Interessantes Schreibgerät. Berichte mal, wenn du ihn hast.
Ich weiß nicht, ob es so gut ist, so starke Magneten dabei zu haben. Handys und Uhren werden nicht begeistert sein, solange nichts richtig abgeschirmt ist, oder?
Welcher Kuli?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Welcher Kuli?
Ich werde berichten, sobald er eingetroffen ist.
Ich denke nicht, dass die Magneten ungewollt Schaden anrichten können,
solange man nicht den Stift direkt neben Handy und Uhr legt.
Ich denke nicht, dass die Magneten ungewollt Schaden anrichten können,
solange man nicht den Stift direkt neben Handy und Uhr legt.

-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Welcher Kuli?
Gestern ist der usus.io nun eingetroffen.
Ein wirklich schicker Stift, der sehr gut in der Hand liegt. Das Gewicht (Flugzeugalu) empfinde ich als perfekt und feine Rillen auf der Oberfläche bieten ausreichend Halt.
Allerdings bin ich am überlegen, mein Modell zurückzuschicken.
Auf der Oberfläche befinden sich an einer Stelle mehrere kleine "Punkte", eindeutig ein Materialfehler, Kratzer oder so sind das nicht. Sie sind winzig, stören aber irgendwie auf der glänzenden (neuen!) Oberfläche.
Wenn ihr Fragen habt, ich mehr schreiben oder Bilder einstellen soll, schreibt mir einfach.
Ein wirklich schicker Stift, der sehr gut in der Hand liegt. Das Gewicht (Flugzeugalu) empfinde ich als perfekt und feine Rillen auf der Oberfläche bieten ausreichend Halt.

Allerdings bin ich am überlegen, mein Modell zurückzuschicken.
Auf der Oberfläche befinden sich an einer Stelle mehrere kleine "Punkte", eindeutig ein Materialfehler, Kratzer oder so sind das nicht. Sie sind winzig, stören aber irgendwie auf der glänzenden (neuen!) Oberfläche.
Wenn ihr Fragen habt, ich mehr schreiben oder Bilder einstellen soll, schreibt mir einfach.

Re: Welcher Kuli?
Danke. 
Wie stark sind die Magneten denn, also wie schätzt du sie in Haltekraft und benötigte Kraft zum trennen ein?
Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Wie stark sind die Magneten denn, also wie schätzt du sie in Haltekraft und benötigte Kraft zum trennen ein?
Ich hoffe du verstehst was ich meine.

-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: Welcher Kuli?
Ich war ja anfangs besorgt, dass der usus.io beim Herausziehen aus dem Etui immer auseinanderfallen könnte, diese Sorge hat sich aber als unberechtigt herausgestellt.
Der Magnet ist stark genug, um den Stift "ordentlich" zusammenzuhalten. Weder bei meinem Shalimar, noch beim Pelikan Etui "zerfällt" er beim Herausziehen.
Der Drehmechanismus zum Öffnen und Schließen macht auch Spaß, er läuft mit einem lauten "Klack" ab.
Ist die Frage, wie ich die benötigte Kraft zum Trennen der Teile einschätzen soll.
- im geschlossen Zustand eine deutlich geringere Kraftaufwendung (aber für Etui ausreichend
), im geöffneten Zustand schon ein kräftigerer Widerstand.
Beantwortet das deine Frage?
ansonsten schreib mir gerne, wie du es meinst.
Der Magnet ist stark genug, um den Stift "ordentlich" zusammenzuhalten. Weder bei meinem Shalimar, noch beim Pelikan Etui "zerfällt" er beim Herausziehen.
Der Drehmechanismus zum Öffnen und Schließen macht auch Spaß, er läuft mit einem lauten "Klack" ab.

Ist die Frage, wie ich die benötigte Kraft zum Trennen der Teile einschätzen soll.

- im geschlossen Zustand eine deutlich geringere Kraftaufwendung (aber für Etui ausreichend

Beantwortet das deine Frage?

Re: Welcher Kuli?
Ich denke das reicht. Mir ging es nur darum, ob man den Stift ohne größere Umstände trennen kann. 

Re: Welcher Kuli?
Hallo,
es ist richtig, fast alle Kuliminen haben ihre Stärken und Schwächen. Und der Tintenfluß und das Abrollverhalten der Mine hat einen nicht unerheblichen Anteil auf das Schreibgefühl.
Auf Anhieb begeistert haben mich die Minen von Waterman, Cross und Caran ´d Ache. Sie schreiben, zumindest meiner Meinung nach, satt, weich und flüssig. Die kleinen Vierfarb-Minen haben für Vielschreiber den Nachteil, dass sie sehr schnell leergeschrieben sind. Die Großraumminen halten oft über ein Jahr oder länger.
Meine Liebliengskugelschreiber waren und sind bisher ein alter MontBlanc (Hebelmechanik im Clip), der MontBlanc (Leonardo Da Vinci), der Waterman Hemisphere, der Caran ´d Ache (Standardkugelschreiber) und last but not least, der Cross Century Classic.
Die letzte Neuanschaffung, mit der ich sehr zufrieden bin, ist der Pelikan Vio.
Am Vorteilhaftesten ist es, den zukünftigen Kuli probeschreiben zu können. Nur so kann man feststellen, wie der Kuli in Hand liegt und ob man damit zurecht kommt.
Gruß
Gerhard
es ist richtig, fast alle Kuliminen haben ihre Stärken und Schwächen. Und der Tintenfluß und das Abrollverhalten der Mine hat einen nicht unerheblichen Anteil auf das Schreibgefühl.
Auf Anhieb begeistert haben mich die Minen von Waterman, Cross und Caran ´d Ache. Sie schreiben, zumindest meiner Meinung nach, satt, weich und flüssig. Die kleinen Vierfarb-Minen haben für Vielschreiber den Nachteil, dass sie sehr schnell leergeschrieben sind. Die Großraumminen halten oft über ein Jahr oder länger.
Meine Liebliengskugelschreiber waren und sind bisher ein alter MontBlanc (Hebelmechanik im Clip), der MontBlanc (Leonardo Da Vinci), der Waterman Hemisphere, der Caran ´d Ache (Standardkugelschreiber) und last but not least, der Cross Century Classic.
Die letzte Neuanschaffung, mit der ich sehr zufrieden bin, ist der Pelikan Vio.
Am Vorteilhaftesten ist es, den zukünftigen Kuli probeschreiben zu können. Nur so kann man feststellen, wie der Kuli in Hand liegt und ob man damit zurecht kommt.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
