiviert

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen.
Herr Thiel war - wie immer - rasant ;)
Das Ergebnis lest ihr unten.

Bild

P.S. Ach ja, Joachim, du hattest Recht :oops:

Viele Grüße, Thomas
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Thomas,

einen sehr schönen Füller hast du da. Übrigens auch ein schönes Schriftbild. Die Oberfläche des CD800 sieht auf den Fotos so aus wie das Makrolon des Lamy 2000. Ist sie eher rau oder glatt?

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo Christian.

Vielen Dank für die zwei Blumen. :)
Ja, der Füller - eher die OBB-Weißgoldfeder, mit der zu schreiben ich noch ein wenig üben muss - ist ein recht nettes Exemplar. In meiner Eingangsfrage hatte ich ganz ähnliche Assoziationen formuliert wie du sie erfragst.
TomSch hat geschrieben: Das Material ist - so schätze ich - ganz profanes Plastik, doch vom Gewicht, dem Habitus und auch von der Ansicht her (Längsmaserung, Makrolon?) erinnert es sehr stark an den 2000er Lamy.
Ich habe aber noch einmal nachgeschaut (und -gefühlt): Der 2000er in meiner Erinnerung (ich hatte mal einen) war schwerer und stabiler, die Mattierung im Makrolon viel feiner als beim CD800, dessen "Maserung" gewisse Ähnlichkeiten mit der Struktur eines Eichen-Ästchens aufweist. Sie fühlt sich eher rau an. Auch vom (Fliegen-)Gewicht des Füllers her scheint es sich um ordinäres Plastik zu handeln.

Ich habe mir übrigens günstig ein "Sixpack" Cross-Patronen geangelt, einmal für alle Fälle und zum Zweiten, um in aller Ruhe auszuprobieren, ob sie nicht doch passen?! Kann ja sein, dass ich einfach übervorsichtig war. :wink:
Ich werd's testen und danach posten!

Einstweilen viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Diplomat "CD 800" aktiviert

Beitrag von Joachim K »

TomSch hat geschrieben:Hallo zusammen.
Herr Thiel war - wie immer - rasant ;)
Das Ergebnis lest ihr unten.

Bild

P.S. Ach ja, Joachim, du hattest Recht :oops:

Viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas,

jetzt überforderst Du aber die Windungen meiner Gehirnsynapsen! :shock:

Ich bekomm jetzt nicht auf die Reihe, welche meiner Aussagen Du jetzt gerade meinst!

Helf mir mal auf die Sprünge! :D

Liebe Grüße
Joachim :mrgreen:
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo Joachim!

:lol:

Ich meinte diese hier und zitiere synapsenfreundlich vom 16.10.:
Aufgrund der konischen Form ist (nach dem abschneiden) das „aufsatteln“ dann sehr angenehm und man spürt förmlich wie sich die nun vorn offene Patrone um den (Anstich)- Dorn schmiegt (ähnlich einer Pilot bzw. Sailor Patrone)! :oops:
Das kann ich - und wollte ich mit meiner Bemerkung - voll bestätigen! ;-)

Tschö, woll!
Thomas
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von Joachim K »

Hallo Thomas,

Danke für die schonende Art der Erinnerung!

Tja, durch Deinen Artikel war ich dann angeregt, mir auch einen CD800 zuzulegen!
Ich warte täglich darauf. Die OB bzw. OBB Feder hat es mir dann doch angetan und da wir das Patronenproblem ja in den Griff bekommen haben - stand der "Sache" ja nichts im Wege.

Mal schauen, ob meiner auch so gut ist ...

Mit freundlichen Grüßen nach Ostfriesland
Joachim
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo Joachim!
Joachim Kabus hat geschrieben: Tja, durch Deinen Artikel war ich dann angeregt, mir auch einen CD800 zuzulegen!
Ich warte täglich darauf. Die OB bzw. OBB Feder hat es mir dann doch angetan ...
Na, das nenne ich einmal schnell entschlossen!
Wird es eine geglückte Angelpartie (wie bei mir) oder bleibt es ein Geheimnis, wo man heute noch einen CD800 auf die Schnelle erwerben kann?

Meine Schreiberfahrung mit der OBB ist ja in der Zwischenzeit ein wenig gewachsen. Ich weiß nicht, ob es an der schon älteren Sheaffer-Tinte aus den Slim-Patronen liegt, jedenfalls hat die Feder bei schwachem Druck gelegentliche Aussetzer. Auch schnellere Bewegungen gehören nicht zu ihrer Stärke. Vielleicht sind es die üblichen Einschreibprobleme, kann auch sein, dass ich mich erst an die ungewohnte Federbreite "herantasten" muss. Bei betonter und bewusst-langsamer Bewegung ist die Feder eine Wucht!

