Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
1415926535
Beiträge: 81
Registriert: 17.09.2016 18:16

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von 1415926535 »

Alced hat geschrieben: Wirklich dünn ist das Griffstück aber nicht. :wink:
Es hat eine steiler zulaufende Form als der M800 und ist an der dünnsten Stelle nur unwesentlich schmaler als dieser.
Ich halte ihn aber vermutlich auch anders als du. Bei mir liegen die Fingerspitzen eher nahe am Gewinde.

Der Geruch ist mir zwar auch aufgefallen, aber nach einem Ultraschallbad ging es.

Lieben Gruß, Winni.
Ja, dünn nicht direkt, aber ich komme (Augenmaß mit Lineal und „Projektion auf die Ebene” :D , mehr oder weniger) auf ca. 11mm an der dünnsten Stelle, und da halte ich ihn auch ungefähr. Das wäre zwar bspw. genauso dick wie das Griffstück von meinem Namisu Nova, aber mit dem habe ich leider irgendwie Probleme. Ich denke es liegt wirklich mehr an der Form als an der Dicke, oder an der Kombination von beidem.

Zu einem Ultraschallgerät habe ich zwar leider keinen Zugang, aber ich habe den Geruch damals reduziert, in dem ich den Füller nach der Erstreinigung zusammen mit ein paar Tropfen Febreze über Nacht in einen großen Plastikbecher gesteckt habe. Jetzt stickt er nur noch, wenn man ihn befüllen möchte (oder die Nase wirklich nah an Feder und Griffstück hält).
Jørn
Sugaldago
Beiträge: 73
Registriert: 18.05.2014 3:00
Wohnort: Wuppertal

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von Sugaldago »

bender hat geschrieben:
Sugaldago hat geschrieben:Statt den Füller vorne mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger festzuhalten, den Schaft zwischen Zeige- und Mittelfinger klemmen und mit dem Daumen leicht dagegenhalten. So hat mein Opa sein Leben lang geschrieben (als Kaufmann die Buchhaltung etc) und es ist gelenkschonend.
Kannst Du davon mal ein Foto machen? Ich kann mir gerade nicht so vorstellen.
Ich mußte etwas suchen, da ich schon mal ein entsprechendes Vergleichsfoto gemacht habe.
fuellerhaltung.jpg
fuellerhaltung.jpg (231.85 KiB) 2593 mal betrachtet
Links ist die "normale" Schreibhaltung, rechts die meines Opas. An den goldenen Ringen am Schaftende des Pelikan kann man erkennen, daß er rechts scheinbar länger ist. So ändert sich auch der Winkel, in dem die Feder auf dem Papier aufliegt und man muß sich beim Schreiben umgewöhnen. Einen Versuch wäre es wert.
Es gibt Tage, da frißt du den Bären und es gibt Tage, da frißt dich der Bär. - Der Dude
Benutzeravatar
ThomasL
Beiträge: 213
Registriert: 14.02.2016 17:45
Wohnort: Ammerland

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von ThomasL »

Interessant!
Ich muss das Papier um 80 Grad drehen und statt von links nach rechts von unten nach oben schreiben, aber dann geht es so recht gut. Sonst beugt sich meine Schrift bei dieser Haltung deutlich nach Links und der Füller hat ständig Aussetzer.
Schöne Grüße,
Thomas
____________________________________________________________________________
Ja, Frauen machen auch Fehler, aber totales Chaos gelingt nur mit uns Männern!
bender

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von bender »

Lieber Sugaldago,

vielen Dank für das illustrative Bild, das macht es sehr viel deutlicher. Ich werde das mal ausprobieren.

Liebe Grüße!
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2899
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von Pelle13 »

Sugaldago hat geschrieben:Statt den Füller vorne mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger festzuhalten, den Schaft zwischen Zeige- und Mittelfinger klemmen und mit dem Daumen leicht dagegenhalten. So hat mein Opa sein Leben lang geschrieben (als Kaufmann die Buchhaltung etc) und es ist gelenkschonend.
Auch ich fand diese Idee ganz interessant und habe es die letzten Tage einfach mal ausprobiert. Fühlte sich zwar anfangs etwas ungewohnt an, schreibt sich aber eigentlich ganz normal (nur noch nicht so flüssig/schnell) ... und es stimmt, selbst Kaweco Liliputs lassen sich so prima ohne aufgeschraubte Kappe schreiben! - Zumindest mit meinen eher kleineren und zarteren Händen.

Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Cthulhusnet
Beiträge: 363
Registriert: 24.11.2015 19:32
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Große breite Hände - Welches Arbeitstier bis maximal 200€ ist empfehlenswert?

Beitrag von Cthulhusnet »

So habe ich das noch nie gesehen aber auch gleich mal probiert :wink: .

Eigentlich gar nicht so schlimm nur sehr ungewohnt.
Mit normalen Federn wenig Probleme.
Nur mit meinen Italic/Stub Federn ist das dann für mich nicht mehr so gut.
Mit mehr Übung kann es aber werden.

Danke für die Fotos
Grüße Marco

Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“