Hallo Xerxes,Xerxes hat geschrieben: ↑21.05.2024 15:26darf man nachfragen, was du da so gelernt hast und wie du zu dieser Überzeugung gekommen bist? Alternative?
Ich beschäftige mich gerade mit Ink Swatches und viele verwenden Aquarell Papier dafür.
Auch Nik Stewart, der immer wieder beindruckende Swatches und Arts damit macht.
erst mal Entschuldigung für die späte Antwort. Ich habe Deine Frage leider übersehen.
Nun zur Antwort: Mein Eindruck ist, dass bei dem Aquarellpapier die mit Pinsel aufgetragene Tinte so schnell eingesaugt wurde, dass sie insgesamt zu dunkel erscheint (zu gesättigt) und Sheen und Schimmereffekte deutlich weniger gut zu sehen sind, als auf Papier, dass etwas weniger absorbierend ist.
Gut zu sehen scheint mir das im Vergleich mit der Übersicht von Rubicon. Vielleicht wäre es ein interessanter Versuch, dieselbe Anordnung auf beschichtetem Papier zu versuchen.
Ja, ich sehe auch immer wieder ganz tolle Sachen - gerade auch hier im Forum und im Faden zum Inkvent - auf Aquarell-Papier. Aber das sind Leute, die (anders als ich) das Material kennen und damit arbeiten, also z.B. wirklich aquarellieren oder mit Bleiche, anderen Stiften etc. gestalten. Ich dagegen habe einfach nur aufgetragen, was da war. Da entpuppt sich das Aquarellpapier als „eigenwillig“.

Viele Grüße
Anke