Ist mein Montblanc Meisterstück 146 original?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Ist mein Montblanc Meisterstück 146 original?

Beitrag von capsposted »

fountainpen.de hat geschrieben:Ich habe bisher die Federn einfach immer mit der Hand rausgedreht ... d.h. an beiden Seiten anfassen und eben drehen ...
Wo hast Du denn angefasst? An der Feder? Dann wird die Feder doch schon verbogen, oder nicht?
Wozu sind denn die Löcher in der "feed section" da? Muss man da reinstechen und so etwas wie "einen Schalter umlegen"? Oder sind das nur Haltegriffe für die Tools der Reparaturabteilung?
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Ist mein Montblanc Meisterstück 146 original?

Beitrag von fountainpen.de »

ja, an beiden Seiten der Feder... naja, wo sonst? Wichtig: ganz hinten an der Feder anfassen und auf keinen Fall an den beiden Federschenkeln, denn dort ist klar, dass Du die Feder schnell verbiegst.

Aber mach das lieber nicht ... wenn ich das richtig sehe, haben die anderen damit wohl eher schlechte Erfahrungen gemacht.

Generell wäre es aus meiner Sicht aber extrem wichtig, dass Du erst einmal an weniger teuren Schreibgeräten übst und dann erst am 146er bastelst. Man kann halt doch auch schnell sehr viel kaputt machen und Federn sind sehr sehr teuer.

"Schalter" gibt es bei Füllhaltern nicht ... die sind dann doch einfacher aufgebaut, als Du vielleicht denkst. In diese beiden Nute kommt das Werkzeug.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Ist mein Montblanc Meisterstück 146 original?

Beitrag von glucydur »

Ich würde es auch nicht selber machen. Das ist mir bei den Preisen zu heikel. Die einzigen FH, wo ich das mache, sind die Pelikane. Da ist der Federwechsel total einfach. Kann sein, dass es bei anderen FH auch so ist. Aber wenn ich schon von Ausdrehwerkzeugen in diesem Zusammenhang höre, dann stelle ich fest, dass die Federn viel fester sitzen müssen als bei einem Pelikan. Dort ist ein relativ geringer Widerstand zu spüren. Die Dichtigkeit ist auch nie ein Problem nach einem Austausch gewesen.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“