Hallo an alle Tintenfreunde!
Meine Bemerkungen zum Scan und zu den verwendeten Papieren siehe z. B. in meiner Besprechung der De Atramentis
Nelkentinte.
Preis/Gebinde: Der Preis für das 50ml-Glas beläuft sich auf 13,90 € (= 27,80 € pro 100ml) im Einzelhandel; online gibt es die Tinte auch günstiger. Inzwischen gibt es diese Tinte auch in Patronenform.
Farbe: Die Farbe ist ein mittleres Rot, ohne dass man irgendwelche Nebentöne erkennen könnte. Beim Trocknen blasst die Tinte ab und erzeugt gewissermaßen im Hintergrund einen altrosa Schimmer. Wie anders sie im Vergleich zu einem ›typischen Lehrerrot‹ ist, erkennt man im Scan. Irritiert hat mich etwas der grünliche Schimmer dort, wie viel Tinte aufeinander trocknet, was ich so bislang lediglich von der 4001 Brillant-Rot bzw. Lamy Rot kannte; im Ausschnitt kann man das erkennen.
Fluss: Die Tinte ist in meinem M1000 mit M-Feder ziemlich trocken gelaufen. Ich weiß nicht, ob das ein grundlegendes Problem der Tinte ist oder ob hier einfach eine ungünstige Feder-Tinten-Kombination vorgelegen hat.
Verlaufen, Fransen, Durchschlagen: Kaum Probleme; wenn vorhanden handelt es sich dabei mehr um eine Eigenschaft des Papiers als der Tinte.
Schattierungen, Wasserresistenz: Schattierungen sind je nach Papier vorhanden. Die Wasserresistenz ist, gerade für eine rote Tinte, erstaunlich gut. Man kann immer noch alles lesen, selbst nach einer Wässerung.
Meine Meinung: Im Großen und Ganzen eine sehr schöne rote Tinte, die aufgrund der Mischung sicherlich als Korrespondenztinte tauglich ist. Vielleicht ist sie ein wenig blass; auf jeden Fall sind die
Rubinrot und die
Korallenrot von De Atramentis, die ich ebenfalls besitze, deutlich farbsatter, weswegen diese mir merklich besser gefallen. Wenn ich die richtige Feder für diese Tinte gefunden habe, wird sie mir sicher noch besser gefallen.
Viele Grüße,
Florian