Melde dich einmal, wenn er angekommen ist und du ihn ausprobiert hast, ja?
Viele Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von Joachim K »

TomSch hat geschrieben:Hallo Joachim!
Joachim Kabus hat geschrieben: Tja, durch Deinen Artikel war ich dann angeregt, mir auch einen CD800 zuzulegen!
Ich warte täglich darauf. Die OB bzw. OBB Feder hat es mir dann doch angetan ...
Na, das nenne ich einmal schnell entschlossen!
...jedenfalls hat die Feder bei schwachem Druck gelegentliche Aussetzer. Auch schnellere Bewegungen gehören nicht zu ihrer Stärke. Vielleicht sind es die üblichen Einschreibprobleme, kann auch sein, dass ich mich erst an die ungewohnte Federbreite "herantasten" muss. Bei betonter und bewusst-langsamer Bewegung ist die Feder eine Wucht!
Viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas,
ich werde Dir und dem Forum berichten!
Nun, ich habe ja ein Faible für OB und OBB´s und sie sind schon wie Primadonnen !
Wenn Du erst am Anfang mit OB Federn stehst - mußt Du Dich erst daran gewöhnen. Ebenso ist trotz allem jede Feder anders!
Ich denke, wir werden uns da noch "austauschen" ! :)
Liebe Grüße - Joachim
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von Joachim K »

Hallo Thomas,
Hallo liebe Plenumfreunde,

Mittlerweile habe ich meinen CD800 in OB auch bekommen und ich habe ihn erstmal gereinigt und dann befüllt. Da ich eh einen etwas längeren Brief zu schreiben hatte – kam mir der CD800 ganz gelegen.

Die Feder schreibt ähnlich wie Thomas es beschrieben hat, mein Schriftbild ist natürlich etwas feiner – da mir ein „B“ fehlt. Dies versetzt mich jedoch in die Lage, in normaler Schreibhaltung einen etwas dickeren M-Strich zu schreiben und bei leichter Drehung nach links – habe ich, die für mich optimale OB-Stärke mit den gewohnten Auf- und Abstrichen, wie ich sie mag.

Also ich bin ebenfalls zufrieden. Sollte ich mal einen OBB sehen, würde ich allerdings schon nicht zögern – mir diesen vielleicht auch zu gönnen!

Der CD800 ist auch für längere Schreibsitzungen gut geeignet – da er ja ein Leichtgewicht ist.
Die Kappe lässt sich bequem aufstecken, sie hält tadellos und aufgrund fehlender Metallteile gibt es auch keine Kratzer.

Ohne Kappe geht auch, für mich ist er mit aufgesteckter Kappe aber besser ausbalanciert!

Wie ich in den letzten Monaten beobachtet habe, ist so ein CD800 alle 2-3 Monate mal in der Bucht zu finden. Wer da Interesse hat, kann so einen relativ guten Füllfederhalter finden. Je nach Interesse der Allgemeinheit pendelt sich der Preis dann so bei 20-35 Euro ein. Hab ihn auch schon für 45 Euro gesehen, aber da man mit den Patronen ja ein wenig „experimentieren“ muss, muss jeder selbst entscheiden – ob der Preis es dann wert ist. Eine generelle Empfehlung als gutes Schreibgerät würde er von mir natürlich bekommen!

Liebe Grüße und Euch allen ein schönes Wochenende
Joachim
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Diplomat: alte Patronenfüller generell, Nachtrag

Beitrag von TomSch »

Tachchen zusammen.

Hier kommt noch ein kleiner Nachtrag zu dem Patronenproblem mit den alten Diplomaten.

Die alten Marken-eigenen Patronen von Diplomat (mit dem Emblem auf dem Patronenboden) sind ja schon seit Jahrzehnten nicht mehr erhältlich [im Bild rechts in der Metall-Führung neben dem zerlegten Diplomat 100 mit KF-Feder]. Wir hatten ja festgestellt - ich resümiere kurz -, dass Cross-Patronen [im Bild links daneben] und auch die Sheaffer Slim (schmalere Seite Richtung Anstichdorn) als Ersatz hervorragend geeignet sind [2. Patrone von links].

Bild

Auf dem Bild ganz links ist eine weitere Patrone zu erkennen, die ebenso hervorragend passt: eine britische Platignum. Sie sitzt, passt und wackelt kein Bisschen auf dem Dorn mehrerer 100er, meines CD 800 und eines alten Steno-Diplomaten.
Ich muss lediglich noch überprüfen, ob der Tintenleiter dieser alten Schätzchen mit der üppigen Tintenmenge dieser Großraumpatrone klarkommt ;)

Macht et jut,
liebe Grüße, Thomas
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von audace »

Hallo Thomas!

"Warum" eigentlich die (unnötige?) Suche nach Patronen, welche in deine Diplomaten passen? Du könntest doch vorhandene, passende Patronen mit einer (offenen) Tinte deiner Wahl bestücken, dann wärest du auch nimmer auf die Farbinhalte einer (passenden) Fremdpatrone angewiesen ... ?!

Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4194
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Diplomat die nächste: Patronenfüller "CD 800"

Beitrag von TomSch »

Hallo nun auch in diesem thread ;)

Die Antwort ist in diesem Fall ganz einfach, wenn auch nicht kurz.
Meine vorhandenen - mit dem Diplomatenkreuz am Patronenboden versehenen - Patronen waren Zu- und Glücksfälle, da sie z.T. noch, und natürlich leer in den Füllern steckten.
Die Spritzentechnik ist mir nicht ganz unbekannt. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass auch das stabilste Plastik leerer Patronen - oder gerade das? - irgendwann den Geist aufgibt, sprich spröde wird und reißt, denn manchmal möchte man ja auch einmal die Tinte wechseln und muss gründlich spülen. Hinzu kommt, dass die noch vorhandenen Leerpatronen die letzten ihrer Art sind und so weiter dezimiert werden. Möchte ich also die schönen und soliden Schreiber weiter nutzen, müssen Ersatzpatronen her (die sind mit Cross ja nun auch gefunden).

Salu,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“